Börse
Es gibt sehr viele wichtige Kennzahlen, um die Performance Ihrer Investments zu bewerten. Eine der bedeutendsten und am häufigsten verwendeten Kennzahlen ist die sogenannte zeitgewichtete Rendite (TWR).
Diese Kennzahl ist besonders nützlich, um die Rendite eines Portfolios über einen bestimmten Zeitraum zu messen, ohne dass Einflüsse durch zwischenzeitliche Ein- und Auszahlungen verzerrt werden. Wir erklären, was die zeitgewichtete Rendite genau ist, wie sie berechnet wird und welche Anlagetipps sich daraus ableiten lassen.
Die zeitgewichtete Rendite (Englisch: Time-Weighted Return bzw. TWR) ist eine Kennzahl, die die Rendite eines Portfolios oder einer einzelnen Anlage unter der Annahme misst, dass Einzahlungen und Auszahlungen während des Investitionszeitraums nicht berücksichtigt werden.
Anders als die einfache Gesamtrendite berücksichtigt die TWR die Zeitpunkte der Kapitalbewegungen, sodass die Performance des Portfolios unabhängig von den Einflüssen externer Geldflüsse (wie Ein- oder Auszahlungen) gemessen wird. Das bedeutet, dass die TWR die reine Marktperformance des Portfolios widerspiegelt und somit eine objektivere Einschätzung der Rendite erlaubt.
Die Berechnung der zeitgewichteten Rendite erfolgt in mehreren Schritten:
Wir nehmen an, ein Anleger investiert zu Beginn des Jahres 10.000 Euro in einen Fonds. Im April, nach einer positiven Performance von 5%, fügt der Anleger weitere 5.000 Euro hinzu. Am Ende des Jahres beträgt die Gesamtrendite des Fonds 10%.
Um die TWR zu berechnen, müssen wir die Rendite jeder Subperiode ermitteln:
Nun verknüpfen wir die beiden Renditen:
TWR = (1+0,05) × (1+0,10) −1 = 15,5%
Die zeitgewichtete Rendite beträgt in diesem Fall 15,5%.
Die TWR ist besonders wichtig für die Bewertung der Performance von Investmentfonds oder von Anlagestrategien, bei denen Kapitalflüsse wie Einzahlungen oder Abhebungen regelmäßig auftreten. Sie stellt sicher, dass externe Einflüsse wie Zuführungen oder Entnahmen von Kapital die Bewertung der Performance des Managers oder des Fonds nicht verfälschen.
Die zeitgewichtete Rendite ist besonders nützlich für Anleger, die mehrere Einzahlungen oder Entnahmen tätigen: Wer regelmäßig investiert oder Kapital abhebt, kann die TWR nutzen, um die tatsächliche Performance seines Portfolios zu bestimmen.
Die TWR hilft dabei, eine faire Einschätzung der Marktentwicklung zu erhalten, da sie keine Verzerrungen durch Geldflüsse zulässt, die sich in kurzfristigen Schwankungen widerspiegeln könnten.
Für Anleger, die in Investmentfonds oder andere Wertpapiere investieren, die regelmäßig Kapitalzuflüsse oder -abflüsse haben, stellt die TWR eine unverzichtbare Kennzahl dar. Sie hilft nicht nur bei der Vergleichbarkeit von Fonds, sondern auch bei der Einschätzung der eigentlichen Leistungsfähigkeit eines Vermögensverwalters oder einer Anlagestrategie.
Nutzen Sie die TWR, um eine objektive und umfassende Bewertung Ihrer Anlagestrategie vorzunehmen und sicherzustellen, dass Ihre Kapitalentscheidungen auf fundierten und fairen Kennzahlen basieren.