Wyckoffs Theorie verwendet mehr oder weniger elementare Konzepte, um die 3 Gesetze aufzuzeigen, die Wyckoffs Methode möglich machen. Die Wyckoff-Methode ermöglicht es Ihnen, den Markt zu analysieren und mit bestimmten Konzepten im Hinterkopf zu handeln, wie z. B. der Tatsache, dass bestimmte Ereignisse auf andere folgen sollten.

Wyckoffs Theorie und Wyckoffs Methode – die Theorie des Handels
Die Wyckoff-Methode wurde von Richard Wyckoff in den frühen 1930er Jahren erfunden und ist eine der Methoden, die die Grundlage der technischen Analyse bilden.
In der Tat schlägt Wyckoffs Methode vor, den Markt anhand von kausalen Fundamentaldaten zu lesen, die tatsächlich Marktbewegungen vorhersagen.
Es wurde ursprünglich geschaffen, um auf die Bewegung von Aktien angewendet zu werden, aber aufgrund seiner Natur kann es verwendet werden, um die Bewegung von allem im Finanzsektor zu untersuchen, das einen Preis und ausreichende Liquidität hat.
Die Wyckoff-Theorie, die dieser Methode zugrunde liegt, liefert 3 Gesetze, mit denen Sie den möglichen Trend herausfinden können, der nach einem bestimmten Ereignis auftreten wird.
Wyckoffs erstes Gesetz von Angebot und Nachfrage
Sie mögen das trivial finden, aber das erste Gesetz besagt ein sehr einfach zu verstehendes Konzept: „Wenn die Nachfrage steigt, steigen die Preise; wenn die Nachfrage sinkt, fallen die Preise.“
Die Logik dahinter ist sehr intuitiv. Wenn Angebot und Nachfrage ausgeglichen sind, werden die Preisschwankungen minimal sein. Im Gegenteil: Wenn das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage zusammenbricht, kommt es zu einer Preisänderung. Letztere würde zunehmen, wenn das Angebot die Nachfrage nicht deckt, und abnehmen, wenn das Überangebot nicht durch die Nachfrage gedeckt ist.
Wyckoffs zweites Gesetz – das Gesetz von Ursache und Wirkung
Dieses Gesetz ist, anders als das vorherige, weniger intuitiv. Sie besagt, dass die Unterschiede zwischen Angebot und Nachfrage nicht zufällig sind, sondern dass es eine Periode mit solchen Eigenschaften gibt, die einen bestimmten Trend verursachen. Es gibt also etwas, das einen bestimmten Effekt verursacht.
Insbesondere besagt das Wyckoffsche Gesetz, dass es 2 Ursachen und 2 Wirkungen geben kann. Eine Periode der Akkumulation kann einen Aufwärtstrend verursachen, eine Periode der Verteilung kann einen Abwärtstrend verursachen.
Das bedeutet, dass nach einer Periode, in der z.B. eine Aktie akkumuliert, ein Preisanstieg erfolgen sollte.
In ähnlicher Weise sollte es nach einer Periode, in der die Aktie verkauft wird, zu einem Preisrückgang kommen.
Wyckoffs drittes Gesetz – das Gesetz von Aufwand und Leistung
Wyckoffs drittes Gesetz besagt, dass 2 weitere Kräfte im Spiel sind, die miteinander kollidieren: Volumen und Preis. Er sagt voraus, dass sich der Trend fortsetzen wird, wenn die Preisbewegung mit dem Volumen übereinstimmt, der Trend wird brechen oder die Richtung ändern, wenn Volumen und Preis deutlich divergieren.
Ein komplexer Mensch
Das letzte Element von Wyckoffs Theorie betrifft das Konzept des zusammengesetzten Menschen. Er ist der Inbegriff aller Marktteilnehmer, jemand, der ausschließlich in seinem eigenen Interesse handelt, um einen Gewinn zu erzielen.
Der Nutzen dieses Charakters bestünde darin, dass die Händler ihn als einzigen „Feind“ sehen würden und somit als einzige Person, die sie bei ihren Aktionen berücksichtigen müssten. Wenn man alles als eine Einheit betrachtet, würde man vermeiden, nur einige der Elemente im Spiel zu berücksichtigen und einige davon zu ignorieren.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Theorie von Wyckoff genug grundlegende Konzepte einführt, dass man sich ihre Bedeutung vor Augen halten sollte. Als ob das nicht genug wäre, ermöglicht Wyckoffs Methode im Allgemeinen eine einfache und effektive Marktanalyse. Wir empfehlen Ihnen, sich diese Konzepte zu eigen zu machen und sie so oft wie möglich zu verwenden.

Leitfaden zum Investieren an der Börse
Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.