Fundamentalanalyse
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über TTM, seine Bedeutung und wie er berechnet wird.
TTM steht für "Trailing Twelve Months" (Zwölfmonatszeitraum), da die letzten 12 Monate betrachtet werden und die neuesten Zahlen der letzten 4 Quartalsberichte berücksichtigt werden.
Dieses Umsatzwachstum (TTM) vergleicht die Summe aller Umsätze eines Unternehmens mit seinen Produkten oder Dienstleistungen in den letzten 12 Monaten mit der Summe aller Umsätze der vorangegangenen 12 Monate.
Das TTM wird wie folgt berechnet:
Die Summe der Umsätze der letzten vier Quartale wird durch die Summe der Umsätze der jeweiligen Quartale des Vorjahres geteilt. Um dies besser zu verstehen, werden wir Ihnen das Beispiel von Aktien.guide geben:
Unter Berücksichtigung der Berechnung des Umsatzwachstums (TTM) der Daimler-Aktie ab dem 26. Juli 2021:
Umsatzwachstum (TTM) = (Gesamtumsatz der letzten 4 Quartale/Gesamtumsatz der letzten 4 Quartale des Vorjahres-1)*100
= (171,4 Mrd. EUR / 157,8 Mrd. EUR-1)*100
= 8,62%
Entsprechend der wachstumsstarken Anlagestrategie werden für die Umsatzwachstums-Kennzahl (TTM) die folgenden Punkte vergeben:
3 Punkte | Umsatzwachstum (TTM) von 40% oder mehr | ||
2 Punkte | Das Umsatzwachstum (TTM) liegt zwischen 30% und 40%. | ||
1 Punkt | Das Umsatzwachstum (TTM) liegt zwischen 20% und 30%. | ||
0 Punkte | Das Umsatzwachstum (TTM) beträgt weniger als 20 %. |
3 Punkte | Umsatzwachstum (TTM) von 40% oder mehr |
2 Punkte | Das Umsatzwachstum (TTM) liegt zwischen 30% und 40%. |
1 Punkt | Das Umsatzwachstum (TTM) liegt zwischen 20% und 30%. |
0 Punkte | Das Umsatzwachstum (TTM) beträgt weniger als 20 %. |
Daimler erhält daher 0 Punkte, da das Umsatzwachstum (TTM) weniger als 20% beträgt.
Das Umsatzwachstum ist ein wichtiger Indikator für die Bewertung von Unternehmen, da es eine Aussage darüber erlaubt, wie schnell der Umsatz des Unternehmens wächst. Ein solcher Vergleich eignet sich besonders gut für den Vergleich von Unternehmen in derselben Branche.
Bei der Analyse des Umsatzwachstums sollte berücksichtigt werden, ob das Wachstum organisch oder durch Übernahmen anderer Unternehmen zustande gekommen ist. In diesem Fall sollte man immer den Umsatz (TTM) betrachten, d.h. gerade kleine und schnell wachsende Unternehmen können ein hohes Umsatzwachstum aufweisen, der Umsatz kann aber in absoluten Zahlen noch sehr gering sein.
Nur wenn Sie Ihre Situation wirklich mit der anderer Unternehmen vergleichen, werden Sie wissen, wie gut es der Branche geht. In diesem Fall werden die Ergebnisse durch die Bewertung des Umsatzwachstums und den Vergleich mit anderen Unternehmenskennzahlen zutreffender sein. Zur Bewertung des Umsatzwachstums können wir die obige Formel verwenden und zusätzlich andere Kennzahlen verfolgen, um mehr über den Gesundheitszustand des Unternehmens zu erfahren: Kennzahlen zur Kundenabwanderung, Kundenakquisitionskosten und Branchenbenchmarks.
Was die Herausforderungen und Vorteile betrifft:
Die Probleme und Risiken des Wachstums sind jedoch vielfältig:
Das Umsatzwachstum von Unternehmen in verschiedenen Sektoren kann anhand verschiedener Vergleichsformen verglichen werden:
Um das Ertragswachstum in die Bewertung von Unternehmen und deren Aktien einfließen zu lassen, ist es notwendig, das Unternehmen vorher durch eine technische und fundamentale Analyse kennenzulernen. Auf diese Weise wird es einfacher, das Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis (PEG) zu berechnen, das für die Bewertung von Wachstumsaktien viel besser geeignet ist.