Börse
Die Dow Theorie ist in der Welt des Tradings eine von Charles Henry Dow 1897 formulierte Theorie, die auf der Grundlage einer Reihe von Prinzipien versucht, das zukünftige Verhalten von Aktien vorherzusagen. Sie gilt als die erste Theorie und ist die Grundlage für die technische Analyse und damit für den Chartismus.
Charles Henry Dow formulierte im Jahr 1897 die Dow-Theorie.
Um sie zu formulieren, schuf Charles Henry Dow 1884 zwei Indizes, die er jahrelang analysierte. Diese beiden Indizes waren der Dow Jones Industrial Average und der Dow Jones Transport Average. Durch die Analyse dieser Indizes glaubte Dow, das Verhalten der Wirtschaft und zahlreicher Sektoren, die miteinander korrelierten, vorhersagen zu können.
Für Dow erfüllte sich die Theorie, indem er bestätigte, dass auf einen Höchst- oder Tiefststand des Dow Jones Industrial Average ein Höchst- oder Tiefststand des Dow Jones Transport Average folgte.
In diesem Sinne war der Dow-Industrieindikator eindeutig mit dem Transportindikator korreliert, da in Zeiten hoher und niedriger Nachfrage ein Übertragseffekt zu beobachten war. Mit anderen Worten: Wenn Industrieunternehmen aufgrund einer höheren Nachfrage mehr produzieren, steigen ihre Gewinne und Aktienkurse, während sie gleichzeitig auf andere Sektoren übergreifen, die davon profitieren.
Mit dieser Formulierung legte Dow die Grundsätze der technischen Analyse fest, die er als ihr Vater ansah, und wies gleichzeitig auf eine Reihe von Prinzipien hin, die es ermöglichten, die Richtung zu erkennen, die der Markt einschlagen wollte, und den Preis der an ihm notierten Vermögenswerte zu bestimmen.
Betrachten wir nun die von Dow in seiner Theorie aufgestellten Grundsätze, die es uns ermöglichen, die wichtigsten Schlussfolgerungen der von diesem Wirtschaftswissenschaftler durchgeführten Studie zu erkennen.
Es handelt sich also um sechs Grundsätze:
In diesem Sinne hat Dow festgestellt, dass die Preise und die Indizes ein getreues Abbild des Wirtschaftsgeschehens sind, da sie alles widerspiegeln, was die Aktienkurse beeinflusst. Dies ist einer der Gründe, warum wir sagen, dass der Aktienmarkt ein Frühindikator ist, da er diese Erwartungen bereits widerspiegelt, bevor sich die Wirtschaft bewegt.
In Anbetracht dieser Korrelation bewegen sich die Märkte auf der Grundlage von Trends, denn eine Krise kann in einem bestimmten Sektor beginnen, aber auch andere mit sich ziehen, so dass ein Abwärtstrend entsteht, bei dem ein allgemeiner Nachfragerückgang zu beobachten ist.
Dennoch hat Dow eine offizielle Klassifizierung der vorhandenen Trendtypen vorgenommen:
Je nach Richtung kann es sich um einen Trend handeln:
Je nach Dauer kann der Trend sein:
Quelle: testsieger-konto.de
Betrachtet man das Marktvolumen, so sollte es den Trend in Bezug auf die Anzahl der getätigten Geschäfte bestätigen.
Wenn wir uns also in einem Aufwärtstrend befinden und der Kurs steigt, sollte das Volumen zunehmen. Fällt der Kurs, nimmt das Volumen mit dem Kurs ab. Umgekehrt nimmt bei einem Abwärtstrend das Volumen zu, wenn der Kurs sinkt, während das Volumen abnimmt, wenn der Kurs steigt.
Um Dows Theorie zu bestätigen, müssen wir die Entwicklung der beiden Indizes beobachten, auf die Dow in seiner Formulierung anspielt.
In diesem Sinne müssen wir feststellen, dass beide Indizes demselben Trend folgen. Andernfalls könnte es sich um einen Irrtum handeln, und die Theorie wäre nicht mehr gültig.
Es sei daran erinnert, dass bei Dow auf einen Höchst- oder Tiefststand des Industrieindex ein Höchst- oder Tiefststand des Verkehrsindex folgt.
Ein weiterer Grundsatz dieser Theorie besagt, dass der Trend, dem ein Markt folgt, so lange in Kraft bleibt, bis wir einen anderen Trend beobachten. Mit anderen Worten: Ein Aufwärtstrend wird erst dann beendet, wenn wir feststellen, dass wir uns in einem Abwärtstrend befinden und die Bedingungen dafür erfüllt sind.
Auf diese Weise bleibt der Trend so lange in Kraft, bis die Beobachtung der Indizes etwas anderes ergibt.
Schließlich ist zu beachten, dass die Dow-Theorie nur die Schlusskurse berücksichtigt. Mit anderen Worten, sie berücksichtigt nicht die Höchst- und Tiefststände, die während der Sitzung auftreten, sondern nur die Preise, die von den Vermögenswerten am Ende der Sitzung festgelegt werden.
Wie wir im Laufe des Artikels gesehen haben, besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Charles Henry Dow und den berühmten "Dow Jones"-Indizes.
Im Jahr 1882 gründete dieser Journalist zusammen mit seinem Partner Edward D. Jones die Dow Jones & Company Inc.
Dasselbe Unternehmen schuf zwei Jahre später, 1884, zwei sektorale Indizes für die New Yorker Börse, die wir heute als Dow Jones Industrial Average und Dow Jones Transport Average kennen.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass es sich bei der Dow-Theorie um eine Theorie handelt, die in der Welt des Handels und allgemein auf dem Aktienmarkt sehr bekannt ist.
Charles Henry Dow gilt aufgrund der Formulierung dieser Theorie als der Vater der technischen Analyse. Dank seiner Prinzipien verwenden heute viele Menschen die technische Analyse und auch den Chartismus, der ein guter Teil davon ist.
Die Prinzipien, die wir in diesem Artikel besprochen haben, sind in gewisser Weise Teil der Prinzipien, die die technische Analyse bestimmen.