Der Einkaufsmanagerindex (Purchasing Managers Index, PMI) ist ein Wirtschaftsindikator, der monatlich Berichte und Erhebungen über Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in der Privatwirtschaft liefert. Im Rahmen des Index werden die Einkaufsleiter befragt, d. h. die Personen, die die Materialien kaufen, die ein Unternehmen zur Herstellung seiner Produkte benötigt.

Was ist der Purchasing Managers Index (PMI) und wie funktioniert er?
Händler nutzen den PMI, um sich ein klares Bild davon zu machen, was die Einkaufsmanager über die Zukunft ihrer Branche denken. Die PMI-Ergebnisse können Aufschluss über die Marktstimmung geben und als Grundlage für Handelsentscheidungen dienen.
Der Einkaufsmanagerindex (Purchasing Managers‘ Index, PMI) sammelt Informationen von Einkaufsmanagern aus dem verarbeitenden Gewerbe. Diese Informationen werden zur Bewertung der Bedingungen in der Branche verwendet und liefern eine Prognose über das mögliche künftige Wachstum oder dessen Fehlen in diesem Sektor. Das Institute for Supply Management (ISM) ist eine wichtige Organisation, die das PMI herausgibt. Um den PMI zu ermitteln, kontaktiert ISM die Einkaufsleiter von über 300 Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes aller Größen und Standorte.
Berechnung des PMI
PMIs werden anhand von Umfragen berechnet, bei denen die Einkaufsmanager gefragt werden, ob sich ihrer Meinung nach die Bedingungen in der Industrie und in der Wirtschaft seit dem Vormonat verbessert haben, gleich geblieben sind oder sich verschlechtert haben.
In der Umfrage werden mehrere Kategorien gleich gewichtet, die von den teilnehmenden Einkaufsleitern einzeln bewertet werden. Diese Kategorien umfassen eine Reihe von Auftragseingängen, Industrieproduktion, Lieferantenlieferungen, Unternehmensvorräten und Beschäftigungsdaten.
Die Antworten der Einkaufsmanager werden zu einem Gesamt-PMI-Wert für den Monat zusammengefasst. Ein Wert über 50 deutet auf eine Expansion des verarbeitenden Gewerbes hin, ein Wert unter 50 auf eine Schrumpfung, und ein Wert von 50 bedeutet keine Veränderung gegenüber dem Vormonat.
Einer der Vorteile der Verwendung des PMI besteht darin, dass es aus Antworten auf Fragen besteht, die auf Informationen über die aktuelle Geschäftslage beruhen. Das bedeutet, dass die Schlussfolgerungen des PMI auf harten Daten und nicht auf Meinungen oder Vertrauensmaßen beruhen.
Die Einkaufsmanagerindizes können wirksame Indikatoren für die wirtschaftliche Gesundheit sein, da sie Aufschluss über Beschäftigung, Aufträge, Lagerbestände und Wachstum geben.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von PMIs besteht darin, dass sie manchmal die ersten Wirtschaftsdaten sind, die jeden Monat veröffentlicht werden, was bedeutet, dass sie ein Frühindikator für das Branchenwachstum im Vormonat sind.
Die PMI-Berichte können nur zur Beurteilung des Zustands des verarbeitenden Gewerbes herangezogen werden, nicht zur Beurteilung der Arbeitskräfte insgesamt.
Obwohl das verarbeitende Gewerbe einst als wichtiger Maßstab für die Weltwirtschaft, insbesondere in den USA, galt, verliert es allmählich an Bedeutung. Andere Monatsberichte, wie der Non-Manufacturing Report, eine Erhebung über den US-Dienstleistungssektor, haben sich zu einem weit verbreiteten Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit entwickelt.
Schlussfolgerungen
Der PMI ist ein wichtiger Indikator für die Stimmung in den Unternehmen, die für die Wirtschaft insgesamt von großer Bedeutung ist. Die verarbeitende Industrie ist oft eine der ersten, die die Auswirkungen eines wirtschaftlichen Abschwungs zu spüren bekommt. Daher kann der Logistikmanagerindex als Frühindikator für Konjunkturzyklen dienen und die Stimmung und das Klima des Sektors aufzeigen.
Die Bedeutung des PMI wird umso größer sein, je größer der Anteil dieses Sektors am Bruttoinlandsprodukt ist. Das Gleiche lässt sich auf den Einkaufsmanagerindex für andere Sektoren übertragen, z. B. auf den PMI für den Dienstleistungssektor. Aus all diesen Gründen ist der PMI ein von den Anlegern stark beachteter Indikator, da er als allgemeiner Indikator für die wirtschaftliche Stimmung dient und dazu beitragen kann, andere Indikatoren im Voraus zu bestimmen.

Leitfaden zum Investieren an der Börse
Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.