Was ist das Kursziel für die Aktie?

Wenn wir mit dem Investieren beginnen, haben wir viele Begriffe: einer davon bezieht sich auf den Preis, den Zielpreis, den überbewerteten Preis, den unterbewerteten Preis, lassen Sie uns sehen, was der Zielpreis einer Aktie ist, seine Typen und verwandte Begriffe.

Was ist das Kursziel für die Aktie?

Was ist das Kursziel für die Aktie.

Wir können das Kursziel als eine Schätzung des tatsächlichen Kurses einer Aktie definieren. Einfach ausgedrückt, ist es der Preis, den die Aktie auf dem Markt haben sollte, unabhängig vom notierten Preis zu diesem Zeitpunkt.

Es ist ein Bewertungsinstrument, das uns hilft, festzustellen, ob der Marktpreis im Verhältnis zum Zielpreis unterbewertet (billig) oder überbewertet (teuer) ist. Sie zeigt einem Investor an, ob eine Aktie kauf- oder verkaufenswert ist.

Über- oder unterbewerteter Aktienkurs

Der Grund, warum es notwendig ist, einen Zielpreis zu berechnen, ist, dass er als Referenz zum Marktpreis dient, um festzustellen, ob eine Aktie im Vergleich zu ihrem notierten Marktwert überbewertet ist.

Wenn der Aktienkurs überbewertet ist, verkaufen Sie, und wenn der Aktienkurs unterbewertet ist, kaufen Sie.

Das Kursziel ist ein Hilfsmittel, das Ihnen bei der Entscheidung, zu kaufen oder zu verkaufen, hilft.

„Wenn wir ein Kursziel für eine Aktie „X“, für 1 Euro haben, und der Markt notiert bei 2 Euro, dann ist die Aktie überbewertet, also sollte der Aktionär besser verkaufen“.

„Wenn die gleiche Aktie ein Kursziel von 2 € hat und ihr Marktpreis bei 1 € liegt, ist diese Aktie unterbewertet und es wäre klug, sie zu kaufen.“

So berechnen Sie die Zielpreisformel

Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Kursziel einer Aktie unter verschiedenen „Annahmen“ zu berechnen, daher werden wir jede einzelne besprechen.

Die aktuelle Dividendenhypothese

Dies ist, wenn der Zielpreis einer Aktie für einen bestimmten Zeitpunkt berechnet wird, dieser Wert gilt nur für den genauen Zeitpunkt, zu dem Sie den Preis der Aktie wissen wollen, es ist nicht nützlich für einen Investor, der die zukünftige Rentabilität sucht; Formel:

Die aktuelle Dividendenhypothese

Be;

  • C: Dividende
  • K: die Kosten für Eigenkapital oder die vom Investor geforderte Rentabilität.

Permanente Dividendenhypothese

Diese Annahme deutet darauf hin, dass die Dividenden in Zukunft dauerhaft sein werden. Diese Annahme berücksichtigt die Wachstumsrate nicht und schätzt feste oder ewige Dividenden.

Permanente Dividendenhypothese

Steigende Dividendenhypothese. Gordon Shapiro Modelle

Die Formel, die diese Annahme verwendet, lautet wie folgt:

Zu sein;

  • DPA1: Dividende pro Aktie.
  • K: Rückgabe erforderlich.
  • G: Wachstumsrate der Dividende.

Um diese Berechnungen zu entwickeln, ist es notwendig, die Dividende pro Aktie (DPA1), die Rendite (K), durch das CAMP-Modell, und die Dividendenwachstumsrate (g) zu berechnen.

Dividende je Aktie (DPA1)

Zur Berechnung der Dividende pro Aktie wird die folgende Formel verwendet:

DPA = Bruttodividende / Anzahl der Aktien

Wie Sie bemerkt haben, haben wir in diesem Fall eine Formel zur Berechnung der Dividenden je Aktie verwendet, die auf die Schätzungen des Unternehmens auf der Grundlage der erwarteten Bruttodividenden angewendet werden kann, um so eine Schätzung des DPA für die Zukunft zu erhalten.

Erforderliche Rentabilität (K)

Wie bereits erwähnt, verwenden wir das CAMP-Modell zur Berechnung von Ke, was der Berechnung von K gleichkommt.

Zu sein;

  • Ke; Kapitalkosten = K; erforderliche Rentabilität.
  • ; risikofreie Wachstumsrate oder risikofreie Vermögenswerte.
  • ßc; Beta Unternehmen.
  • (Em-Rƒ); der Wert der Marktrisikoprämie.
  • Em; erwartete Marktleistung.

Wachstumsrate der Dividende (g)

Die verwendete Formel lautet wie folgt:

g = ROE * (1 Zahlung)

Zum besseren Verständnis: Diese Formel besteht aus zwei Teilen, der Eigenkapitalrendite (ROE), einer Kennzahl, die die Wachstumsleistung auf Basis des eingebrachten Kapitals misst (Dividenden / Gewinne) und (1-Ausschüttung), wobei die Ausschüttung angibt, wie viel des Nettogewinns in das Unternehmen reinvestiert wird (Dividenden / Nettogewinne).

Zweiteiliges Wachstumsmodell

Bei der Berechnung der Hypothese der steigenden Dividende geht die Methode von Gordon Shapiro von einem stabilen oder ewigen Wachstumsszenario aus, was bedeutet, dass die Zyklen des Unternehmens, das in der Regel ein hohes anfängliches Wachstum aufweist, bis es zu Werten nahe dem Wachstum der Wirtschaft tendiert, nicht berücksichtigt werden.

Zu sein;

  • Ga = Sehr starkes Anfangswachstum.
  • Gb = stabiles Wachstum und marktnahes Wachstum.

Daher ist es notwendig, die Wachstumsrate jeder Stufe und die erforderliche Rentabilität beider Perioden zu berücksichtigen.

Die Bewertungsformel für die zweistufige Methode würde wie folgt lauten:

Zu sein;

  • Ke, a; Opportunitätskosten in der Anfangsphase.
  • Ke, b; Opportunitätskosten bei Unendlichkeit.
  • Ga; Wachstum in der Anfangsphase.
  • Gb; Wachstum auf unbestimmte Zeit.

H- Bewertungsmodell:

Der Nachteil des vorherigen Modells ist, dass die Sprünge zwischen der Wachstumsphase und der Ewigkeitsphase große Unterschiede zwischen den beiden Phasen aufweisen, wenn wir fortfahren.

Im Preismodell löst H diesen Nachteil, um ohne große Ungleichheiten noch näher an den Zielpreis heranzukommen, wodurch Kontinuität zwischen den Phasen entsteht.

Modell H:

Wo;

  • Ke: feste Opportunitätskosten.
  • H: Anzahl der Jahre mit hoher Leistung mal 0,5
  • Ga: Wachstum im Anfangsstadium.
  • Gb: ewiges Wachstum.

Dieses Modell ermöglicht es uns, ein hohes anfängliches Wachstum plus ein dauerhaftes Wachstum über einen langen Zeitraum zu prognostizieren, ohne Wachstumsspitzen zu erzeugen.

Kurzum, die Bedeutung der Zielpreisberechnung ist bereits in unserer Analyse und Investitionsprognose enthalten. Die Zielpreisberechnung führt uns zur Projektion einer guten Kauf- oder Verkaufsaktie.


etoro
Verwandter Leitfaden

Leitfaden zum Investieren an der Börse

Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.

Gratis-Download

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest

0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen