Tipps für den Futures-Handel? Futures-Märkte basieren auf Verträgen zum Kauf oder Verkauf bestimmter Waren zu einem zukünftigen Zeitpunkt. In diesem Fall werden der Preis, die Menge und das Fälligkeitsdatum bereits im Voraus vereinbart. Diese Art von Geschäften wird an Börsen getätigt.
Futures oder Termingeschäfte entstanden im 19. Jahrhundert als Schutzsystem für landwirtschaftliche Erzeuger, um in Zeiten hoher Produktion (Ernten) einen Absatzmarkt für ihre Produktion zu schaffen und die Preise regulieren und stabilisieren zu können. Auf diese Weise sind Terminmärkte entstanden, um die Preise und die zu einem ungenauen Zeitpunkt auszutauschenden Mengen zu stabilisieren.
Futures sind die von Händlern am meisten gehandelten Finanzinstrumente. Durch den Einsatz von Hebeleffekten ermöglichen Futures den Handel mit Kontrakten mit hohem Wert und Zwischenprodukten, die an regulierten Börsen notiert sind.
Denken Sie jedoch daran, dass der Hebeleffekt zwar die Gewinne, aber auch die Verluste vergrößert.
Terminkontrakte und Optionskontrakte sind jedoch unterschiedlich und sollten nicht miteinander verwechselt werden. Bei Futures-Kontrakten ist der Inhaber zum Handeln verpflichtet, und wenn er den Futures-Kontrakt nicht vor dessen Ablauf freigibt, muss er den Basiswert zu dem Preis kaufen oder verkaufen, zu dem er notiert wurde.
Einige wichtige Zukünfte sind:
Hier sind fünf Tipps für den Handel mit Futures:
Mit diesen Informationen werden Sie in der Lage sein, den Handel mit Futures zu erleichtern und unüberwindbare Verluste zu vermeiden.