Börse
Niemand wird als Experte geboren, und auch ich habe als absoluter Anfänger begonnen. In diesem Artikel möchte ich mit dir die Fragen teilen, die ich mir gestellt habe, als ich anfing, mich mit der Börse zu beschäftigen, und dir die wichtigsten Lektionen weitergeben, die ich auf meinem Weg vom Sparer zum Investor gelernt habe.
Um dich Schritt für Schritt durch diesen spannenden Einstieg in die Welt der Börse zu führen, habe ich fünf zentrale Themen vorbereitet, die dir helfen sollen, systematisch zu lernen und erfolgreich zu investieren:
Jetzt wird es konkret: Lass uns sehen, wie du anfangen kannst!
Bevor du in die Börse investierst, musst du dir zuerst über deine aktuelle finanzielle Situation und deine Ziele im Klaren sein. Hier sind fünf Schritte, die du befolgen solltest, um dein finanzielles Profil zu erstellen und richtig durchzustarten:
1. Persönliche und finanzielle Analyse:
Bewerte deine aktuelle finanzielle Lage, einschließlich deiner Einnahmen, Ausgaben, Sparmöglichkeiten und zukünftigen Ziele. Denke dabei auch an deine Lebensphase, berufliche Entwicklung sowie an deine Risikobereitschaft und psychologische Stabilität im Umgang mit Verlusten.
2. Ziele und Zeitrahmen definieren:
Setze dir einen klaren Anlagehorizont. Langfristige Investitionen (5–10 Jahre oder länger) sind in der Regel weniger riskant und bieten bessere Chancen auf stabile Renditen. Entscheide außerdem, wie viel Verluste du bereit bist zu tragen, und lege eine realistische Renditeerwartung fest. Denke daran: Höhere Renditen bedeuten oft auch ein höheres Risiko.
3. Auswahl der Anlagestrategie:
Möchtest du lieber eine passive Strategie verfolgen, wie die Nutzung eines Robo-Advisors, der ein diversifiziertes Portfolio für dich verwaltet? Oder ziehst du es vor, aktiv zu investieren, indem du selbst Aktien auswählst oder im Trading tätig wirst? Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile – wähle den, der am besten zu deinem Profil passt.
4. Wahl des Brokers und regelmäßiges Sparen:
Vergleiche verschiedene Broker und wähle den, der zu deinem Budget und deiner Anlagestrategie passt. Regelmäßiges Sparen ist essenziell, um langfristig vom Zinseszinseffekt zu profitieren.
5. Diversifikation und Zinseszinseffekt:
Verteile deine Investitionen auf verschiedene Länder, Branchen und Anlageklassen, um Risiken zu minimieren. Gleichzeitig solltest du deine Einkommensquellen diversifizieren und an einer Erhöhung deiner Einnahmen arbeiten, um mehr investieren zu können. Der Zinseszins verstärkt dabei den Effekt deines kontinuierlichen Sparens und lässt dein Vermögen langfristig exponentiell wachsen.
👉🏻 Ein umfassender Leitfaden zu deutschen Aktien – die besten deutschen Aktien 2024
Stelle dir die Börse wie einen Supermarkt vor, in dem Unternehmen (Produzenten) einen Teil ihres Eigentums in Form von Aktien zum Verkauf anbieten, um Kapital für ihr Wachstum zu beschaffen. Anleger (Käufer) erwerben diese Anteile und werden somit Miteigentümer der Unternehmen.
Die Börse sorgt dafür, dass der Kauf und Verkauf von Aktien in einer sicheren und regulierten Umgebung stattfindet. Gleichzeitig zieht sie weitere Unternehmen an, die bereit sind, einen Teil ihres Eigentums mit Sparern zu teilen, die Kapital investieren möchten.
Es ist wichtig zu wissen, dass es keine einzige globale Börse gibt. Weltweit gibt es über 70 Börsen, die sich auf die fünf Kontinente verteilen.
Fast alle entwickelten Volkswirtschaften haben mindestens eine Börse, in der hauptsächlich nationale Unternehmen oder solche mit Interesse am jeweiligen Markt gelistet sind.
Folge diesen Schritten, um an der Börse erfolgreich zu investieren:
📹 Tipp: Schau dir unsere Video-Serie „Von Null zum Investor“ auf dem Rankia-YouTube-Kanal an, um eine praktische Einführung zu erhalten.
👉🏻 Rentenanlagen vs. Aktienanlagen: Welche ist die beste Wahl?
Sobald du diese Schritte befolgt hast, bist du Aktionär und besitzt einen Teil des ausgewählten Unternehmens. Die Börse ermöglicht es dir, Anteile an weltweit führenden Unternehmen wie Amazon, Google, Inditex oder Apple zu erwerben. Du wirst ein Teil ihres Erfolgs – und ihrer Herausforderungen.
Wenn du Aktien kaufst, gibt es drei Hauptmethoden, um Gewinne zu erzielen:
Eine der einfachsten Möglichkeiten, an der Börse Geld zu verdienen, ist, dass der Kurs deiner Aktien steigt. Hierbei handelt es sich um die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem aktuellen Wert der Aktie oder dem Wert, den du in der Zukunft erwartest.
Ein Beispiel:
Wenn du eine Aktie zu 50 € kaufst und der Kurs auf 70 € steigt, ergibt sich ein Gewinn von 20 € pro Aktie. Multipliziere dies mit der Anzahl der gekauften Aktien, um deinen Gesamtgewinn zu berechnen.
Diese Methode erfordert ein grundlegendes Verständnis des Marktes und eine Analyse, ob der Kurs einer Aktie voraussichtlich steigen wird.
Dividenden sind jährliche Gewinnausschüttungen eines Unternehmens an seine Aktionäre. Selbst wenn der Kurs einer Aktie stagniert, kannst du durch Dividenden kontinuierlich Einkommen erzielen.
Es liegt in deiner Entscheidung, ob du die erhaltenen Dividenden reinvestierst, um den Zinseszinseffekt zu nutzen, oder sie für andere Zwecke einsetzt.
Eine einfache und beliebte Strategie ist, in Unternehmen mit hoher Dividendenrendite zu investieren und regelmäßig Kapital sowie die Dividenden in die gleichen Unternehmen zu reinvestieren.
Beim Kauf von Aktien in Fremdwährungen (z. B. US-Dollar, wenn du in europäischer Währung rechnest) können Wechselkursveränderungen einen erheblichen Einfluss auf deine Rendite haben.
Beispiel:
Wenn ein europäischer Anleger Aktien eines US-Unternehmens kauft und der Dollar gegenüber dem Euro an Wert gewinnt, steigt der Wert der Aktien in Euro, unabhängig von der Kursentwicklung der Aktie selbst.
Solche Währungsgewinne können zusätzliche Einnahmen generieren, wenn du die Aktien später verkaufst. Beachte, dass Wechselkurse frei schwanken und der Handel zwischen den meisten Währungen 24 Stunden an fünf Tagen pro Woche möglich ist.
Um dich gegen negative Wechselkurseffekte abzusichern, kannst du Währungs-Swaps oder andere Absicherungsinstrumente nutzen, um dein Risiko zu minimieren.
👉🏻 Wie und warum zahlen Unternehmen Dividenden?
Ein weiterer Weg, Gewinne zu erzielen, ist die Investition in Unternehmen, die Aktienrückkäufe durchführen. Bei Rückkäufen erwirbt das Unternehmen eigene Aktien vom Markt. Dadurch verringert sich die Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien, was mehrere Vorteile für die Aktionäre haben kann:
In den letzten Jahren gewinnen Aktienrückkäufe an Bedeutung und sind für viele Unternehmen sogar wichtiger als Dividenden.
Aspekt | Dividenden | Aktienrückkäufe | |||
Regelmäßigkeit | Stetige, planbare Ausschüttung an Aktionäre. | Flexibel, keine feste Verpflichtung. | |||
Steuerliche Auswirkungen | Sofortige Steuerpflicht auf die Ausschüttung. | Steuerpflicht erst bei tatsächlichem Verkauf. | |||
Signalwirkung | Zeigt finanzielle Stabilität des Unternehmens. | Signalisiert eine potenzielle Unterbewertung der Aktie. |
Aspekt | Dividenden | Aktienrückkäufe |
Regelmäßigkeit | Stetige, planbare Ausschüttung an Aktionäre. | Flexibel, keine feste Verpflichtung. |
Steuerliche Auswirkungen | Sofortige Steuerpflicht auf die Ausschüttung. | Steuerpflicht erst bei tatsächlichem Verkauf. |
Signalwirkung | Zeigt finanzielle Stabilität des Unternehmens. | Signalisiert eine potenzielle Unterbewertung der Aktie. |
Im Jahr 2024 gibt es viele Möglichkeiten, dein Geld zu investieren. Nicht alle Optionen sind für Einsteiger geeignet, daher ist es wichtig, sorgfältig zu prüfen, was am besten zu deinen finanziellen Zielen und deinem Risikoprofil passt.
Hier ist eine Übersicht über verschiedene Anlagemöglichkeiten:
Für Einsteiger ist die Börse die beste Wahl, insbesondere durch diversifizierte und langfristige Investitionen in Aktien oder ETFs. Diese bieten eine gute Balance zwischen Risiko und Rendite, und du kannst bereits mit kleinen Beträgen starten.
Um an der Börse zu investieren, benötigst du einen Broker. Ein Broker ist ein Vermittler, der Käufe und Verkäufe zwischen Anlegern und Märkten abwickelt. Für jede Transaktion wird in der Regel eine Gebühr erhoben.
Die Auswahl des richtigen Brokers kann anfangs überwältigend sein. Es gibt viele verschiedene Arten von Brokern, und nicht alle sind für Einsteiger geeignet.
Einsteiger sollten sich auf provisionsfreie Broker und Online-Broker konzentrieren, da diese oft die einfachste und kostengünstigste Lösung bieten.
Sicherheit und Zuverlässigkeit
Um sicherzustellen, dass dein Broker vertrauenswürdig ist, solltest du auf die Regulierung durch anerkannte Finanzbehörden achten. Zu den wichtigsten gehören:
💡 Tipp: Wenn du in Europa ansässig bist, ist es ratsam, einen Broker zu wählen, der von einer europäischen Aufsichtsbehörde reguliert wird.
Ein registrierter Broker bietet in der Regel eine Garantie für dein nicht investiertes Kapital im Falle einer Insolvenz:
Dies gibt dir zusätzliche Sicherheit, falls dein Broker in finanzielle Schwierigkeiten gerät.
Ein entscheidender Punkt beim Investieren sind die Gebühren, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Anleger berücksichtigen müssen. Insbesondere bei Banken können die Transaktionskosten erheblich sein und die langfristige Rentabilität deiner Investitionen beeinträchtigen.
Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Gebühren, die du beim Börsenhandel erwarten kannst:
Dies sind monatliche oder jährliche Kosten, die für die Verwahrung deiner Vermögenswerte in der Handelsplattform anfallen. Sie können zwischen 5 und 20 Euro pro Jahr liegen.
💡 Ideal: Wähle einen Broker, der keine Depotführungsgebühren erhebt.
Für jede Transaktion wird eine Gebühr fällig, entweder als Prozentsatz oder als fixer Betrag. Diese können zwischen 5 und 20 Euro pro Transaktion liegen.
💡 Tipp: Nutze Broker, bei denen die Gebühren unter 5 Euro liegen, und vermeide Bankbroker, die oft höhere Kosten verursachen.
Für den Erhalt von Dividenden wird oft eine kleine Gebühr berechnet, meist zwischen 0,50 und 1 Euro pro Auszahlung.
💡 Ideal: Wähle Broker, die Dividenden kostenlos auszahlen.
Diese fallen an, wenn du Aktien in einer anderen Währung als deiner Kontowährung kaufst. Die Kosten liegen oft zwischen 0,1 % und 1 %.
💡 Empfehlung: Suche nach Brokern, die weniger als 0,5 % berechnen.
Diese Steuer auf Finanztransaktionen ist in einigen Ländern verpflichtend, darunter Griechenland, Italien, Belgien, Spanien, Österreich, Deutschland, Portugal und einige osteuropäische Staaten.
👉🏻 Was ist die Tobin-Steuer und wie funktioniert sie?
Nachdem du nun verstehst, wie die Börse funktioniert, wo du investieren kannst und wie du den richtigen Broker auswählst, ist es Zeit, deine Anlagestrategie zu definieren. Eine der zentralen Fragen lautet: Wie wählst du die richtigen Aktien aus?
Es gibt zwei Hauptansätze für die Börsenanalyse, die häufig genutzt werden, obwohl sie sehr unterschiedlich sind.
Die Fundamentalanalyse konzentriert sich auf die Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen und Vermögenswerte. Hier sind einige wichtige Metriken:
💡 Tipp: Du musst diese Berechnungen nicht selbst durchführen. Es gibt zahlreiche Screener, die dir helfen, Aktien anhand dieser Kriterien zu filtern.
Im Gegensatz zur Fundamentalanalyse betrachtet die technische Analyse Kursdiagramme und historische Preistrends, ohne die finanziellen Grundlagen eines Unternehmens zu berücksichtigen.
Diese Muster basieren auf Preischarts und helfen, die Marktrichtung vorherzusagen:
📘 Weiterführende Ressourcen: Lade eine technische Analyse-Anleitung herunter, um dein Wissen zu vertiefen, oder entdecke unsere Online-Finanzkurse, um deine Fähigkeiten zu erweitern.
Der Streit darüber, welcher Ansatz besser ist, bleibt unter Experten umstritten. Beide Ansätze erfordern tiefes Wissen und sollten nicht als einfache Lösungen angesehen werden.
💡 Mein Rat: Nutze beide Methoden, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, und lass dich nicht von Dogmen leiten, die eine Methode über die andere stellen.
Bis hierhin solltest du die Grundlagen für einen Einstieg in die Börsenwelt verstanden haben. Dennoch gibt es einige spezifische Situationen, die besonders für Anfänger relevant sein können:
Wenn du nur über ein kleines Budget verfügst, sind die Gebühren einer der größten Hürden. Diese Kosten können deine Rendite erheblich belasten.
Beispiel:
Du beginnst mit einer Investition von 100 €, und der Broker berechnet dir 10 € für den Kauf einer Aktie. Damit verlierst du allein durch die Gebühren 10 % deines Kapitals.
Empfehlungen, um Kosten zu minimieren:
💡 Für Anleger mit kleinem Kapital sind Investmentfonds oder Robo-Advisors oft die beste Wahl. Diese ermöglichen eine breite Diversifikation und niedrige Einstiegshürden.
📹 Tipp: Schau dir Lernvideos an, um diese Grundlagen weiter zu festigen.
Je nach Anlageklasse variiert der Mindestbetrag für den Einstieg:
👉 Weitere Details findest du in unserem Artikel „Wie man Aktien eines Unternehmens kauft“, der eine umfassende Anleitung bietet.
Die Technologie hat den Zugang zu Finanzwissen revolutioniert. Es gibt heute zahlreiche Kurse, Bücher, YouTube-Kanäle und Podcasts, die dir beim Einstieg helfen können.
Beginne mit kostenlosen Ressourcen wie Blogs, Videos und Dokumentationen, bevor du in kostenpflichtige Kurse investierst. Ein guter Kurs sollte dir Zeit sparen, Wissen strukturieren und komplexe Themen verständlich erklären.
Empfehlenswerte Kurse:
Wenn du eine Karriere im Finanzsektor anstrebst, bieten Business Schools weiterführende Programme. Lass dich beraten, um die richtige Wahl zu treffen.
Die Auswahl an Büchern ist groß. Für den Anfang eignen sich intuitive Werke wie:
👉 Lies unseren Artikel über die besten Börsenbücher, um weitere Empfehlungen zu erhalten.
Die größten Innovationen der letzten Jahre sind kostenlose Inhalte auf YouTube und in Podcasts.
✅ Regelmäßige Einnahmen:
✅ Niedrige Gebühren:
✅ Flexibilität:
✅ Diversifikation:
✅ Inflationsschutz:
Risiken des Börsenhandels:
❌ Marktrisiko:
❌ Liquiditätsrisiko:
❌ Wechselkursrisiko:
💡 Diversifikation und regelmäßige Weiterbildung sind entscheidend, um diese Risiken zu minimieren.
In den meisten Ländern unterliegen Kapitalerträge einer gestaffelten Besteuerung. In Spanien gelten zum Beispiel folgende Steuersätze:
Die Öffnungszeiten variieren je nach Börse. Feiertage wie Neujahr oder Ostern sind häufige Schließtage.
Wie rentabel ist es, in Aktien zu investieren?
Das bekannteste Diagramm, das Sie immer im Hinterkopf behalten sollten, ist dieses hier. Es stammt aus dem Buch Stocks for the Long Run von Jeremy Siegel und zeigt, dass Investitionen in Aktien langfristig die rentabelste Anlageform waren.
Langfristige Anleger sollten regelmäßig investieren. Wenn die Märkte fallen und negative Schlagzeilen dominieren, könnte dies ein besonders guter Zeitpunkt sein.