Rohstoffe
Der Handel mit Rohstoffen kann eine spannende und lukrative Ergänzung zu deinem Investment-Portfolio sein. Rohstoff-CFDs ermöglichen es dir, an den Preisbewegungen von Rohstoffen wie Gold, Öl oder Silber zu partizipieren, ohne die physischen Vermögenswerte zu besitzen. Diese Handelsform bietet Flexibilität und die Möglichkeit, sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Preisen Gewinne zu erzielen.
In diesem Artikel erklären wir dir detailliert, wie der Handel mit Rohstoff-CFDs funktioniert, welche Strategien du anwenden kannst und welche Risiken es zu beachten gilt. Außerdem geben wir dir Tipps zur Auswahl des richtigen Brokers und zeigen dir, wie du deine Trading-Plattform optimal nutzen kannst.
Ein CFD (Contract for Difference) ist ein Finanzderivat, das es dir ermöglicht, auf die Preisbewegung eines Basiswertes zu spekulieren, ohne diesen tatsächlich zu besitzen. Im Fall von Rohstoff-CFDs handelt es sich bei den Basiswerten um verschiedene Rohstoffe wie Edelmetalle, Energieträger oder landwirtschaftliche Produkte. Der Gewinn oder Verlust ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis des CFDs.
Gold | XAU/USD | 24/5 | Bis zu 1:20 | 30 | Hoch | ||||||
Rohöl | WTI | 23:00 - 21:00 | Bis zu 1:10 | 3 | Sehr hoch | ||||||
Silber | XAG/USD | 24/5 | Bis zu 1:20 | 40 | Mittel | ||||||
Erdgas | NG | 23:00 - 21:00 | Bis zu 1:10 | 10 | Sehr hoch | ||||||
Weizen | ZW | 01:00 - 13:45 | Bis zu 1:10 | 5 | Mittel |
Rohstoff | Symbol | Handelszeiten (GMT) | Hebelwirkung | Spread (Pips) | Volatilität |
---|---|---|---|---|---|
Gold | XAU/USD | 24/5 | Bis zu 1:20 | 30 | Hoch |
Rohöl | WTI | 23:00 - 21:00 | Bis zu 1:10 | 3 | Sehr hoch |
Silber | XAG/USD | 24/5 | Bis zu 1:20 | 40 | Mittel |
Erdgas | NG | 23:00 - 21:00 | Bis zu 1:10 | 10 | Sehr hoch |
Weizen | ZW | 01:00 - 13:45 | Bis zu 1:10 | 5 | Mittel |
Vorteile:
Risiken:
Um mit Rohstoff-CFDs zu handeln, musst du zunächst ein Konto bei einem CFD-Broker eröffnen. Nachdem dein Konto verifiziert wurde, kannst du Geld einzahlen und mit dem Handel beginnen. Die meisten Broker bieten eine benutzerfreundliche Handelsplattform, auf der du verschiedene Rohstoffe auswählen und deine Handelsaufträge platzieren kannst.
👉🏻 Die folgenden Artikel könnten dich interessieren
Öl-CFDs: Eine umfassende Anleitung für Investoren
Rohstoff-ETFs im Vergleich: Die besten Rohstoff-ETFs
Wie kann man in Erdgas (NATGAS) investieren: Aktien, ETFs und CFDs
Der Preis von Rohstoffen unterliegt ständigen Schwankungen, die von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Für Trader, die in Rohstoffmärkte investieren, ist es entscheidend zu verstehen, welche Kräfte die Preise treiben. Nur so kann man fundierte Entscheidungen treffen und erfolgreich handeln.
Das grundlegende Prinzip von Angebot und Nachfrage ist ein entscheidender Faktor für die Preisbildung von Rohstoffen. Wenn die Nachfrage nach einem Rohstoff steigt und das Angebot knapp ist, tendieren die Preise dazu, zu steigen. Umgekehrt sinken die Preise, wenn das Angebot höher ist als die Nachfrage.
Das Angebot kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B.:
Die Nachfrage nach Rohstoffen hängt stark von folgenden Aspekten ab:
Geopolitische Ereignisse können erhebliche Auswirkungen auf die Rohstoffpreise haben. Spannungen in rohstoffreichen Regionen, Kriege oder Handelskonflikte können das Angebot beeinträchtigen und somit die Preise in die Höhe treiben. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Preisentwicklung von Rohöl, das stark von politischen Unruhen im Nahen Osten beeinflusst wird.
Verschiedene wirtschaftliche Indikatoren können Hinweise auf zukünftige Preisbewegungen geben. Zu den wichtigsten Indikatoren gehören:
Die Witterungsbedingungen spielen insbesondere bei landwirtschaftlichen Rohstoffen eine zentrale Rolle. Extreme Wetterereignisse wie Dürre, Überschwemmungen oder Frost können die Ernteerträge massiv beeinträchtigen und somit das Angebot verknappen, was zu höheren Preisen führt.
1. Trendfolge-Strategie: Diese Strategie basiert darauf, in die Richtung des aktuellen Markttrends zu handeln. Identifiziere den Trend durch technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte und bestätige ihn mit anderen Indikatoren wie dem Relative Strength Index (RSI).
2. Konträre Strategie: Bei dieser Strategie spekulierst du darauf, dass sich der Markt bald in die entgegengesetzte Richtung bewegen wird. Diese Strategie erfordert eine genaue Marktanalyse und ist risikoreicher, da du gegen den aktuellen Trend handelst.
3. Arbitrage: Hierbei nutzt du Preisunterschiede zwischen verschiedenen Märkten oder Brokern aus. Diese Strategie erfordert schnelle Reaktionszeiten und den Zugang zu mehreren Handelsplattformen.
Die Wahl des richtigen Brokers ist entscheidend für deinen Erfolg im Handel mit Rohstoff-CFDs. Achte auf folgende Kriterien:
64 % der Anlegerkonten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter.
Der Handel mit Rohstoff-CFDs bietet eine spannende Möglichkeit, von den Preisbewegungen auf den Rohstoffmärkten zu profitieren. Mit der richtigen Strategie und einem sorgfältigen Risikomanagement kannst du sowohl in steigenden als auch in fallenden Märkten erfolgreich handeln. Wähle einen vertrauenswürdigen Broker und nutze die verfügbaren Tools und Ressourcen, um deine Handelsfähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Starte noch heute und entdecke die Potenziale des Rohstoffhandels!