Die besten Polen-ETFs: Ausführlicher Ratgeber

Die Wirtschaft boomt, das Land wird zunehmend innovativer, und die politische Stabilität nimmt – trotz gelegentlicher Diskussionen in Brüssel – insgesamt zu. Kein Wunder also, dass immer mehr Anleger einen Blick auf Polen-ETFs werfen.
Doch wie sinnvoll ist ein Investment wirklich? Welche Fonds sind 2025 besonders interessant? Und worauf sollte man achten, bevor man Kapital in den polnischen Markt lenkt?
Warum in Polen investieren?
Polen ist längst kein Schwellenland mehr – zumindest wirtschaftlich gesehen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, die Arbeitslosigkeit niedrig, und die Bevölkerung jung und gut ausgebildet. Was Polen besonders attraktiv macht, ist die geografische Lage im Herzen Europas, kombiniert mit günstigen Produktionskosten und zunehmender Digitalisierung.
Dazu kommt: Polen ist Mitglied der Europäischen Union, nutzt aber nicht den Euro, sondern den Złoty (PLN). Für viele internationale Unternehmen ist das ein Vorteil – sie können von EU-Fördermitteln profitieren, bleiben aber gleichzeitig währungspolitisch flexibel.
Was sind Polen-ETFs?
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der einen bestimmten Index abbildet. Im Fall von Polen-ETFs handelt es sich meist um Fonds, die den WIG20, MSCI Poland oder ähnliche Indizes nachbilden. Sie ermöglichen es, mit nur einem Produkt in zahlreiche polnische Unternehmen zu investieren – von Banken über Energiekonzerne bis hin zu Technologie-Start-ups.
Der große Vorteil: Diversifikation, geringe Kosten und Transparenz. Anleger wissen genau, in welche Werte sie investieren, und können ihre Position jederzeit an der Börse handeln.
Vorteile eines Polen-ETFs im Jahr 2025
- Attraktives Wirtschaftswachstum: Trotz geopolitischer Unsicherheiten wächst die polnische Wirtschaft stabil.
- Solider Bankensektor: Polens Banken gehören zu den am besten kapitalisierten in Europa.
- EU-Mitgliedschaft mit Strukturförderung: Milliarden aus Brüssel stärken Infrastruktur und Innovation.
- Wachsender Binnenkonsum: Durch steigende Löhne und stabile Beschäftigung profitiert besonders der Einzelhandel.
- Unterbewerteter Markt: Im Vergleich zu Westeuropa gelten viele polnische Aktien als günstig bewertet.
Risiken & Herausforderungen
So vielversprechend das klingt – auch Polen hat seine Herausforderungen. Die Abhängigkeit von der deutschen Exportwirtschaft ist groß. Zudem gibt es politische Reibungspunkte, insbesondere im Justizwesen, die zu Spannungen mit der EU führen.
Außerdem ist der polnische Złoty volatil. Wer in PLN-notierte ETFs investiert, muss mit Währungsschwankungen rechnen – das kann sowohl Chancen als auch Risiken bedeuten.
ETF-Name | ISIN/Ticker | Index | TER | Performance (1 Jahr) | Performance (5 Jahre) |
---|---|---|---|---|---|
iShares MSCI Poland UCITS ETF | IE00B4M7GH52 | MSCI Poland 20/35 | 0,74% | +24,61% | +53,74% |
Expat Poland WIG20 UCITS ETF | BGPLWIG04173 | S&P Poland BMI | 0,50% | +1,32% | -33,56% |
Amundi MSCI Eastern Europe ex Russia UCITS ETF | LU1900066462 | MSCI Poland (Quality Tilt) | 0,50% | +7,88% | +12,96% |
iShares MSCI Poland UCITS ETF
Dieser ETF bildet den MSCI Poland 20/35 Index ab – das bedeutet: starke Gewichtung einzelner Unternehmen wird begrenzt. Enthalten sind u. a. die PKO Bank Polski, der Energiekonzern PGE sowie der Versicherer PZU. Mit einer 5-jährigen Rendite von 53,74% gehört steht dieser ETF an der Spitze bei polnischen Investitionen.
Expat Poland WIG20 UCITS ETF
Dieser ETF bildet den WIG20 Index ab, der die 20 größten polnischen Unternehmen umfasst. Mit einer TER von 0,50% p.a. bietet er eine weitere Möglichkeit, in den polnischen Aktienmarkt zu investieren. Das Problem: Viele WIG20-Unternehmen stagnieren seit Jahren oder verlieren sogar kontinuierlich an Marktwert – teils durch Überregulierung, teils durch Managementprobleme, was zu seiner negativen Entwicklung beiträgt.
Amundi MSCI Eastern Europe ex Russia UCITS ETF
Dieser ETF bildet den MSCI Emerging Markets Eastern Europe ex Russia Index ab, der Unternehmen aus Schwellenländern in Osteuropa umfasst, mit einem signifikanten Anteil an polnischen Unternehmen. Der Fonds bietet eine TER von 0,50 % p.a. und eine breite Diversifikation in der Region.
Für wen sind Polen-ETFs geeignet?
Polen-ETFs sind keine Alleskönner, aber eine interessante Ergänzung für ein international ausgerichtetes Portfolio. Wer bereits in den USA, Europa oder Asien investiert ist, kann mit einem ETF auf Polen die Diversifikation erhöhen – und gleichzeitig an einem Markt partizipieren, der noch nicht überlaufen ist.
Besonders geeignet sind Polen-ETFs für:
- Langfristige Anleger, die von Wirtschaftswachstum profitieren möchten
- Chancenorientierte Investoren, die Schwellenmärkte nicht scheuen
- ETF-Enthusiasten, die nach neuen Ideen suchen
Weniger geeignet sind sie für:
- Anleger mit sehr kurzer Anlageperspektive
- Personen mit geringer Risikobereitschaft
- Investoren, die keine Währungsrisiken tragen möchten
Fazit: Hohes Wachstumspotenzial im Osten
Polen ist längst mehr als ein aufstrebendes Schwellenland – es ist eine dynamische Volkswirtschaft im Herzen Europas, die durch stabiles Wachstum, klare Reformen und eine junge, gut ausgebildete Bevölkerung überzeugt. Für langfristig orientierte Anleger bieten Polen-ETFs eine spannende Möglichkeit, an dieser Entwicklung teilzuhaben. Besonders interessant: der anhaltende Trend zur Industrialisierung 4.0, die Nähe zu Westeuropa, und der zunehmende Fokus auf Innovation, Digitalisierung und Infrastruktur.
Auch geopolitisch profitiert Polen als Brücke zwischen Ost und West vom Wandel der Lieferketten („Nearshoring“) und spielt eine wachsende Rolle im europäischen Sicherheits- und Energiesystem. Wer heute in Polen investiert, setzt auf einen Markt mit langfristigem Potenzial, das noch nicht vollständig ausgeschöpft ist. Mit einer klugen ETF-Auswahl lässt sich breit gestreut, kostengünstig und transparent vom wirtschaftlichen Aufstieg des Landes profitieren – eine echte Chance für vorausschauende Anleger.
Der iShares MSCI Poland ETF sowie der Amundi MSCI Eastern Europe Ex Russia UCITS ETF sind zwei sinnvolle Optionen, die je nach individuellen Anlagezielen und Risikotoleranz in Betracht gezogen werden sollten.