logo RankiaDeutschland

Die besten Polen-ETFs: Ausführlicher Ratgeber

besten etf polen
Polen-ETFs wie der Lyxor MSCI Poland und iShares MSCI Poland ermöglichen einen kostengünstigen Zugang. Dieser Ratgeber stellt dir die besten Fonds vor, ihre Kosten, Risiken und wie du sie auswählen kannst.

Polen-ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, direkt in die wirtschaftliche Entwicklung Polens zu investieren - mit breiter Streuung und vergleichsweise niedrigen Kosten. Besonders ETFs auf den WIG20 oder MSCI Poland sind beliebt. In diesem Ratgeber vergleichen wir die besten Polen-ETFs hinsichtlich Gebühren, Liquidität und Performance - inklusive Tipps zur Auswahl und Risikobewertung.

Warum in Polen investieren?

Polen ist längst kein Schwellenland mehr – zumindest wirtschaftlich gesehen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, die Arbeitslosigkeit niedrig, und die Bevölkerung jung und gut ausgebildet. Was Polen besonders attraktiv macht, ist die geografische Lage im Herzen Europas, kombiniert mit günstigen Produktionskosten und zunehmender Digitalisierung.

Dazu kommt: Polen ist Mitglied der Europäischen Union, nutzt aber nicht den Euro, sondern den Złoty (PLN). Für viele internationale Unternehmen ist das ein Vorteil – sie können von EU-Fördermitteln profitieren, bleiben aber gleichzeitig währungspolitisch flexibel.

Was sind Polen-ETFs?

Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der einen bestimmten Index abbildet. Im Fall von Polen-ETFs handelt es sich meist um Fonds, die den WIG20, MSCI Poland oder ähnliche Indizes nachbilden. Sie ermöglichen es, mit nur einem Produkt in zahlreiche polnische Unternehmen zu investieren – von Banken über Energiekonzerne bis hin zu Technologie-Start-ups.

Der große Vorteil: Diversifikation, geringe Kosten und Transparenz. Anleger wissen genau, in welche Werte sie investieren, und können ihre Position jederzeit an der Börse handeln.

Wie unterscheiden sich WIG20- und MSCI Poland-ETFs?

Der WIG20 ist der Leitindex der Warschauer Börse mit 20 Schwergewichten, während der MSCI Poland breiter gestreut ist, aber vom Indexanbieter MSCI definiert wird.

Anzahl Aktien20~23–30 (je nach Anbieter)
ReplikationMeist physischTeilweise auch synthetisch
GewichtungMarktkapitalisierungMarktkapitalisierung + Streubesitz
Anbieter (Beispiele)Lyxor, Beta ETFiShares, HSBC
Währungmeist EUR oder USDEUR oder USD

Vorteile eines Polen-ETFs im Jahr 2025

  1. Attraktives Wirtschaftswachstum: Trotz geopolitischer Unsicherheiten wächst die polnische Wirtschaft stabil.
  2. Solider Bankensektor: Polens Banken gehören zu den am besten kapitalisierten in Europa.
  3. EU-Mitgliedschaft mit Strukturförderung: Milliarden aus Brüssel stärken Infrastruktur und Innovation.
  4. Wachsender Binnenkonsum: Durch steigende Löhne und stabile Beschäftigung profitiert besonders der Einzelhandel.
  5. Unterbewerteter Markt: Im Vergleich zu Westeuropa gelten viele polnische Aktien als günstig bewertet.

Risiken & Herausforderungen

So vielversprechend das klingt – auch Polen hat seine Herausforderungen. Die Abhängigkeit von der deutschen Exportwirtschaft ist groß. Zudem gibt es politische Reibungspunkte, insbesondere im Justizwesen, die zu Spannungen mit der EU führen.

Außerdem ist der polnische Złoty volatil. Wer in PLN-notierte ETFs investiert, muss mit Währungsschwankungen rechnen – das kann sowohl Chancen als auch Risiken bedeuten.

iShares MSCI Poland UCITS ETFIE00B4M7GH52MSCI Poland 20/350,74%+24,61%+53,74%
Expat Poland WIG20 UCITS ETFBGPLWIG04173S&P Poland BMI0,50%+1,32%-33,56%
Amundi MSCI Eastern Europe ex Russia UCITS ETFLU1900066462MSCI Poland (Quality Tilt)0,50%+7,88%+12,96%

iShares MSCI Poland UCITS ETF

Dieser ETF bildet den MSCI Poland 20/35 Index ab – das bedeutet: starke Gewichtung einzelner Unternehmen wird begrenzt. Enthalten sind u. a. die PKO Bank Polski, der Energiekonzern PGE sowie der Versicherer PZU. Mit einer 5-jährigen Rendite von 53,74% gehört steht dieser ETF an der Spitze bei polnischen Investitionen.

Expat Poland WIG20 UCITS ETF

Dieser ETF bildet den WIG20 Index ab, der die 20 größten polnischen Unternehmen umfasst. Mit einer TER von 0,50% p.a. bietet er eine weitere Möglichkeit, in den polnischen Aktienmarkt zu investieren. Das Problem: Viele WIG20-Unternehmen stagnieren seit Jahren oder verlieren sogar kontinuierlich an Marktwert – teils durch Überregulierung, teils durch Managementprobleme, was zu seiner negativen Entwicklung beiträgt.

Amundi MSCI Eastern Europe ex Russia UCITS ETF

Dieser ETF bildet den MSCI Emerging Markets Eastern Europe ex Russia Index ab, der Unternehmen aus Schwellenländern in Osteuropa umfasst, mit einem signifikanten Anteil an polnischen Unternehmen. Der Fonds bietet eine TER von 0,50 % p.a. und eine breite Diversifikation in der Region.

Kosten & TER im Vergleich

Polen-ETFs bewegen sich kostenmäßig meist im Bereich zwischen 0,20 % und 0,65 % jährlich (TER).

Lyxor WIG20 UCITS ETFWIG200,45 %Physisch
iShares MSCI Poland ETFMSCI Poland0,59 %Synthetisch
Amundi MSCI Eastern Europe ex Russia UCITS ETFMSCI Polandca. 0,25 %Physisch

Hinweis: TER ist nicht alles, auch Handelsvolumen und Spread beachten.

Liquidität & Handelsvolumen

Polen-ETFs sind grundsätzlich handelbar, aber teils weniger liquide als größere Länder-ETFs – das kann zu breiteren Spreads führen.

Beobachtungen:

  • iShares MSCI Poland hat meist höhere Handelsvolumina (insb. in den USA).
  • EU-ETFs wie der Lyxor WIG20 sind oft auf Xetra oder Euronext gelistet.
  • Liquidität hängt stark vom Handelsplatz ab – immer Orderbuch prüfen.

Steuern & Besteuerung in Deutschland

Polen-ETFs unterliegen der deutschen Abgeltungsteuer. Bei thesaurierenden Fonds fällt zusätzlich die Vorabpauschale an.

Wichtig:

  • Ausschüttend: Erträge müssen jährlich versteuert werden.
  • Thesaurierend: Gewinne werden automatisch reinvestiert, Vorabpauschale greift.
  • Doppelbesteuerung: Nicht relevant, da Polen in vielen Fällen Quellensteuer anrechnet (Doppelbesteuerungsabkommen).

Chancen und Risiken von Polen-ETFs

Chancen

  • Wachstumsmarkt mit solider Wirtschaft.
  • Nähe zur EU, aber oft attraktiver bewertet.
  • Gute Diversifikation für EM- oder Osteuropa-Portfolios.

Risiken

  • Politische Volatilität.
  • Abhängigkeit von Exporten & EU-Fördergeldern.
  • Schwankende Währung (Zloty-Risiko bei Nicht-Hedged-ETFs).

Für wen sind Polen-ETFs geeignet?

Polen-ETFs sind keine Alleskönner, aber eine interessante Ergänzung für ein international ausgerichtetes Portfolio. Wer bereits in den USA, Europa oder Asien investiert ist, kann mit einem ETF auf Polen die Diversifikation erhöhen – und gleichzeitig an einem Markt partizipieren, der noch nicht überlaufen ist.

Besonders geeignet sind Polen-ETFs für:

  • Langfristige Anleger, die von Wirtschaftswachstum profitieren möchten
  • Chancenorientierte Investoren, die Schwellenmärkte nicht scheuen
  • ETF-Enthusiasten, die nach neuen Ideen suchen

Weniger geeignet sind sie für:

  • Anleger mit sehr kurzer Anlageperspektive
  • Personen mit geringer Risikobereitschaft
  • Investoren, die keine Währungsrisiken tragen möchten

Wo kann man Polen-ETFs kaufen?

Wenn du in einen Polen-ETF investieren möchtest, brauchst du ein Wertpapierdepot bei einem Broker, der Zugang zu den relevanten Börsenplätzen (z. B. Xetra oder Euronext) bietet. Wir empfehlen hierfür etablierte Anbieter mit günstigen Konditionen und ETF-Aktionsangeboten:

Trade RepublicEinsteigerfreundliche App, viele Polen-ETFs, ETF-Sparpläne1 € pro Trade, oft kostenloser SparplanSchnelle Kontoeröffnung, einfache Bedienung
XTBÜber 1.400 ETFs, provisionsfrei bis 100.000 € Volumen0 % Kommission bis 100.000 €, danach 0,2 %Handel mit Bruchstücken ab 10 €, xStation 5 Plattform
Interactive Brokers (IBKR)Sehr günstige Gebühren, professionelle Tools, großer ETF-KosmosNiedrige Kommissionen, volumenabhängigZugang zu internationalen Börsen, Profi-Plattform

Trade Republic

Trade Republic ist besonders bei Einsteigern sehr beliebt. Die mobile App bietet den Handel von ETFs bereits ab 1 € Ordergebühr an, oft sogar mit kostenfreien Sparplänen. Das Angebot umfasst viele Polen-ETFs und andere europäische Fonds, die einfach und schnell handelbar sind. Die Kontoeröffnung ist unkompliziert und in wenigen Minuten erledigt.

  • Kostenloses Investieren mit Sparplänen.
  • Breite Auswahl an verfügbaren Vermögenswerten.
  • Sehr niedrige Gebühren: 1 Euro pro Transaktion.
Besuchen

Der Wert von Investitionen kann schwanken.

XTB

XTB überzeugt mit einem provisionsfreien ETF-Handel bis zu einem Handelsvolumen von 100.000 € pro Monat. Über 1.400 ETFs stehen zur Auswahl, darunter auch solche mit Fokus auf Osteuropa und Polen. Die Handelsplattform xStation 5 ist sehr leistungsfähig, ermöglicht auch Bruchstück-Anteile ab 10 € und richtet sich sowohl an Anfänger als auch an fortgeschrittene Anleger.

  • Regulierung in allen präsentierten Ländern.
  • Verzinsliches Konto ab 2 % (in Euro).
  • Keine Provisionen auf Aktien und ETFs.
Besuchen

71% der Anlegerkonten verlieren Geld beim Handel mit CFDs über diesen Anbieter.

Interactive Brokers (IBKR)

Interactive Brokers ist eine der weltweit größten und renommiertesten Handelsplattformen. Mit extrem günstigen Gebühren, Zugang zu internationalen Börsen und einer enormen ETF-Auswahl ist IBKR besonders für erfahrene Anleger und größere Portfolios interessant. Die Plattform bietet zudem professionelle Tools für Analyse und Trading.

  • Niedrige Handelsgebühren.
  • Breites Produktspektrum.
  • Zinsen von bis zu 4,83 % auf USD-Konten und 3,49 % auf Euro-Konten.
Besuchen

Das Investieren in Finanzprodukte birgt ein gewisses Risiko.

Fazit: Hohes Wachstumspotenzial im Osten

Polen ist längst mehr als ein aufstrebendes Schwellenland – es ist eine dynamische Volkswirtschaft im Herzen Europas, die durch stabiles Wachstum, klare Reformen und eine junge, gut ausgebildete Bevölkerung überzeugt. Für langfristig orientierte Anleger bieten Polen-ETFs eine spannende Möglichkeit, an dieser Entwicklung teilzuhaben. Besonders interessant: der anhaltende Trend zur Industrialisierung 4.0, die Nähe zu Westeuropa, und der zunehmende Fokus auf Innovation, Digitalisierung und Infrastruktur.

Auch geopolitisch profitiert Polen als Brücke zwischen Ost und West vom Wandel der Lieferketten („Nearshoring“) und spielt eine wachsende Rolle im europäischen Sicherheits- und Energiesystem. Wer heute in Polen investiert, setzt auf einen Markt mit langfristigem Potenzial, das noch nicht vollständig ausgeschöpft ist. Mit einer klugen ETF-Auswahl lässt sich breit gestreut, kostengünstig und transparent vom wirtschaftlichen Aufstieg des Landes profitieren – eine echte Chance für vorausschauende Anleger.

Der iShares MSCI Poland ETF sowie der Amundi MSCI Eastern Europe Ex Russia UCITS ETF sind zwei sinnvolle Optionen, die je nach individuellen Anlagezielen und Risikotoleranz in Betracht gezogen werden sollten.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Haftungsausschluss:

Disclaimer: Trading ist riskant und Sie könnten einen Teil oder Ihr gesamtes investiertes Kapital verlieren. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und stellen keine Form von Finanz-/Anlageberatung und/oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
Werbung
Verwandte Artikel