Wenn Sie sich in der Welt der Kryptowährungen bewegen oder etwas über Kryptowährungen wissen wollen, haben Sie wahrscheinlich schon einmal die Begriffe Hard Forks und Airdrops gehört. In diesem Artikel werden wir Sie also wissen lassen: Was ist der Unterschied zwischen Hard Forks, Airdrops und Kryptowährungen?
Diese beiden Begriffe ähneln sich in mancher Hinsicht und bedeuten bei Kryptowährungsanlegern sogar Verwirrung. Nachdem wir diese Begriffe erklärt haben, werden wir Ihnen einige ihrer Unterschiede erläutern.
Eine Hard Fork tritt auf, wenn es zu einer dauerhaften Spaltung der Blockchain kommt. Diese Aufspaltung tritt auf, wenn eine Änderung am Code vorgenommen wird, die zwei Pfade oder Routen wie folgt erzeugt:
Ebenso treten Hard Forks auf, wenn die Entwickler einer digitalen Währung einen zweiten Zweig dieser Währung unter Verwendung desselben grundlegenden Codes erstellen. Wenn also verschiedene Fraktionen die Kryptowährung in verschiedene Richtungen lenken wollen, können Hard Forks notwendig sein.
Ein Airdrop findet statt, wenn ein neuer Kryptowährungstoken direkt in die Geldbörsen der Nutzer eingezahlt wird. Wenn sich eine virtuelle Währung gabelt oder aufspaltet, kann ein Airdrop verwendet werden, um die neue Kryptowährung direkt an die Geldbörsen der Nutzer zu senden.
Mit anderen Worten, ein Airdrop ist die Auslieferung einer Kryptowährung an eine bestimmte Gruppe von Investoren. Dies kann durch Verfahren wie ICO-Käufe (Initial Coin Offering) und als kostenloses Angebot von Entwicklern geschehen. Auch bei Airdrops werden die Token in der Regel den Inhabern einer bereits bestehenden Blockchain wie Bitcoin oder Ethereum zugewiesen.
Wir hoffen, dass Sie mit diesen Informationen etwas über Hard Forks und Airdrops gelernt haben und sie unterscheiden können.