Chartanalyse
Der folgende Artikel ist einer der wichtigsten, wenn es darum geht, die Informationen auf den Charts durch die technische Analyse zu verstehen, oder anders gesagt: die charttechnischen Zahlen.
Deshalb werden Sie im folgenden Artikel wichtige Aspekte des Tradings kennenlernen:
Alles in allem werden Sie am Ende dieses Artikels mit den 10 wichtigsten Chartmustern vertraut sein.
Fangen wir also an!
Der Ursprung des Wortes "Charting" geht auf den englischen Begriff "chart" zurück, der wörtlich übersetzt "Graph" bedeutet.
Charting ist also eine Technik, die in der technischen Analyse des Tradings eingesetzt wird und sich auf die Beobachtung von Mustern in Kurscharts konzentriert, um zukünftige Marktbewegungen vorherzusagen👉🏻Mehr lesen: Harmonische-Muster Trading – Unfassende Analyse. Das Hauptziel der Charttechnik besteht darin, Muster von Kursbewegungen zu erkennen, die auf eine Dynamik oder einen Trendwechsel auf dem Markt hindeuten können.
Mit anderen Worten: Anhand der Preisentwicklung und des Volumens versuchen die Chartisten, die Entwicklung des Preises eines Finanzinstruments vorherzusehen.
Sie beruhen auf drei Grundsätzen:
Für weitere Informationen: Technische Analyse - Grundsätze, Theorien, Zahlen und Indikatoren.
Bevor wir uns jedoch mit den verschiedenen Zahlen befassen, die erstellt werden können, müssen wir zwei grundlegende Ideen kennen:
Die Unterstützungen und Widerstände sind im Wesentlichen die Linien, mit denen die verschiedenen Figuren gebildet werden können, die wir später noch sehen werden. Daher:
Bei einer Unterstützung handelt es sich um ein bestimmtes Kursniveau, unter das der Markt voraussichtlich nur schwer fallen wird. Es handelt sich um ein Preisniveau, das in der Vergangenheit mehrfach getestet wurde und bei dem sich Käufer bereit gezeigt haben, in den Markt einzusteigen und zu kaufen, was zu einer Kurserholung führte.
Die Unterstützung basiert auf der Vorstellung, dass die Preise aufgrund des Kaufdrucks auf diesem Preisniveau nicht unter ein bestimmtes Niveau fallen werden. Wenn der Kurs in die Nähe des Unterstützungsniveaus fällt und dann wieder ansteigt, spricht man von einem Rebound vom Unterstützungsniveau. Folglich können Händler diesen Abprall als Kaufsignal auf dem Markt nutzen.
Ein Widerstand ist also das Gegenteil einer Unterstützung.
Das heißt, ein Widerstand ist ein Preisniveau, bei dem die Händler eine Verkaufsbereitschaft gezeigt haben, so dass der Preis zum Stillstand kommt oder zurückgeht. Dieses Niveau ist auf den Verkaufsdruck bei diesem Kurs zurückzuführen, der dazu führt, dass die Kurse nicht über dieses Niveau hinaus steigen. Händler nutzen den Widerstand als Verkaufssignal auf dem Markt und ermitteln ihn durch die technische Analyse von Kursmustern, z. B. durch die Verwendung von Trendlinien und die Beobachtung von Marktbewegungen.
Optisch wird er auf dem Diagramm durch eine gerade Linie um einen schwer zu durchbrechenden Preis dargestellt.
Sehen Sie auf dem Bitcoin-Chart, wie Bitcoin Ende 2022 monatelang mehrmals erfolglos versucht hat, einen wichtigen Widerstand um 17.800 $ zu durchbrechen, und wie er dies nach mehreren Versuchen schließlich mit Kraft geschafft hat.
In der Charttechnik ist der Trend die allgemeine Richtung, in die sich der Markt bewegt. Er basiert auf der Idee, dass sich der Markt in Trends bewegt, die nach oben, unten oder seitwärts verlaufen können.
Die technische Chartanalyse wird also eingesetzt, um Markttrends zu erkennen und die allgemeine Richtung zu bestimmen, in die sich der Markt bewegt.
Händler können daher verschiedene Instrumente und Techniken einsetzen, um Trends zu erkennen.
Im Folgenden werden wir uns die wichtigsten charttechnischen Kennzahlen ansehen, die uns dabei helfen, die Art des Trends, in dem wir uns bewegen, zu antizipieren - aber nicht zu bestätigen, da es sich nicht um eine exakte Wissenschaft handelt.
Werfen wir einen Blick auf die unter Händlern beliebtesten Chartmuster, sowohl für Trendfortsetzungen als auch für Trendumkehrungen.
Dies sind die 6 wichtigsten Figuren der Trendwende im Chart der technischen Analyse:
Schauen wir uns das genauer an:
HCH (Shoulder-Head-Shoulder): Dies ist ein Muster, das zur Chartanalyse gehört und eine Preisveränderung widerspiegelt. Es ist eine der wichtigsten Figuren, weil es zuverlässig ist, was aber nicht bedeutet, dass es unfehlbar ist. Es kann zwei Arten haben: bärisch, wenn es den Anschein hat, dass der Kurs nach unten dreht, oder bullisch, wenn der Kurs nach oben geht.
Inverted Shoulder-Head-Shoulder (Umgekehrte Schulter-Kopf-Schulter): Dies ist die umgekehrte Figur der Schulter-Kopf-Schulter. In diesem Fall warnt sie uns vor einem Trendwechsel von einer Baisseperiode zu einer Hausseperiode. Der beste Zeitpunkt für einen Einstieg ist, wenn der Kurs die Klavikularlinie durchbricht und die Kerze schließt.
Double Top: Die Double-Top-Figur kündigt eine Wende vom Aufwärtstrend zum Abwärtstrend an. Der beste Einstiegszeitpunkt ist, auf Short-Positionen zu setzen, um vom Rückgang der Aktie zu profitieren. Zwei Hochs mit einem Tief dazwischen.
Doppelboden: Der Doppelboden stammt aus einem Abwärtstrend, ist aber ein Muster, das einen Wechsel nach oben anzeigt. Er setzt sich aus zwei Tiefs zusammen, die diese Trendwende anzeigen und den Widerstand durchbrechen. Es handelt sich um eine gute Gelegenheit, vor allem wenn das zweite Tief etwas stärker fällt als das erste. Die starken Hände nutzen den ersten Schlag, so dass sie, wenn es scheint, dass der Kurs steigen wird, sofort verkaufen und den Kurs sinken lassen. Bei den anderen wird der Stop-Loss ausgelöst, und dann beginnen diese Haie zu kaufen und treiben die Aktie nach oben, ohne sich umzusehen.
Dreifach-Top: Das Dreifach-Top wird durch drei gleiche oder sehr ähnliche Höchststände gebildet, auf die ein Durchbruch unter die Unterstützung folgt. Diese Formationen treten in der Regel innerhalb eines Zeitraums von drei bis sechs Monaten auf. Wie bereits erwähnt, wird das Triple Top durch drei zinsbullische Kursspitzen gebildet und ist ein sehr zuverlässiges Signal für eine mögliche Trendumkehr nach unten. Wenn ein Triple Top abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, Short-Positionen zu eröffnen oder Long-Positionen zu schließen.
Triple Floor: In diesem Fall bildet der finanzielle Vermögenswert drei aufeinanderfolgende Tiefststände auf einem sehr ähnlichen Kursniveau, d. h. wenn der Kurs nicht über die vorherigen Tiefststände hinausgeht und wieder ansteigt. Die Analyse ist dieselbe wie beim Double Floor, jedoch mit drei Tiefs. Die Analyse dieser Figur ist etwas komplexer und besteht aus vier Phasen. In der ersten Phase bildet der Kurs sein erstes Tief, aber wir wissen noch nicht, welche Zahl sich bilden wird. In der zweiten Phase fällt der Kurs erneut und das erste Tief dient als Unterstützung. In der dritten Phase ist der Kurs bereit, erneut und zum letzten Mal zu fallen, und in der vierten Phase durchbricht der Kurs den Widerstand. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um mit einer Long-Position einzusteigen.
Wir werden auch verschiedene Formationen der Trendfortsetzung sehen, wie z.B.:
Hausse- und Baisseflagge: Hausse- und Baisseflaggenmuster helfen, Kursschwankungen zu erkennen.
Bullische und bearische Dreiecke (symmetrisch) Dreiecke sind eine weitere der Figuren, die uns Daten über die Marktsituation liefern und sehr häufig vorkommen. Die Dreiecke sind Konsolidierungsfiguren, die sich bilden, wenn der Kurs einer Aktie beginnt, entweder nach oben oder nach unten zu schwanken, und die sich an einem Widerstand abzeichnen und schließlich in einem Punkt zusammenlaufen. Der Durchbruch des Widerstands bietet uns einen Einstiegspunkt.
Rechteck (bullisch oder bärisch): Ein Rechteck ist ein Chartmuster, das sich bildet, wenn sich die Kurse über einen bestimmten Zeitraum in einer engen Spanne konsolidieren. Die Bildung eines Rechtecks weist auf eine Konsolidierungsphase hin, in der weder Käufer noch Verkäufer die Kontrolle haben und der Kurs in einer engen Spanne bleibt.
Es gibt zwei Arten von Rechtecken: bullische Rechtecke und bearische Rechtecke.
Händler verwenden Rechtecke in der technischen Analyse, um Einstiegs- oder Ausstiegsmöglichkeiten zu erkennen. Wenn der Kurs die Widerstandslinie des bullischen Rechtecks durchbricht, gilt dies als Kaufsignal, während der Durchbruch der Unterstützungslinie des bärischen Rechtecks als Verkaufssignal gewertet wird.
Keile (bullisch und bärisch): Bullische Keile werden durch steigende Hochs gebildet, während bärische Keile durch steigende Tiefs entstehen. In beiden Fällen werden sie durch zwei Linien gebildet, die sich am Scheitelpunkt treffen (wie Dreiecke). Sie können auf jedem Zeitdiagramm und bei jedem Vermögenswert auftreten. Sie zeigen nicht immer eine Trendwende an; manchmal handelt es sich um ein Muster der Kontinuität. Woher wissen wir, ob wir uns in dem einen oder dem anderen Fall befinden? Bei einem Durchbruch von unten wird die Aktie fallen, bei einem Durchbruch von oben wird sie steigen. Der bullische Keil weist eine Aufwärtsneigung auf, der bärische Keil eine Abwärtsneigung.
Alles, was in diesem Artikel erklärt wird, findet sich im Detail in John Murphys Buch "Technical Analysis of Financial Markets", das weltweit als die Bibel der technischen Analyse gefeiert wird. Und wenn Sie Ihr Wissen in dieser Börsendisziplin erweitern möchten, verweise ich Sie auf unseren Artikel über die besten Bücher zur technischen Analyse.
👉 An dieser Stelle möchte ich Sie auch auf unseren Schwesterartikel über Tradingindikatoren hinweisen, da er das heute Besprochene sehr gut ergänzt.
👉 Und schließlich, wenn Sie neugierig auf Candlestick-Formationen sind, schauen Sie sich unbedingt unseren nächsten Artikel an: Japanische Candlestick-Muster am Aktienmarkt.
Zum Abschluss werden wir alles, was wir gelernt haben, anhand eines Beispiels in einer wöchentlichen Spanne auf den Ibex 35 mit Dividenden anwenden, so wie der Index berücksichtigt werden sollte, um ein repräsentativer Index zu werden.
Wir können beobachten, wie nach einem Abwärtstrend, bei dem wir 2015 den gleitenden Dreißig-Wochen-Durchschnitt sehen, 2016 ein doppelter Boden entsteht, eine klare Akkumulationsfigur, und wie diese aktiviert wird, um dem spanischen Aktienmarkt einen Aufwärtstrend zu verleihen.
Im Jahr 2017, nach einer deutlichen Abschwächung des Trends, haben wir eine klare umgekehrte Kopfschulter, eine weitere Akkumulationsfigur, die uns Möglichkeiten bietet, Positionen einzugehen, sobald diese Figur nach oben durchbrochen wird.
Im März 2020 haben wir durch den Verlust des Dreißig-Sessions-Durchschnitts, ähnlich wie bei der 200er-Tageslinie, wieder ein bärisches Szenario mit dem Covid-Virus, und wenn wir im Laufe des Jahres 2020 ein Minimum erreicht haben, können wir sehen, wie eine bullische Flagge übrig bleibt. Sobald die Oberseite wieder gebrochen ist, haben wir steigende Tiefs und bessere Aussichten für den Kurs des Ibex 35.
Als Höhepunkt und vor 2022 haben wir ein Doppeltop, eine Verteilungsfigur, bei der der Markt dreht und ein bärisches Szenario erfüllt.
Kurz gesagt, dies sind die wichtigsten Chartmuster, wenn es darum geht, das Kursgeschehen und die Trends beim Handel zu beurteilen. Orientieren Sie sich normalerweise an Chartmustern oder bevorzugen Sie andere Arten von Indikatoren? Schreiben Sie gerne in den Kommentaren Ihre Meinung.