Cashback und Steuern: Das Wichtigste auf einen Blick
728 x 90
Werbung
Besteuerung an der Börse
Cashback und Steuern: Das Wichtigste auf einen Blick
Cashback-Programme bieten Rückzahlungen bei Einkäufen. Privat steuerfrei, geschäftlich als Einnahme zu versteuern. Unterschiede je nach Cashback-Art beachten.
Cashback-Programme erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie Verbrauchern die Möglichkeit bieten, einen Teil ihrer Ausgaben bei Einkäufen oder Vertragsabschlüssen zurückzuerhalten. Doch was muss mit Blick auf eventuelle Cashback Steuern berücksichtigt werden?
320 x 50
Was ist Cashback?
Direktes Cashback: Ein fester Prozentsatz oder ein bestimmter Betrag wird direkt auf Ihr Konto überwiesen.
Punktebasierte Systeme: Sammeln Sie Punkte, die später in Geld oder Prämien umgewandelt werden können.
Empfehlungsboni: Cashback, das für die Empfehlung von Produkten oder Dienstleistungen gezahlt wird.
Krypto-Cashback: Rückvergütungen in Form von Kryptowährungen durch spezielle Kreditkarten.
Lust auf mehr Insights in der Finanzbranche und Expertenwissen? Jetzt kostenlos registrieren!
61% der Anlegerkonten verlieren Geld durch den Handel mit CFDs bei diesem Anbieter.
300 x 250
Besondere Fallen bei Cashback Steuern
Verdeckte Einnahmen: Werden Rückvergütungen nicht korrekt erfasst, können bei einer Steuerprüfung Nachforderungen entstehen.
Verkettete Geschäftsmodelle: Bei komplexen Cashback-Systemen können steuerliche Regelungen schwer durchschaubar sein. Hier ist die Unterstützung durch einen Steuerberater unvermeidbar.
Grenzüberschreitender Handel: Cashback von ausländischen Unternehmen kann zusätzliche steuerliche Herausforderungen mit sich bringen.
Lust auf mehr Insights in der Finanzbranche und Expertenwissen? Jetzt kostenlos registrieren!
Trading 212:Um einen kostenlosen Anteil im Wert von bis zu 100 EUR/GBP zu erhalten, können Sie über diesen Link ein Konto bei Trading 212 eröffnen. Bedingungen gelten