Broker
Die Auswahl des geeigneten Online-Brokers hat erhebliche Auswirkungen auf den Erfolg und die Rentabilität Ihrer Investitionen. Die Depotgebühren und Serviceleistungen der verschiedenen Broker in Österreich können sehr unterschiedlich sein, unabhängig davon, ob Sie regelmäßig Aktien handeln, einen Sparplan einrichten oder Wertpapiere als langfristige Geldanlage betrachten. Daher haben wir eine Zusammenfassung erstellt, um Ihnen bei der Auswahl des besten Angebots zu helfen.
Anleger in Österreich haben eine Vielzahl von Online Brokern zur Auswahl. Jeder Broker in unserem Online Broker Vergleich hat seine eigenen Stärken und Schwerpunkte, sei es in Bezug auf die gebotenen Investment Produkte, die benutzerfreundliche Handelsplattform, den Kundenservice oder das Gebührenmodell.
Ein Unternehmen oder eine Person, die als Vermittler zwischen Ihnen und verschiedenen Finanzmärkten fungiert, wird als Broker bezeichnet. Ein Broker bietet Ihnen die Möglichkeit, Wertpapiere wie Aktien, ETFs oder Fonds zu kaufen und zu verkaufen. Der Broker erleichtert die Transaktionsabwicklung und leitet die Orders an die entsprechenden Handelsplätze weiter.
Um erfolgreich zu investieren, ist es wichtig, den richtigen Broker zu wählen. Ein Vergleich hilft Ihnen dabei, die Gebühren für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren, die angebotenen Wertpapiere, die Sparpläne und die Benutzerfreundlichkeit der verschiedenen Anbieter zu bewerten. Es ist wichtig, bei der Auswahl eines Brokers auch darauf zu achten, ob er steuerlich einfach ist und ob der Support kompetent und erreichbar ist.
Flatex ist ein Broker, der sowohl in Deutschland als auch in Österreich tätig ist. Die Ordergebühren sind angemessen und die Depotgebühren sind niedrig. Des Weiteren stellt Flax Sparpläne für ETFs und Aktien sowie eine einfache Steuerabwicklung zur Verfügung. Die Handelsplattform ist übersichtlich und einfach zu bedienen.
Dadat ist ein Online-Broker aus Österreich, der besonders durch seine transparente Gebührenstruktur und steuerfreundliche Abwicklung beeindruckt👉🏻Mehr lesen: Beste Broker mit vergüteten Saldo-Konten. Dadat bietet neben zahlreichen Handelsoptionen von Aktien, ETFs und Fonds auch Sparpläne an. Die Handelsplattform ist intuitiv und einfach zu bedienen.
Easybank ist eine unabhängige Bank in Österreich, die nicht nur traditionelle Bankdienstleistungen, sondern auch Wertpapierhandel anbietet. Im Vergleich zu anderen Direktbanken sind die Ordergebühren jedoch wettbewerbsfähig. Easybank überzeugt durch ihre hervorragende Zusammenführung von Banking und Brokerage in einer intuitiven Plattform.
Bank Direkt ist die Online-Banking-Plattform der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und bietet das übliche Spektrum an Bankdienstleistungen sowie den Handel von Wertpapieren. Im Vergleich zu anderen österreichischen Brokern sind die Gebühren höher, aber der Service und die Auswahl an Handelsinstrumenten sind ausgezeichnet.
Scalable Capital ist ein deutscher Online-Broker, der in Österreich immer mehr an Bedeutung gewinnt. Besonders attraktiv ist die Gebührenstruktur, da es eine monatliche Flatrate für den Handel gibt. Scalable Capital handelt nicht nur Aktien, ETFs und Fonds, sondern bietet auch steuergünstige Sparpläne an.
Smartbroker ist ein deutscher Online-Broker, der auch in Österreich immer populärer wird. Der Handel von Aktien, ETFs, Fonds und Anleihen ist kostenlos. Außerdem stellt Smartbroker steuerfreundliche Sparpläne zur Verfügung und überzeugt durch eine einfach zu bedienende Software und App.
Die Consorsbank ist eine bekannte deutsche Direktbank, die in Österreich ebenfalls aktiv ist. Es gibt eine übersichtliche und gerechte Struktur der Gebühren. Neben dem Wertpapierhandel stellt die Consorsbank auch Sparpläne zur Verfügung. Die Handelsplattform bietet viele Funktionen und Analysewerkzeuge und ist einfach zu bedienen.
Die Erste Bank ist eine große österreichische Bank, die neben dem klassischen Bankgeschäft auch Brokerage-Dienstleistungen anbietet. Obwohl die Leistungen erstklassig und umfassend sind, sind die Gebühren im Vergleich zu Fintech-Brokern eher hoch. Die Kunden bekommen dafür einen umfassenden Service und eine persönliche Betreuung.
Börse Live ist ein österreichisches Finanzportal, das in Zusammenarbeit mit der Plattform Hello Bank den Handel von Wertpapieren ermöglicht. Die Ordergebühren sind mittelmäßig, aber es gibt keine Depotgebühr. Die Handelsplattform ist übersichtlich und leicht zu bedienen.
Trade Republic ist ein neuer und aufstrebender deutscher Online-Broker, der bereits in Österreich aktiv ist. Die Ordergebühren sind extrem niedrig und das Angebot an handelbaren Wertpapieren ist groß. Sparpläne auf ETFs und Aktien sind möglich und die steuerliche Abwicklung ist einfach gestaltet. Die mobile App ist benutzerfreundlich und bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit zum Handel von Wertpapieren.
Finanzen.net Zero ist ein kostenloser Online-Broker, der von Deutschlands führender Finanzinformationsplattform Finanzen.net betrieben wird. Die Depotführung ist kostenfrei und es fallen keine Ordergebühren an. Der Handel ist jedoch auf ausgewählte Wertpapiere beschränkt und es werden keine Sparpläne angeboten.
Der Handel mit CFDs und anderen Hebelprodukten ist risikoreich.
onvista bank ist ein etablierter und renommierter deutscher Online-Broker, der auch in Österreich verfügbar ist. Die Gebührenstruktur ist transparent und die Handelsmöglichkeiten sind vielfältig. onvista bank bietet seinen Kunden umfangreiche Analyse-Tools und eine breite Palette an handelbaren Wertpapieren und Sparplänen.
Interactive Brokers ist ein international tätiger Broker mit Sitz in den USA, der auch in Österreich präsent ist. Die Gebühren sind sehr wettbewerbsfähig und das Angebot an handelbaren Wertpapieren ist riesig. Die Handelsplattform ist leistungsstark und bietet viele professionelle Funktionen und Analysewerkzeuge, kann jedoch für Anfänger komplex sein.
Das Investieren in Finanzprodukte birgt ein gewisses Risiko.
Sunrise ist ein österreichischer Online-Broker, der sich auf den Handel von Aktien, ETFs und Fonds konzentriert. Die Gebühren sind transparent und die Handelsplattform bietet viele nützliche Funktionen und Werkzeuge. Sparpläne sind ebenfalls verfügbar und die steuerliche Abwicklung ist einfach gestaltet.
Steuereinfachheit bezieht sich auf eine einfache und automatisierte Abwicklung von Steuern in Bezug auf die Wertpapiergeschäfte eines Anlegers. In diesem Zusammenhang kümmert sich der Broker oder die Bank um die korrekte Berechnung und Abführung der Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Diese Vereinfachung erleichtert es dem Anleger, seine Steuern korrekt zu melden und zu bezahlen.
Ein Verrechnungskonto ist ein separates Konto, das in Verbindung mit einem Wertpapierdepot geführt wird. Auf diesem Konto werden alle Transaktionen im Rahmen des Handels von Wertpapieren abgewickelt. Das bedeutet, dass bei einem Kauf von Wertpapieren der Kaufbetrag von diesem Konto abgezogen und bei einem Verkauf der Erlös darauf gutgeschrieben wird.
Unter Kosten für Dividenden versteht man die Gebühren, die von einem Broker oder einer Bank für die Verwaltung und Auszahlung von Dividendenzahlungen erhoben werden. In der Regel haben diese Kosten die Form einer prozentualen Gebühr, die auf den Dividendenertrag oder den Kurswert der entsprechenden Aktien berechnet wird.
Die Devisenprovision ist eine Gebühr, die beim Handel mit Währungen oder Devisen anfällt. Sie wird vom Broker oder der Bank erhoben und wird in der Regel als Prozentsatz des gehandelten Betrags berechnet. Dabei können die Kosten variieren, je nachdem, ob man innerhalb der eigenen Währungszone oder in anderen Währungen handelt.
Die Hauptversammlung ist ein jährliches Treffen der Aktionäre eines Unternehmens, auf dem über wesentliche Angelegenheiten des Unternehmens diskutiert und abgestimmt wird. Als Aktionär hat man das Recht, bei der Hauptversammlung anwesend zu sein, Fragen zu stellen und seine Stimmrechte entsprechend seinem Aktienbesitz auszuüben.
Eine Market Order ist eine unlimitierte Kauf- oder Verkaufsorder für Wertpapiere. Sie wird sofort zum aktuellen Marktpreis ausgeführt, ohne Rücksicht auf mögliche Preisänderungen. Ziel einer Market Order ist es, die Order so schnell wie möglich abzuwickeln, wobei der exakte Preis eine untergeordnete Rolle spielt.
Eine Limit Order ist eine Kauf- oder Verkaufsorder mit einem festgelegten Preislimit. Sie wird nur ausgeführt, wenn der Marktpreis das Limit erreicht oder überschreitet. Dadurch hat der Anleger die Kontrolle über den Preis, den er für ein Wertpapier bezahlen oder erhalten möchte.
Eine Stop-Limit-Order ist eine Kombination aus einer Stop-Order und einer Limit-Order. Sie wird aktiviert, sobald der Stop-Preis erreicht oder überschritten wird, und wird dann als Limit-Order ausgeführt. Das ermöglicht dem Anleger, sowohl den Auslösepreis als auch das Limit festzulegen, zu dem das Wertpapier gekauft oder verkauft werden soll.
Eine Stop-Loss-Order ist eine Verkaufsorder, die automatisch ausgeführt wird, wenn der Preis eines Wertpapiers unter ein vorher festgelegtes Niveau fällt. Sie dient dazu, Verluste zu begrenzen. Eine Stop-Buy-Order ist das Gegenstück bei einer Kauforder und wird ausgeführt, wenn der Preis eines Wertpapiers über ein vorher festgelegtes Niveau steigt.
Eine Trailing Stop Order ist eine Stop-Loss-Order, bei der das Stop-Niveau automatisch angepasst wird, wenn sich der Marktpreis in die gewünschte Richtung bewegt. Dies ermöglicht es den Anlegern, ihre Gewinne zu sichern und gleichzeitig Verluste zu begrenzen.
Die Trailing Stop Limit Order funktioniert ähnlich wie eine Trailing Stop Order, jedoch mit einem zusätzlichen Limit. Dadurch wird die Order erst dann ausgeführt, wenn der angegebene Limitpreis erreicht oder überschritten wird. Das erlaubt es dem Anleger, eine größere Kontrolle über den Ausführungspreis bei der Order zu haben.
OCO steht für "One Cancels the Other". Eine OCO-Order besteht aus zwei miteinander verknüpften Orders, von denen eine ausgeführt wird, sobald die Bedingungen für eine der beiden Orders erfüllt sind. Sobald eine der beiden Orders ausgeführt wurde, wird die andere automatisch storniert.
Eine OCO-Limit-Order ist eine OCO-Order, bei der beide verknüpfte Orders Limit-Orders sind. Wenn eine der beiden Limit-Orders ausgeführt wird, wird die andere automatisch storniert. Dies ermöglicht es dem Anleger, sowohl ein Gewinnziel als auch ein Verlustlimit zu setzen und gleichzeitig sicherzustellen, dass nur eine der beiden Orders ausgeführt wird.
Eine Folgeorder ist eine Order, die erst dann ausgeführt wird, wenn eine andere, zuvor erteilte Order abgeschlossen wurde. Sie ermöglicht es dem Anleger, eine Strategie für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren festzulegen, die erst dann greift, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dazu kann z.B. das Erreichen eines bestimmten Kursniveaus oder der Abschluss einer anderen Transaktion gehören.
Verschiedene Aspekte sind bei der Auswahl eines passenden Brokers von großer Bedeutung. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Faktoren, die dazu beitragen können, eine Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Broker zu treffen.
Die anfallenden Gebühren und Kosten sind ein wichtiger Faktor bei der Wahl des richtigen Brokers. Es ist von Bedeutung, nicht nur auf die Gebühren für Transaktionen, sondern auch auf die Gebühren für die Führung von Depots zu achten, die je nach Broker erheblich variieren können.
Der Erfolg von Online-Brokern und Ihr Handelserlebnis hängen von Handelsplattformen und Tools ab. Hier werden Ihnen die verschiedenen verfügbaren Plattformen vorgestellt.
Viele Broker stellen eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung, die Ihnen bei der Analyse und Recherche helfen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Nun betrachten wir die spezifischen Werkzeuge, die jeder Broker anbietet.
👉Werwandte Artikel: Beste Broker mit der TradingView-Plattform
Ein wichtiger Aspekt bei einem Online-Broker ist ein guter Kundenservice; Es ist vorteilhaft, einen Ansprechpartner zu haben, wenn man Fragen oder Probleme hat. Hier sind die Informationen zum Kundenservice der Broker.
Zwei entscheidende Faktoren bei der Auswahl eines passenden Brokers sind die Sicherheit der Kundengelder und die Regulierung durch anerkannte Finanzaufsichtsbehörden. Hierfür sind die Regulierungsbehörden verantwortlich.
Die Auswahl an verfügbaren Handelsinstrumenten unterscheidet sich von Broker zu Broker und kann entscheidend für die Entscheidung für einen bestimmten Broker sein. Diese Handelsinstrumente werden von den Brokern angeboten.
Um den geeigneten Online-Broker für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden, ist es wichtig, sich zunächst über Ihre eigenen Vorstellungen und Wünsche zu informieren. Im Rahmen eines Broker Vergleichs kann es auch sehr nützlich sein, eine umfassende Analyse verschiedener Broker durchzuführen.
Alle haben ihre eigenen Anforderungen an ihren persönlichen Broker. Manche legen einen hohen Wert auf geringe Depotgebühren oder Ordergebühren, während andere vor allem auf steuereinfache Investitionen aus sind. Falls Sie beispielsweise Interesse an Sparplänen haben, empfiehlt es sich, einen Makler zu wählen, der eine breite Palette von Sparplänen anbietet, wie beispielsweise Scalable Capital oder die Onvista Bank.
Es ist wichtig, auf die Dividendengebühren zu achten, wenn Sie viel mit Aktien handeln. Broker wie Trade Republic, Flatex und Scalable Capital bieten beispielsweise geringe bis gar keine Dividendengebühren an.
👉Mehr Lesen: DKB ONLINE BROKER- Gebühren, Erfahrungen, Kosten
Die Wahl eines Brokers hat langfristige Auswirkungen auf Ihre Anlageergebnisse und Ihre finanzielle Leistung. Daher ist es entscheidend, genug Zeit zu nehmen, um die verschiedenen Angebote auf dem Markt zu analysieren und zu vergleichen.
Viele Faktoren spielen bei der Auswahl eines Brokers eine Rolle, die je nach individuellen Präferenzen und Zielen verschieden gewichtet werden können. Einige der Punkte, die berücksichtigt werden sollten, sind Depotgebühren, Orderkosten, angebotene Finanzinstrumente und Steuerservices.
Einige Anleger legen großen Wert auf niedrige Gebühren, während andere eine große Auswahl an handelbaren Werten oder eine einfache Handelsplattform schätzen. Viele Händler konzentrieren sich auf spezielle Anlagemöglichkeiten wie ETF-Sparpläne und benötigen dafür spezielle Angebote.
Bevor Sie jedoch eine Entscheidung treffen, empfiehlt es sich, mehrere Online-Broker zu vergleichen und sowohl Ihren Investitionsstil als auch Ihre finanziellen Ziele zu berücksichtigen.
Einige Broker bieten Neukundengelegenheiten an, in denen sie von Rabatten oder anderen Vorteilen profitieren können. Broker wie Trade Republic und finanzen.net zero sind dafür bekannt.