Broker
Die besten Investoren der Welt haben durch ihren Erfolg enorme Vermögen aufgebaut – und viele von ihnen haben Millionen anderer Anleger inspiriert, ähnliche Renditen zu erzielen. In diesem Beitrag erfährst du, wer die bekanntesten Investoren der Welt sind.
Im Finanz- und Investmentsektor haben sich einige Investoren durch ihre außergewöhnliche Fähigkeit ausgezeichnet, sich an den globalen Märkten zu behaupten. Namen wie George Soros und Warren Buffett haben nicht nur riesige Vermögen angehäuft, sondern auch die Methoden des Investierens revolutioniert und Generationen von Anlegern und Analysten geprägt.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Philosophien und Methoden einiger der besten Investoren weltweit – und zeigen, wie sie ihre Visionen in erfolgreiche Strategien verwandelt haben. Von den mutigen Entscheidungen Soros’ am Devisenmarkt bis zu Buffetts Value-Investing-Ansatz: Jeder von ihnen vermittelt einzigartige Lektionen und Taktiken, die für alle relevant sind, die im Investmentbereich herausragen wollen - einschließlich der wichtigsten Investoren in Deutschland.
Er ist ein Investor ungarischer Herkunft und gilt als Experte für wirtschaftliche Trends. Er wurde am 12. August in Budapest (Ungarn) geboren. Die Schrecken des Holocaust erlebte er am eigenen Leib: Seine Familie musste Dokumente fälschen, um zu überleben und der Verfolgung durch die Nazis zu entgehen. Nach dem Krieg zog er nach England, wo er an der London School of Economics studierte.
Dort wurde er vom Philosophen Karl Popper beeinflusst, dessen Konzept der „offenen Gesellschaft“ seine politische und philanthropische Arbeit nachhaltig prägte. Soros begann seine Karriere als Investor in London und zog später nach New York. 1970 gründete er Soros Fund Management und wurde zu einem der erfolgreichsten Hedgefonds-Manager in der Geschichte der USA.
Eine Besonderheit von Soros’ Anlagestil ist die Rolle des Instinkts. Er ist vielleicht der einzige große Investor, der offen zugibt, dass Intuition eine zentrale Rolle bei seinen Entscheidungen spielt. Manche glauben, Soros habe die Marktdynamik so sehr verinnerlicht, dass er „gefühlt“ weiß, wann er eine Position eröffnen oder schließen sollte.
Erfahre mehr über die Rolle von Emotionen und Intuition im Trading in unserem Leitfaden zur Trading- und Investment-Psychologie oder lies mehr über das Thema in unserem Artikel über George Soros.
Warren gilt als einer der besten Investoren der Geschichte. Dieser Investor folgte den Prinzipien von Benjamin Graham und hat durch den Kauf von Aktien und Unternehmen durch Berkshire (in den USA gegründete Holdinggesellschaft) ein großes Vermögen erworben.
Warren Buffett gilt als einer der besten Investoren der Geschichte; sein Interesse fürs Investieren begann bereits in der Jugend. Seine frühen Erfahrungen in der Geschäftswelt legten die Grundlage für sein späteres Vermögen. Der Kauf und die Umgestaltung von Berkshire Hathaway - ursprünglich ein notleidendes Textilunternehmen - zu einem Versicherer und Investment-Holding war eine seiner bedeutendsten Entscheidungen.
Buffett ließ sich von Benjamin Graham inspirieren und von ihm lernen - einem weiteren großen Lehrmeister des Investierens. Daraus entstand die Idee des „Warren-Buffett-Ansatzes“, der sich darauf konzentriert, Unternehmen zu finden, die langfristig solide und nachhaltige Renditen erwirtschaften können - basierend auf einer gründlichen Analyse verschiedener finanzieller, unternehmerischer, marktbezogener und Management-Aspekte.
Die Investmentwelt hat kürzlich eine Schlüsselfigur verloren, die Buffett viele Jahre begleitete: Charlie Munger, sein engster Vertrauter. Munger, bekannt für seine Weisheit, seine mentalen Modelle und seinen ergänzenden Ansatz zu Buffett, spielte eine entscheidende Rolle bei der Ausformung der Anlagephilosophie von Berkshire Hathaway. Sein Tod markiert das Ende einer bedeutenden Ära der Investmentgeschichte und hinterlässt ein Vermächtnis an Prinzipien und Strategien, die Anleger weltweit weiterhin beeinflussen. Besonders Charlie Munger schätzte Li Lu als brillanten Value-Investor.
Buffetts Nettovermögen liegt derzeit bei 113,5 Mrd. US-Dollar und macht ihn zu einem der reichsten Menschen der USA und der Welt. Sein nahezu vollständig an den Finanzmärkten erwirtschaftetes Vermögen zeugt von seiner außergewöhnlichen Weitsicht und Investitionskompetenz. Hier findest du die besten Zitate von Warren Buffett.
Wir haben ebenfalls einen Artikel darüber verfasst, wie die Unterschiede zwischen den Anlagestilen von Buffett, Templeton und Lynch sind.
Neben Soros und Buffett gilt auch Jim Simons – Gründer von Renaissance Technologies - als einer der erfolgreichsten Hedgefonds-Manager der Geschichte. Mehr dazu in unserem Artikel über Jim Simons.
Als Gründer der Investmentgesellschaft Vanguard Group (1974) war Bogle ein Pionier des provisionsfreien Fonds und förderte kostengünstiges Investieren für viele Anleger. Er schuf auch den Indexfonds Vanguard 500.
1974 gründete Bogle die Vanguard Group. Unter seiner Führung wurde Vanguard zu einem der größten Asset-Manager der Welt. 1976 brachte Bogle den ersten Indexfonds für Privatanleger auf den Markt - den Vanguard 500 Index Fund, der die Wertentwicklung des S&P 500 replizieren sollte. Dieser Ansatz war in einer Zeit, in der die meisten Fonds aktiv gemanagt wurden, wahrhaft revolutionär.
Bogles Ansatz beim Trading und Investieren konzentriert sich auf Kosteneffizienz, einen passiven Stil über Indexfonds und ein einfaches, langfristiges Investieren unter Berücksichtigung ethischer Aspekte.
Carl Icahn ist ein US-Unternehmer, bekannt für seinen aktivistischen Anlagestil. Er begann seine Karriere 1961 als Börsenmakler. 1968 gründete er Icahn & Co., ein Brokerage mit Schwerpunkt auf Arbitrage und Optionen.
Im Laufe der Jahre erwarb er sich den Ruf eines besonders aggressiven Investors. Er ist dafür bekannt, bedeutende Beteiligungen an Unternehmen zu erwerben und diese dann zu großen strategischen Veränderungen zu drängen, um den Aktienkurs zu steigern.
Zu den Unternehmen, in denen Icahn eine wichtige Rolle spielte, gehören: RJR Nabisco, Texaco, Philips Petroleum, Western Union, Gulf & Western, Viacom, Revlon, Time Warner, Motorola.
Seine Anlagephilosophie verbindet Value-Elemente mit einem aktiven Stil und einer langfristigen Perspektive. Ein weiterer bekannter Aktivist ist Bill Ackman, dessen Stil oft im direkten Kontrast zu Icahn diskutiert wird.
Gemeinsam mit David Dodd gilt Graham als Begründer des Value Investing. Er zeichnete sich früh als brillanter Student mit großer mathematischer Begabung aus und schloss bereits mit 20 an der Columbia University ab, die ihm sogar eine Dauerstelle anbot, die er ausschlug, um an der Wall Street sein Glück zu versuchen.
Er begann ganz unten als Botenjunge bei Newburger, Henderson & Loeb, stieg dank seiner Fähigkeiten schnell zum Partner auf und gründete später die Graham & Newman Partnership.
Die Lehre gab er nie auf und wurde Professor an der Columbia Business School. Damit verband er Theorie und Praxis der Finanz- und Investmentwelt in einzigartiger Weise.
Grahams Ansatz ist wertorientiert: Er sucht Unternehmen mit stabilen Kennzahlen, soliden Finanzen, über die Zeit stetigen Gewinnen und kontinuierlichem Gewinnwachstum. Er bevorzugt Firmen, die Dividenden zahlen, und nutzt Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis sowie den Vergleich von Marktwert und Buchwert, um die Verlässlichkeit von Aktien zu beurteilen. Viele moderne Investmentansätze - etwa die Portfoliotheorie von Harry Markowitz - ergänzen diese Value-Strategien durch wissenschaftliche Diversifikation.
Um wie all diese großen Investoren investieren zu können, benötigen Sie eine Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Börsengeschäfte abzuwickeln. Bei Rankia haben wir einen detaillierten Vergleich von Brokern erstellt, damit Sie über Gebühren, verfügbare Vermögenswerte usw. informiert sind. Entdecken Sie, welche Plattform am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, und maximieren Sie Ihre Investitionen an den Finanzmärkten.
Sir John Marks Templeton (1912–2008) war ein US-britischer Investor und Philanthrop, bekannt für seinen wertorientierten Stil und eine globale, breite Perspektive.
Geboren in Tennessee, studierte Templeton an den Universitäten Yale und Oxford (Abschluss in Rechtswissenschaften). 1954 gründete er den Templeton Growth Fund, einen der erfolgreichsten Fonds des 20. Jahrhunderts. Nach seinem Rückzug widmete er sich der Philanthropie und gründete 1987 die John Templeton Foundation, die Projekte zur Beziehung zwischen Wissenschaft und Religion fördert.
Sein Stil verbindet Value-Elemente mit globaler Sicht (damals neu) sowie Diversifikation und der Suche nach den besten langfristigen Chancen. Ein weiterer einflussreicher Anleger unserer Zeit ist Ken Fisher, Gründer von Fisher Investments.
Thomas Rowe Price gilt als Vater des Growth-Investing. Er wurde in Linwood (Maryland) geboren und studierte Chemie am Swarthmore College. 1937 gründete er die Investmentfirma T. Rowe Price in Baltimore (Maryland), die zu einer der größten in den USA wurde.
Sein Stil zeichnet sich aus durch den Fokus auf Unternehmen mit dauerhaft hohen Wachstumsraten und hohen Margen, die zentrale Rolle gründlicher Research-Arbeit und einen langfristigen, stark diversifizierten Ansatz – mit einem Auge auf ethische Aspekte.
John Neff begann seine Finanzkarriere in den 1950er-Jahren und arbeitete für verschiedene Institute, bevor er zu Vanguard wechselte. 1964 übernahm er das Management des Windsor Fund und leitete ihn über drei Jahrzehnte – unter seiner Führung wurde er zu einem der erfolgreichsten Fonds.
Sein Stil ist erneut wertorientiert, mit Schwerpunkt auf Unternehmensgewinnen, Dividenden, gründlicher Analyse – und einer Portion Geduld. Neff ist zudem für seinen contrarian Ansatz bekannt und suchte häufig Chancen in unpopulären oder übersehenen Sektoren.
Jesse Lauriston Livermore (1877–1940) war einer der berühmtesten und einflussreichsten Trader seiner Zeit. Seine Karriere umfasste mehrere Marktphasen, einschließlich der Börsencrashs von 1907 und 1929.
Er begann bereits mit 14 als Laufbursche in einem Brokerhaus in Boston.
Berühmt wurde er, weil er die beiden Krisen 1907 und 1929 vorhersagte. Trotz zahlreicher finanzieller Erfolge hatte er große finanzielle und persönliche Probleme. 1940 nahm er sich das Leben.
Seine Philosophie konzentrierte sich auf Marktstudien und Trends, Disziplin und die psychologischen Aspekte des Tradings. Livermore nutzte häufig Stop-Loss-Orders, um Positionen zu schützen und Verluste zu begrenzen, und verließ sich selten auf Ratschläge Dritter – er handelte auf Basis eigener Analysen. Ein wissenschaftlicher Ansatz zum Risikomanagement ist die Kelly-Formel von John Larry Kelly Jr., die bis heute von Tradern und Investoren genutzt wird.
Peter Lynch wurde am 19. Januar 1944 in Newton (Massachusetts) geboren. Der Verlust seines Vaters an Krebs prägte ihn stark. Lynch arbeitete als Caddie auf einem Golfplatz, wo er den Präsidenten von Fidelity kennenlernte – das öffnete ihm die Tür zur Investmentwelt. Er machte 1965 seinen Abschluss am Boston College (Psychologie, Geschichte, Philosophie) und startete als Trainee bei Fidelity Investments, wo er 1974 zum Head of Research aufstieg (bis 1977) und sich auf die Sektoren Verlagswesen, Chemie und Papier spezialisierte.
Er managte den Fidelity Magellan Fund von 1977 bis 1990 und erzielte ein sehr hohes Fondswachstum. Lynch schlug den S&P 500 und erreichte eine durchschnittliche Jahresrendite von 29 %.
Lynch ist bekannt für die Investmentphilosophie GARP (Growth at a Reasonable Price) – eine Kombination aus Value und Growth, mit Fokus auf Aktien mit vernünftigen Wachstumserwartungen.
Abschließend können wir Ihnen sagen, dass die Liste der besten Investoren weitergeht, denn es gibt weltweit viele wichtige Investoren mit großen Beiträgen. Wir hoffen, Sie haben einige der besten Investoren der Welt kennengelernt.
Sie sollten auch nicht die größten Fonds der Welt sowie die besten Hedgefondsmanager aller Zeiten verpassen. Entdecken Sie die Welt der Investmentfonds und erfahren Sie, welche Fonds und Fondsmanager herausragend sind.
Auch wenn Deutschland in der Trading-Welt nicht so bekannt ist wie etwa die USA, kann unser Land echte Exzellenz in Vermögensverwaltung und Investieren vorweisen. Zu den wichtigsten Namen zählen:
Nicht alle prägenden Figuren der Investmentwelt folgen traditionellen oder orthodoxen Strategien. Manche erlangten ihren Ruf durch unkonventionelle Ansätze, contrarian Meinungen, umstrittene Geschäfte oder echte Finanzkrisen. In diesem Abschnitt geht es um Persönlichkeiten, die - im Guten wie im Schlechten - tiefe Spuren in der Börsengeschichte hinterlassen haben.
Michael Burry ist ein Arzt, der zum Investor wurde – bekannt als einer der Ersten, die die Subprime-Krise 2008 vorhersagten. Als Gründer von Scion Capital verdiente Burry ein Vermögen, indem er gegen den US-Immobilienmarkt wettete.
Sein Ansatz ist stark contrarian, basiert auf extrem detaillierter Fundamentalanalyse und der Bereitschaft, den Marktkonsens herauszufordern. Durch den Film „The Big Short“ wurde er noch bekannter – er wurde als einer der wenigen dargestellt, die den bevorstehenden Kollaps des US-Finanzsystems erkannten. Auch heute ist er für seine klaren, unkonventionellen Positionen bekannt.
Auch Peter Schiff ist als prominenter Krisenprophet und Gold-Befürworter eine prägende, wenn auch kontroverse Figur in der Investmentwelt.
Nick Leeson ging als der Trader in die Geschichte ein, der 1995 den britischen Barings Bank zum Kollaps brachte. Durch über Jahre versteckte, nicht autorisierte Derivategeschäfte verursachte er Verluste von über 800 Mio. Pfund. Seine Geschichte ist ein Lehrstück über operationelle Risiken und mangelnde Kontrollen in komplexen Finanzsystemen. Nach Verhaftung und Haft schrieb Leeson eine Autobiografie und ist heute eine wichtige Figur für das Studium des Risikomanagements.
Jordan Belfort, bekannt aus dem Film „The Wolf of Wall Street“, ist ein ehemaliger US-Börsenmakler, der sein Vermögen durch betrügerische Geschäftspraktiken anhäufte. Als Gründer von Stratton Oakmont leitete er eine Pump-and-Dump-Masche, mit der er durch Marktmanipulation Millionen verdiente.
Auch wenn er kein Investor im klassischen Sinne ist, wird er oft als negatives Beispiel aggressiver Spekulation genannt; er gilt als einer der großen Betrüger des vergangenen Jahrhunderts, und seine Memoiren sind zu einem ikonischen Popkultur-Stück der Finanzwelt geworden.
Paul Tudor Jones, ein international renommierter Makro-Trader, erwarb sich seinen Ruf, indem er den Börsencrash von 1987 vorhersagte und daraus Profit schlug. Er ist bekannt für einen dynamischen Stil, der Technische Analyse und Fundamentalanalyse kombiniert. Als Gründer der Tudor Investment Corporation gilt er als einer der brillantesten Trader seiner Generation. In den letzten Jahren engagiert er sich zudem stark philanthropisch und gesellschaftlich und setzt sich für den ethischen Einsatz von Kapital ein.
William Gann, eine historische und kontroverse Trader-Figur, ist für analytische Methoden auf Basis von Geometrie, Zyklen und Finanz-Astrologie bekannt. Seine Werkzeuge – etwa der Gann-Fächer und das Quadrat der Neun – werden von einigen Tradern bis heute genutzt.
Auch wenn sein Ansatz in der akademischen Finanzwelt nicht anerkannt ist, gilt Gann als Pionier der Technischen Analyse. Seine Theorien inspirieren weiterhin Generationen unabhängiger Analysten und Spekulanten – neben denen von Alexander Elder, bekannt für Beiträge zu operativen und psychologischen Aspekten des Tradings.
Einige der einflussreichsten Investoren der Gegenwart kommen aus dem Unternehmertum. Nach dem Aufbau ikonischer Firmen haben viele ihre strategische Vision und Innovationskraft auch auf den Investmentsektor übertragen. In diesem Abschnitt geht es um Persönlichkeiten, die – ausgehend von ihrem unternehmerischen Erfolg – auch als Investoren und Katalysatoren wirtschaftlicher und technologischer Transformation Spuren hinterlassen haben.
Der Microsoft-Mitgründer Bill Gates wandelte sich vom visionären Unternehmer zum Investor und globalen Philanthropen. Über die Bill & Melinda Gates Foundation verwaltet er ein bedeutendes Impact-Portfolio, hält zugleich Beteiligungen an Blue-Chip-Unternehmen wie Berkshire Hathaway. Sein Kapitalmanagement zeichnet sich durch eine Kombination aus wissenschaftlicher Strenge und sozial verantwortlichem Investieren aus. Gemeinsam mit Paul Allen legte er den Grundstein für den Aufstieg von Microsoft.
Jeff Bezos, Gründer von Amazon, wurde schrittweise zum Investor – insbesondere über seine Venture-Firma Bezos Expeditions. Er ist nach Elon Musk der zweitreichste Mann der Welt.
Seine Investments reichen von Technologie über Luft- und Raumfahrt bis hin zu Verlagswesen – stets mit Langfristperspektive und radikaler Innovation. Seine Strategie ist geprägt von kompromisslosem Fokus auf Wachstum und Effizienz und hat unzählige Unternehmer und Investoren in der Tech-Welt inspiriert. Neben Technologie und Innovation ist auch der Luxussektor für viele Investoren spannend - ein Beispiel ist Richemont SA, Konzern hinter Marken wie Cartier oder Panerai.
Als Gründerin und CEO von ARK Invest wurde Cathie Wood zu einer der bekanntesten Persönlichkeiten im thematischen Investieren. Ihre Strategie konzentriert sich auf Künstliche Intelligenz und innovative Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial in Biotechnologie, Mobilität und Blockchain. Sie ist für ihren zukunftsorientierten Blick und die Bereitschaft bekannt, erhebliche Risiken zugunsten transformativer Technologien einzugehen. Ihre Fonds werden von Privatanlegern wie Profis gleichermaßen stark verfolgt – trotz hoher Volatilität.
Zu den von ARK am stärksten verfolgten Themen gehören Virtual Reality und Augmented Reality – mit wachsendem Fokus auf das Metaverse als neue Grenze digitaler und wirtschaftlicher Interaktion.
Der ehemalige Facebook-Manager Chamath Palihapitiya hat sich im Venture-Capital-Bereich mit Social Capital profiliert. Als Promoter von SPACs (Börsenmänteln) verfolgt er einen aggressiven, medienwirksamen Ansatz, der oft mit dem von Cathie Wood verglichen wird – aufgrund seiner Vorliebe für hochinnovative, spekulative Unternehmen. Bekannt sind auch seine öffentlichen Positionen zu Märkten und Politik; er zählt zu den polarisierendsten Figuren der neuen Tech-Investorengeneration.
Auch wenn Steve Jobs kein Investor im engeren Sinne war, hatte er einen massiven Einfluss auf das technologische und unternehmerische Ökosystem weltweit. Seine Rolle beim Neustart von Apple sowie seine Vision von Design und Usability prägten die Branche nachhaltig, auch die Investmententscheidungen im Technologiesektor. Sein Vermächtnis beeinflusst weiterhin die strategischen Entscheidungen von Unternehmen und Fonds, die im Tech-Sektor aktiv sind.
Zur Abwechslung haben wir ebenfalls einen Beitrag über die grössten Betrüger der Geschichte oder die Top 10 der besten Trader der Welt.
Der Wert von Investitionen kann schwanken.
Investieren birgt ein Verlustrisiko.
71% der Anlegerkonten verlieren Geld beim Handel mit CFDs über diesen Anbieter.