logo RankiaDeutschland

Investieren in Brasilien: Chancen, ETFs & Risiken

Brasilien bietet Investitionsmöglichkeiten in Aktien, Anleihen und ETFs. Erfahren Sie, wie Sie in den brasilianischen Markt investieren können, mit Fokus auf Bovespa-Index und ETFs.
Wie kann man in Brasilien investieren? – Ein umfassender Leitfaden

Brasilien gilt als die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas und bietet Anlegern vielfältige Möglichkeiten - von Einzelaktien und Anleihen bis hin zu kostengünstigen Brasilien-ETFs. Wer in Brasilien investieren möchte, stößt dabei unweigerlich auf den Leitindex Bovespa (IBOVESPA) sowie auf spezialisierte ETFs, die einen einfachen Zugang zum brasilianischen Markt ermöglichen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Chancen und Risiken Brasilien als Investmentziel bietet und welche ETFs sich besonders eignen.

Das Wichtigste auf einen Blick

Warum Brasilien? Größte Volkswirtschaft Lateinamerikas, reich an Rohstoffen, großes Wachstumspotenzial.
Bester Zugang: Über Brasilien-ETFs wie iShares MSCI Brazil (EWZ), Xtrackers MSCI Brazil UCITS oder Franklin FTSE Brazil ETF.
Leitindex: Der Bovespa (IBOVESPA) ist der wichtigste Aktienindex und umfasst Top-Unternehmen wie Petrobras, Vale oder Itaú Unibanco.
Risiken: Politische Unsicherheit, Währungsvolatilität (Real) und starke Abhängigkeit von Rohstoffen.
Wo kaufen? Beliebte Broker für Brasilien-ETFs sind Trade Republic, XTB und Interactive Brokers (IBKR)

Wenn Sie sich allgemein für das Thema interessieren, lesen Sie auch unseren Artikel über in ETFs investieren. Für Einsteiger lohnt sich ebenfalls unser Ratgeber zur Börse für Anfänger.

Warum in Brasilien investieren?

Brasilien ist nicht nur die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas, sondern auch eines der wichtigsten Schwellenländer weltweit. Der brasilianische Aktienmarkt bietet Investoren Zugang zu führenden Unternehmen aus den Bereichen Energie, Rohstoffe, Finanzen und Konsumgüter. Hinzu kommen Staatsanleihen und eine breite Auswahl an Brasilien-ETFs, die den Markt kostengünstig abbilden.

Die Investition in Brasilien eröffnet Chancen auf hohe Renditen, da das Land reich an Rohstoffen ist, über eine wachsende Mittelschicht verfügt und sich zunehmend in globale Lieferketten integriert. Gleichzeitig müssen Anleger die Risiken im Blick behalten: politische Instabilität, Währungsschwankungen des brasilianischen Real und eine gewisse Abhängigkeit von Rohstoffexporten. Wer diese Faktoren berücksichtigt, findet in Brasilien eine attraktive Möglichkeit zur Diversifikation.

Der Bovespa-Index (IBOVESPA)

Der Bovespa-Index (IBOVESPA) ist der Leitindex des brasilianischen Aktienmarktes und wird von der Börse B3 in São Paulo berechnet. Seit seiner Einführung im Jahr 1968 bildet er die Wertentwicklung der am häufigsten gehandelten brasilianischen Aktien ab. Für Anleger, die in Brasilien investieren möchten, ist der Bovespa das wichtigste Barometer der wirtschaftlichen Entwicklung.

Der Index umfasst große Unternehmen aus Schlüsselbranchen wie Energie, Bergbau, Finanzen und Konsumgüter. Zu den wichtigsten Bovespa-Unternehmen gehören:

  • Petrobras: Größter Öl- und Gasproduzent Lateinamerikas
  • Vale: Einer der weltweit führenden Rohstoffkonzerne
  • Itaú Unibanco: Größte Privatbank Brasiliens
  • Ambev: Bedeutender Getränkekonzern (Teil von AB InBev)
  • Banco Bradesco: Führendes Finanzinstitut
  • Magazine Luiza: Einer der größten Einzelhändler mit starkem Onlinegeschäft

Viele Brasilien-ETFs orientieren sich direkt am IBOVESPA oder an verwandten Indizes wie dem MSCI Brazil, sodass er die Grundlage für die meisten Investments in den brasilianischen Markt bildet.

In Brasilien-ETFs investieren

Für die meisten Anleger ist ein Brasilien-ETF der einfachste und günstigste Weg, am brasilianischen Aktienmarkt teilzunehmen. Ein ETF bündelt die wichtigsten Unternehmen in einem einzigen Produkt und bietet dadurch Diversifikation, ohne dass man selbst einzelne Aktien kaufen muss.

Eine Alternative sind sogenannte ADRs (American Depositary Receipts), die brasilianische Aktien an US-Börsen handelbar machen. Sie sind besonders praktisch für Anleger in den USA, bergen aber oft zusätzliche Kosten. In Europa haben sich dagegen UCITS-konforme Brasilien-ETFs als Standard etabliert. Eine Übersicht über die besten ETFs der letzten 5 Jahre lesen Sie hier: ETFs im Vergleich.

Die besten Brasilien-ETFs im Vergleich

Xtrackers MSCI Brazil UCITS ETF

Der Xtrackers MSCI Brazil UCITS ETF ist besonders bei europäischen Anlegern beliebt, da er den brasilianischen Markt in einem UCITS-konformen ETF abbildet. Der Fonds repliziert physisch den MSCI Brazil Index und bietet eine breite Diversifikation über die wichtigsten Branchen des Landes.

  • Handelswährung: Euro
  • Kostenquote (TER): ca. 0,65 %
  • Besonderheit: UCITS-Standard sorgt für zusätzliche Transparenz und Anlegerschutz, thesaurierend statt ausschüttend
  • Geeignet für: europäische Anleger, die einen einfachen Zugang zum brasilianischen Aktienmarkt suchen, ohne US-Börsen nutzen zu müssen

Franklin FTSE Brazil ETF

Der Franklin FTSE Brazil ETF bildet den FTSE Brazil Capped Index nach, der sich stärker auf Large- und Mid-Cap-Unternehmen konzentriert. Damit unterscheidet er sich leicht vom MSCI Brazil und setzt einen stärkeren Fokus auf marktführende Unternehmen.

  • Handelswährung: US-Dollar
  • Kostenquote (TER): ca. 0,19 % (deutlich günstiger als viele Konkurrenzprodukte)
  • Besonderheit: kostengünstiger Zugang, leicht andere Gewichtung durch FTSE-Index (z. B. stärkere Gewichtung im Finanzsektor)
  • Geeignet für: Anleger, die Wert auf geringe Gebühren legen und eine Alternative zu MSCI-basierten Brasilien-ETFs suchen

iShares MSCI Brazil ETF (EWZ)

Der iShares MSCI Brazil ETF (EWZ) ist der größte und bekannteste Brasilien-ETF weltweit. Er wurde bereits 2000 aufgelegt und verfügt über ein hohes Fondsvolumen sowie eine starke Liquidität an der New Yorker Börse. Der ETF bildet den MSCI Brazil 25/50 Index nach, der die größten und liquidesten brasilianischen Unternehmen abdeckt.

  • Handelswährung: US-Dollar
  • Kostenquote (TER): ca. 0,58 %
  • Besonderheit: sehr hohe Liquidität, stark schwankende Performance aufgrund der engen Korrelation zum brasilianischen Real
  • Geeignet für: Anleger, die Zugang über US-Börsen suchen und mit höherer Volatilität umgehen können

Wenn Sie speziell in Rohstoffe investieren wollen, lesen Sie unseren Guide zu Gold-ETFs.

Wo kann ich Brasilien-ETFs kaufen?

Wer einen Brasilien-ETF kaufen möchte, kann dies bequem über gängige Online-Broker tun. Wichtig ist, dass der Broker Zugang zu internationalen Handelsplätzen bietet, an denen die Brasilien-ETFs notiert sind.

  • Der iShares MSCI Brazil ETF (EWZ) wird an US-Börsen wie NYSE Arca gehandelt.
  • Der Xtrackers MSCI Brazil UCITS ETF ist an europäischen Börsen wie Xetra oder der Börse Frankfurt erhältlich.
  • Auch der Franklin FTSE Brazil ETF ist an US-Börsen verfügbar.

Geeignete Broker für den Kauf sind zum Beispiel Trade Republic, XTB oder Interactive Brokers (IBKR). Diese Plattformen bieten Zugang zu internationalen Märkten, eine große Auswahl an ETFs sowie günstige Konditionen für den Handel.

  • Kostenloses Investieren mit Sparplänen.
  • Breite Auswahl an verfügbaren Vermögenswerten.
  • Sehr niedrige Gebühren: 1 Euro pro Transaktion.
Besuchen

Der Wert von Investitionen kann schwanken.

  • Regulierung in allen präsentierten Ländern.
  • Verzinsliches Konto ab 2 % (in Euro).
  • Keine Provisionen auf Aktien und ETFs bis 100.000€ monatlichem Handelsvolumen
Besuchen

71% der Anlegerkonten verlieren Geld beim Handel mit CFDs über diesen Anbieter.

  • Niedrige Handelsgebühren.
  • Breites Produktspektrum.
  • Zinsen von bis zu 4,83 % auf USD-Konten und 3,49 % auf Euro-Konten.
Besuchen

Das Investieren in Finanzprodukte birgt ein gewisses Risiko.

Risiken bei Investitionen in Brasilien

Wie bei jedem Investment gibt es auch bei Brasilien-ETFs Risiken, die Anleger im Blick behalten sollten:

  • Währungsrisiko: Der brasilianische Real schwankt stark gegenüber Euro und US-Dollar. Diese Volatilität kann Renditen erheblich beeinflussen, selbst wenn die Unternehmen stabil wirtschaften.
  • Politische Unsicherheit: Brasilien hat eine wechselvolle politische Geschichte. Regierungswechsel und Reformen wirken sich oft direkt auf den Markt aus.
  • Abhängigkeit von Rohstoffen: Ein großer Teil der brasilianischen Wirtschaft basiert auf Rohstoffexporten (z. B. Öl, Eisenerz, Agrarprodukte). Preisrückgänge können den Markt stark belasten.
  • Allgemeine Marktvolatilität: Schwellenländer gelten grundsätzlich als volatiler als Industriestaaten.

Risikomanagement-Tipp: Anleger können diese Risiken abfedern, indem sie Brasilien-ETFs nur als Teil eines breiter diversifizierten Portfolios einsetzen und gegebenenfalls Absicherungen nutzen.

Lesen Sie hierzu auch unseren Leitfaden zu den Risiken - Investitionen im Aktienmarkt?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Fazit

Ein Investment in Brasilien kann sich lohnen - vor allem für Anleger, die ihr Portfolio diversifizieren und bewusst einen Teil in Schwellenländer investieren möchten. Über Brasilien-ETFs gelingt der Einstieg unkompliziert und kostengünstig, da sie den Markt breit abbilden und gleichzeitig handelbar an europäischen Börsen sind.

Wer sich für Brasilien entscheidet, sollte Chancen und Risiken gleichermaßen berücksichtigen: hohe Wachstumspotenziale durch Rohstoffe und eine junge Bevölkerung auf der einen Seite, politische Unsicherheiten und Währungsrisiken auf der anderen.

Fazit: Mit einem Brasilien-ETF lässt sich das Land einfach ins Portfolio integrieren. Langfristig orientierte Anleger mit Risikobereitschaft können so von den Chancen einer der wichtigsten Schwellenländer-Ökonomien profitieren.

Falls Sie breiter diversifizieren möchten, sehen Sie sich unseren Guide zu Emerging Markets-ETFs an. Oder vergleichen Sie die besten ETF-Sparpläne.

Werbung
Verwandte Artikel