ETF
Welche Industrien bewegen weltweit das meiste Geld? Viele denken zuerst an Technologie oder Energie und liegen damit nicht falsch. Doch was passiert, wenn wir auch Sektoren betrachten, die außerhalb klassischer Märkte operieren?
In diesem Artikel findest du ein Ranking der Industrien mit dem höchsten Umsatz weltweit – inklusive Möglichkeiten zur Geldanlage in diese Branchen. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf einige Graubereichs-Sektoren, die oft unterschätzt werden.
Laut Berichten von mehreren Beratungsunternehmen (Market Research, Claight Corporation, etc.) haben wir euch folgende Liste der globalen Sektoren erstellt, die weltweit durch ihr Geschäftsvolumen den größten Umsatz generieren:
Wir schauen sie uns nun im Detail an.
Der Einzelhandel bleibt das größte Zahnrad der globalen Wirtschaft, da er die Ausgaben der Haushalte und die Versorgungskette fast aller Konsumgüter absorbiert. Nach der Pandemie hat sich sein Wachstum normalisiert, aber die Digitalisierung - vor allem in Asien und Lateinamerika - hält den Fortschritt des Sektors aufrecht, während sich der Westen auf Omnichannel und logistische Optimierung konzentriert.
Obwohl der Großteil der Verkäufe weiterhin in physischen Geschäften stattfindet, übersteigt der elektronische Handel bereits 6 Billionen Dollar und konzentriert einen Großteil der unternehmerischen Innovation (Social Commerce, KI für dynamische Preisgestaltung, urbaner Quick-Commerce usw.).
Darüber hinaus verzeichnet dieser Sektor ein jährliches Wachstum von 8,5 % für den Rest des Jahrzehnts, laut Shopify.
Daten | Werte | ||
Einnahmen 2024 | USD 31,1 Billionen | ||
CAGR 2024‑30 | 8,5 % (31,1 T → 50,8 T) | ||
Unternehmen (Ticker) | Amazon (AMZN), Walmart (WMT), Alibaba (BABA) | ||
ETF UCITS | SPDR MSCI World Consumer Discretionary (IE00BYTRR640) |
Daten | Werte |
Einnahmen 2024 | USD 31,1 Billionen |
CAGR 2024‑30 | 8,5 % (31,1 T → 50,8 T) |
Unternehmen (Ticker) | Amazon (AMZN), Walmart (WMT), Alibaba (BABA) |
ETF UCITS | SPDR MSCI World Consumer Discretionary (IE00BYTRR640) |
Hier kannst du nachlesen, wie du in E-Commerce in Schwellenländer investierst.
Der Hochbau und der Wohnungsbau bilden einen Markt mit einer starken Beziehung zum BIP jedes Landes: Er wächst in den Schwellenländern durch Urbanisierung und in den entwickelten Ländern durch energetische Erneuerung und Modernisierung der Infrastruktur.
Außerdem muss man berücksichtigen, dass die öffentlichen Programme für „grüne“ Infrastrukturen (z.B. Inflation Reduction Act in den USA oder Plan RePowerEU) und das Aufkommen von modularen Bautechnologien die Produktivität des Sektors steigern.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass Beratungsunternehmen wie Claight Corporation (Expert Market Research) ein potenzielles jährliches Wachstum von 6,5 % für den Rest bis 2030 prognostizieren. Den Top Infrastruktur-ETF findest du hier.
Daten | Werte | ||
Einnahmen 2024 | USD 13,57 Billionen | ||
CAGR 2024‑30 | 6,5 % | ||
Unternehmen (Ticker) | China State Construction (601668.SS), Vinci (DG.PA), ACS (ACS.MC) | ||
ETF UCITS | iShares Global Infrastructure (IE00B1FZS467) |
Daten | Werte |
Einnahmen 2024 | USD 13,57 Billionen |
CAGR 2024‑30 | 6,5 % |
Unternehmen (Ticker) | China State Construction (601668.SS), Vinci (DG.PA), ACS (ACS.MC) |
ETF UCITS | iShares Global Infrastructure (IE00B1FZS467) |
Auch mit der Energiewende finanzieren Öl und Gas weiterhin Transport, Petrochemie und Stromerzeugung. Zudem ermöglichte der Preisanstieg im Jahr 2022 dem Sektor, Rekordeinnahmen zu erzielen und historische Dividenden beizubehalten.
Dennoch investieren die großen Ölkonzerne in Kohlenstoffabscheidung und blauen Wasserstoff, um ihre Relevanz über 2030 hinaus zu sichern; gleichzeitig erhöhen die nationalen Produzenten (NOCs) ihren Anteil mit kostengünstigen Projekten im Nahen Osten.
Insgesamt weist der Sektor eine jährliche Wachstumsprognose von 4,9% auf.
Das könnte dich ebenfalls interessieren:
Daten | Werte | ||
Einnahmen 2024 | USD 7,75 Billionen | ||
CAGR 2024‑30 | 4,9 % | ||
Unternehmen (Ticker) | Exxon Mobil (XOM), Saudi Aramco (2222.SR), Shell (SHEL LN) | ||
ETF UCITS | iShares MSCI World Energy (IE00BJ5JP105) |
Daten | Werte |
Einnahmen 2024 | USD 7,75 Billionen |
CAGR 2024‑30 | 4,9 % |
Unternehmen (Ticker) | Exxon Mobil (XOM), Saudi Aramco (2222.SR), Shell (SHEL LN) |
ETF UCITS | iShares MSCI World Energy (IE00BJ5JP105) |
Die Nachfrage nach Cloud, generativer KI und Cybersicherheit macht die Technologiekosten zu einem der widerstandsfähigsten Ausgabenbereiche, die voraussichtlich weiter steigen werden, insbesondere wenn man die Produktivitätssteigerung berücksichtigt, die in den kommenden Jahren erforderlich sein wird. Tatsächlich prognostizierte das Beratungsunternehmen Gartner, dass fast 60 % der digitalen Investitionen im Jahr 2024 für Software und IT-Dienstleistungen aufgewendet werden, wodurch traditionelle Hardware verdrängt wird.
Auf diese Weise beschleunigt die KI den Erneuerungszyklus von Servern, was Rekordinvestitionen in Rechenzentren und Halbleiter bewegt und den IT-Markt inhärent zu einem „AI-first“-Modell mit neuen und höheren wiederkehrenden Ausgaben für Inferenz und Training drängt.
Infolgedessen prognostiziert das Beratungsunternehmen Exactitude ein jährliches Wachstum von 6,5 % für den IKT-Sektor bis Ende des Jahrzehnts.
Daten | Werte | ||
Einnahmen 2024 | USD 5,26 Billionen | ||
CAGR 2024‑30 | 6,5 % | ||
Unternehmen (Ticker) | Apple (AAPL), Microsoft (MSFT), Samsung Elec. (005930.KS) | ||
ETF UCITS | iShares S&P 500 Info Tech (IE00B3WJKG14) |
Daten | Werte |
Einnahmen 2024 | USD 5,26 Billionen |
CAGR 2024‑30 | 6,5 % |
Unternehmen (Ticker) | Apple (AAPL), Microsoft (MSFT), Samsung Elec. (005930.KS) |
ETF UCITS | iShares S&P 500 Info Tech (IE00B3WJKG14) |
Die alternde Bevölkerung und die Chronizität erhöhen die strukturellen Gesundheitsausgaben. Krankenhäuser, Kliniken und Versicherer integrieren Telemedizin, diagnostische KI und Gentherapien, die Risikokapital anziehen und Fusionen zwischen Anbietern fördern.
Der Krankenhausmarkt allein übersteigt bereits 11 Billionen USD, und die Gesundheitsdienste insgesamt werden jährlich um 8 % wachsen (laut Towards Healthcare) dank der Digitalisierung und der Ausweitung der Abdeckung in Asien-Pazifik und Afrika.
Daten | Werte | ||
Einnahmen 2024 | USD 13,31 Billionen | ||
CAGR 2024‑30 | 8 % | ||
Unternehmen (Ticker) | UnitedHealth (UNH), Pfizer (PFE), Novo Nordisk (NVO) | ||
ETF UCITS | Amundi STOXX Europe 600 Healthcare Acc (LU1834986900) |
Daten | Werte |
Einnahmen 2024 | USD 13,31 Billionen |
CAGR 2024‑30 | 8 % |
Unternehmen (Ticker) | UnitedHealth (UNH), Pfizer (PFE), Novo Nordisk (NVO) |
ETF UCITS | Amundi STOXX Europe 600 Healthcare Acc (LU1834986900) |
Die Banken und Versicherungen digitalisieren sich weiter: Sofortzahlungen, Open-Banking und Blockchain steigern die Einnahmen aus Gebühren und senken die Betriebskosten.
Weltweit erweitert die massive Einführung von Fintech den Einnahmenpool; McKinsey schätzt, dass der Sektor im Jahr 2030 fast 22 Billionen USD bewegen wird, mit einem CAGR von 7,6 %, gestützt auf Schwellenmärkte.
Daten | Werte | ||
Einnahmen 2024 | USD 18,11 Billionen | ||
CAGR 2024‑30 | 7,6 % | ||
Unternehmen (Ticker) | JPMorgan (JPM), HSBC (HSBA LN), Allianz (ALV.DE) | ||
ETF UCITS | SPDR MSCI World Financials (IE00BYTRR970) |
Daten | Werte |
Einnahmen 2024 | USD 18,11 Billionen |
CAGR 2024‑30 | 7,6 % |
Unternehmen (Ticker) | JPMorgan (JPM), HSBC (HSBA LN), Allianz (ALV.DE) |
ETF UCITS | SPDR MSCI World Financials (IE00BYTRR970) |
Der Sektor kombiniert die Erholung des Marktes nach COVID mit der beschleunigten Elektrifizierung. Die weltweiten Verkäufe erreichten 2024 fast 4,3 Billionen USD, und die Investitionen in Batterien und lokale Lieferketten bestimmen die Strategie bis 2030.
Traditionelle Hersteller erfinden sich als Anbieter von „softwaredefinierten Fahrzeugen“ neu, während neue Akteure (Tesla, BYD) Marktanteile bei Elektrofahrzeugen gewinnen. Der Produktmix und die Kohlenstoffgutschriften werden entscheidend für die Rentabilität sein.
Fokussiert man sich auf das jährliche Wachstum des Automobilsektors, wird ein Anstieg von 5,7% erwartet, laut Towards Automotive.
Daten | Werte | ||
Einnahmen 2024 | USD 4,30 Billionen | ||
CAGR 2024‑30 | 5,7 % | ||
Unternehmen (Ticker) | Toyota (7203.T), Tesla (TSLA), Volkswagen (VOW3.DE) | ||
ETF UCITS | iShares Electric Vehicles & Driving Tech (IE00BGL86Z12) |
Daten | Werte |
Einnahmen 2024 | USD 4,30 Billionen |
CAGR 2024‑30 | 5,7 % |
Unternehmen (Ticker) | Toyota (7203.T), Tesla (TSLA), Volkswagen (VOW3.DE) |
ETF UCITS | iShares Electric Vehicles & Driving Tech (IE00BGL86Z12) |
Der Grundkonsum und die Innovation im Bereich „better-for-you“ halten den Sektor stabil, während die Kategorien plant-based und ready-to-eat wachsen.
Die Margen werden durch Automatisierung der Verarbeitung und langfristige Verträge mit Vertriebspartnern geschützt. Der globale Markt übersteigt 6,9 Billionen USD und wird voraussichtlich um etwa 4 % jährlich wachsen, angetrieben durch Urbanisierung und Einkommenssteigerungen in Asien und Afrika.
Daten | Werte | ||
Einnahmen 2024 | USD 6,96 Billionen | ||
CAGR 2024‑30 | 3,9 % | ||
Unternehmen (Ticker) | Nestlé (NESN.SW), PepsiCo (PEP), Unilever (ULVR LN) | ||
ETF UCITS | iShares MSCI World Consumer Staples (IE00BJ5JP329) |
Daten | Werte |
Einnahmen 2024 | USD 6,96 Billionen |
CAGR 2024‑30 | 3,9 % |
Unternehmen (Ticker) | Nestlé (NESN.SW), PepsiCo (PEP), Unilever (ULVR LN) |
ETF UCITS | iShares MSCI World Consumer Staples (IE00BJ5JP329) |
Die Verteidigungsindustrie umfasst von großen Auftragnehmern, die Jagdflugzeuge, Raketen oder Schiffe herstellen, bis hin zu Unternehmen der Elektronik, Cybersicherheit und militärischen Logistik. Ihre Nachfrage ist direkt mit der Außenpolitik und den geopolitischen Spannungen verbunden: der Krieg in der Ukraine, der Konflikt in Gaza oder die Rivalität zwischen den USA und China haben die globalen Militärausgaben im Jahr 2024 auf ein Rekordhoch getrieben. Die Vereinigten Staaten und China konzentrieren etwa 50 % des Marktes, aber Europa, der Nahe Osten und der Indopazifik machen dank Aufrüstungsprogrammen, Modernisierung von Plattformen und NATO-Verpflichtungen einen immer größeren Teil aus.
Die mittelfristige Perspektive bleibt moderates, aber stetiges Wachstum. Die Financial Times berichtet von Schätzungen, die die weltweiten Ausgaben bis 2030 auf 3,1 Billionen USD erhöhen, angetrieben durch neue Ausgabenziele (2 %–5 % des BIP) und die Digitalisierung des Schlachtfelds. Die Beratungsfirma Business Research Insights prognostiziert jährliche Wachstumsraten von 5 %. Darüber hinaus sind die Automatisierung von Munitionsfabriken, Raketenabwehrprogramme und die Integration von KI in C5ISR-Systeme die Vektoren, die die Nachfrage am stärksten antreiben.
Zu dieser Branche haben wir bereits einige detaillierte Analysen zu verschiedenen Unternehmen verfasst:
Daten | Werte | ||
Einnahmen 2024 | USD 2,72 Billionen (globale Militärausgaben) | ||
CAGR 2024‑30 | 5 % | ||
Unternehmen (Ticker) | Lockheed Martin (LMT) · BAE Systems (BA.L) · RTX Corp (RTX) | ||
ETF UCITS | VanEck Defense UCITS ETF (IE000YYE6WK5) |
Daten | Werte |
Einnahmen 2024 | USD 2,72 Billionen (globale Militärausgaben) |
CAGR 2024‑30 | 5 % |
Unternehmen (Ticker) | Lockheed Martin (LMT) · BAE Systems (BA.L) · RTX Corp (RTX) |
ETF UCITS | VanEck Defense UCITS ETF (IE000YYE6WK5) |
Der Boom des E‑Commerce und die Neugestaltung der Lieferketten durch „Near‑Shoring“ treiben die Nachfrage nach Logistikdienstleistungen in die Höhe. Die Digitalisierung und Automatisierung von Lagern steigern die Effizienz.
Mit 9,98 Billionen USD im Jahr 2024 wird der Sektor ein jährliches Wachstum von fast 8 % verzeichnen, dank der Integration des intermodalen Transports, der Dekarbonisierung (elektrische Fahrzeuge für die letzte Meile) und der Expansion des grenzüberschreitenden Handels in Asien.
Daten | Werte | ||
Einnahmen 2024 | USD 9,98 Billionen | ||
CAGR 2024‑30 | 8,4 % | ||
Unternehmen (Ticker) | UPS (UPS), DHL Group (DHL.DE), A.P. Møller‑Mærsk (MAERSK‑B.CO) | ||
ETF UCITS | L&G Ecommerce Logistics UCITS ETF (ISIN: IE00BF0M6N54) |
Daten | Werte |
Einnahmen 2024 | USD 9,98 Billionen |
CAGR 2024‑30 | 8,4 % |
Unternehmen (Ticker) | UPS (UPS), DHL Group (DHL.DE), A.P. Møller‑Mærsk (MAERSK‑B.CO) |
ETF UCITS | L&G Ecommerce Logistics UCITS ETF (ISIN: IE00BF0M6N54) |
Auch wenn eine direkte Investition hier nicht möglich (oder legal) ist, lohnt sich ein Blick auf diese Branchen, da sie enorme Umsätze bewegen.
Der illegale Drogenhandel, einschließlich Anbau, Herstellung, Vertrieb und Verkauf, ist wahrscheinlich die umsatzstärkste Industrie der Welt. Es ist unmöglich, genau zu wissen, wie viel, da es sich größtenteils um illegales Geld handelt.
Die UNO schätzt, dass die Industrie mehr als 300 Milliarden Dollar bewegt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Zahl deutlich höher ist.
Ein Bericht mit dem Titel Transnational Crime and the Developing World des Think Tanks Global Financial Integrity schätzte vor einigen Jahren, dass der Markt weltweit zwischen 426 und 652 Milliarden Dollar in einem einzigen Jahr bewegt, und kam zu dem Schluss, dass der Drogenverkauf bis zu 1% des Welthandels ausmachen könnte.
Klarerweise kann man nicht in illegale Geschäfte investieren, aber man muss daran denken, dass Marihuana in einigen Regionen legalisiert ist. Und seit 2017 gibt es bereits mehrere Marihuana- und Cannabis-ETFs:
Name des ETF | Eigenschaften | ||
Canopy Growth Corp | Ticker: WEED ISIN: CA1380351009 | ||
Cronos Group | Ticker: CRON ISIN: CA22717L1013 | ||
Aurora Cannabis | Ticker: ACB ISIN: CA05156X8843 | ||
Tilray Corp | Ticker: TLRY ISIN: US88688T1007 |
Name des ETF | Eigenschaften |
Canopy Growth Corp | Ticker: WEED ISIN: CA1380351009 |
Cronos Group | Ticker: CRON ISIN: CA22717L1013 |
Aurora Cannabis | Ticker: ACB ISIN: CA05156X8843 |
Tilray Corp | Ticker: TLRY ISIN: US88688T1007 |
👉 Hier erfährst du, welcher Cannabis ETF das grösste Potenzial bietet.
Die Industrie des Menschenhandels kann fast so viel Geld bewegen wie Drogen oder Waffen. Es wird geschätzt, dass einschließlich des Migrantenschmuggels die Gesamtsumme auf 39.000 Milliarden Euro ansteigen kann, eine wahrhaft erschreckende Zahl.
Ein Großteil dieser kriminellen Aktivität konzentriert sich auf asiatische Länder wie Myanmar, China, Kambodscha oder Thailand, aber auch in Südamerika und Afrika.
Es wird geschätzt, dass die Industrie der Fälschungen, insbesondere im Technologiebereich, rund 500 Milliarden Euro pro Jahr weltweit bewegt, und bestimmte Studien wie die von Euromonitor geben ihr nicht weniger als 10% des Welthandels.
Die laut OECD am stärksten betroffene Marke wäre Nike, gefolgt von den Marken: Rolex, Ray Ban, Louis Vuitton, Adidas, Apple und Samsung.
Wenn wir uns nun auf die legitimen Industrien konzentrieren, die weltweit das meiste Geld bewegen, ist es wahr, dass die Rentabilität je nach wirtschaftlichem Kontext variiert. Zum Beispiel hat die Bankenbranche einige Jahre der negativen Rentabilität aufgrund der Zinspolitik und Krisenzeiten wie der Pandemie erlebt. Jetzt steht sie vor unsicheren Zeiten aufgrund der weltweiten Wirtschaftslage.
Das Öl hingegen hat sich besonders gut entwickelt, angesichts der Preissteigerungen durch die Entscheidungen der OPEC und den russischen Konflikt, unter anderem. Obwohl sich diese Preise bereits stabilisiert haben.
Ähnlich verhält es sich mit der Automobilindustrie, die in den letzten Jahren von der massiven Welle des Interesses an der aktuellsten und in die Fahrzeuge integrierten Software profitiert hat.
Der Rüstungssektor ist ein weiterer, der positive Renditen erzielt hat, aufgrund der gestiegenen Verteidigungsausgaben vieler Länder. Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine und andere bewaffnete Konflikte weltweit, wie der zwischen Israel und Palästina, wirken sich auf diese Ausgaben aus.
Zusammenfassend, dies war das Ranking der 10 rentabelsten Industrien der Welt, nun liegt die Entscheidung, ob du in sie investieren möchtest oder nicht, bei dir. Welche verursachen bei dir persönliche Vorurteile? Erzähle es uns in den Kommentaren.
Die größten Industrien der Welt bewegen Billionen, doch für Anleger zählt mehr als nur Umsatz. Wer erfolgreich investieren will, sollte auf langfristige Trends, solide Geschäftsmodelle und globale Entwicklungen achten.
Besonders zukunftsträchtig sind:
Wichtig für Anleger:
Wer breit gestreut in wachstumsstarke Industrien investiert, kann langfristig vom weltweiten Wandel profitieren – mit Chancen auf solide Renditen und mehr Sicherheit im Portfolio.
61% der Anlegerkonten verlieren Geld durch den Handel mit CFDs bei diesem Anbieter.
Das Investieren in Finanzprodukte birgt ein gewisses Risiko.
Jede Investition birgt das Risiko eines Kapitalverlustes.
Der Wert von Investitionen kann schwanken.