Value-Investing blickt auf eine lange Tradition in der Welt der Geldanlage zurück, und mit Value-ETFs wird diese bewährte Strategie für Sie als Anleger zugänglicher denn je. Anstatt einzelne Aktien auszuwählen, ermöglicht Ihnen ein Value-ETF die Investition in einen breit gefächerten Korb von unterbewerteten Unternehmen – eine Kombination aus Stabilität und hohem Wachstumspotenzial. Mehr über die Grundlagen und Merkmale von Value-Aktien erfahren Sie in unserem ausführlichen Artikel.
Doch warum ist Value-Investing gerade jetzt besonders attraktiv? Die Antwort liegt in der aktuellen Marktsituation. Nach den starken Aufwärtstrends von Growth-Aktien in den vergangenen Jahren haben viele Anleger festgestellt, dass solide und unterbewertete Unternehmen in einem volatilen Umfeld oft beständigere Ergebnisse liefern. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen, wie Value-ETFs funktionieren, warum sie eine attraktive Anlageoption darstellen und wie Sie die besten Produkte für Ihre individuelle Anlagestrategie auswählen können. Von der Analyse der Performance bis zu praktischen Tipps für Ihren ETF-Sparplan, alles wird angesprochen!
Ein Value-ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der in unterbewertete Unternehmen investiert. Diese Firmen zeichnen sich oft durch niedrige Bewertungen aus, gemessen an Kennzahlen wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder dem Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV). Solche Unternehmen sind häufig Marktführer in stabilen Branchen, die vom Markt übersehen oder unterschätzt werden.
Value-ETFs bilden in der Regel Indizes wie den MSCI World Value Index oder den S&P 500 Value Index nach. Dies bietet Anlegern Zugang zu einem diversifizierten Portfolio von Value-Aktien, ohne dass sie die Aktien einzeln analysieren und kaufen müssen.
Warum die Gesamtkostenquote (TER) so wichtig ist und wie sie Ihre Rendite beeinflusst, erfahren Sie in unserem ausführlichen Artikel über TER bei ETFs.
Die Kursentwicklung von Value-ETFs zeigt, dass sie sich in unsicheren Märkten häufig besser behaupten als Growth-ETFs. Während der Pandemie 2020 haben Value-Aktien zunächst an Boden verloren, aber ab 2021 ein starkes Comeback hingelegt. Beispielsweise verzeichnete der iShares MSCI World Value ETF eine durchschnittliche jährliche Rendite von 7,5 % in den letzten fünf Jahren.
ETFs mit Fokus auf globale, US-amerikanische und europäische Value-Aktien verzeichneten durchweg Wachstum, getrieben von stabilen Fundamentaldaten der zugrunde liegenden Unternehmen. Value-ETFs bieten somit eine robuste Möglichkeit, langfristig von soliden Unternehmen zu profitieren.
Value-ETFs bieten eine solide Mischung aus Wertsteigerung und Dividendenrenditen. Hier sind einige Kennzahlen, die ihre Performance unterstreichen:
Die Wahl des besten Value-ETFs hängt von Ihrer Anlagestrategie ab. Beliebte Optionen für deutsche Anleger sind:
Value-ETFs sind eine attraktive Möglichkeit, in solide und bewährte Unternehmen zu investieren. Sie bieten Zugang zu:
Sind Value-ETFs eine gute Wahl? Die Antwort lautet: Ja, besonders für Anleger mit einem langfristigen Horizont. Sie bieten:
iShares MSCI World Value ETF | 0,30 % | 7,5 % | Weltweit | ||||
SPDR S&P 500 Value ETF | 0,25 % | 8,0 % | USA | ||||
Lyxor MSCI Europe Value ETF | 0,20 % | 6,5 % | Europa |
ETF | TER | Rendite (5 Jahre) | Region |
---|---|---|---|
iShares MSCI World Value ETF | 0,30 % | 7,5 % | Weltweit |
SPDR S&P 500 Value ETF | 0,25 % | 8,0 % | USA |
Lyxor MSCI Europe Value ETF | 0,20 % | 6,5 % | Europa |
SPDR S&P 500 Value ETF | 0,25 % | ||
iShares MSCI World Value ETF | 0,30 % | ||
Lyxor MSCI Europe Value ETF | 0,20 % |
ETF | TER |
---|---|
SPDR S&P 500 Value ETF | 0,25 % |
iShares MSCI World Value ETF | 0,30 % |
Lyxor MSCI Europe Value ETF | 0,20 % |
Die Debatte zwischen Value- und Growth-Investing ist so alt wie die Börse selbst, doch die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verleihen dieser Diskussion neue Relevanz. Marktexperten gehen davon aus, dass Value-Investing in Zeiten hoher Zinsen und wirtschaftlicher Unsicherheit weiterhin attraktiv bleibt. Value-Aktien, oft geprägt durch stabile Erträge und niedrige Bewertungen, profitieren von einem Umfeld, in dem steigende Zinsen Wachstumsaktien unter Druck setzen. Besonders in Sektoren wie Finanzdienstleistungen, Energie und Basiskonsumgüter sehen Analysten Potenzial für eine Outperformance von Value-Strategien.
Mehr über die Mechanismen hinter diesen Marktbewegungen und den Einfluss klassischer Handelsplätze erfahren Sie in unserem Artikel über den Parketthandel.
Aktiv verwaltete Fonds können in Nischenmärkten oder bei spezialisierten Strategien Vorteile bieten. Sie erlauben es Fondsmanagern, gezielt auf Marktchancen zu reagieren und bestimmte Aktien zu bevorzugen. Doch in großen Märkten wie dem MSCI World oder dem S&P 500 zeigen Studien, dass passive ETFs oft effizienter sind. Gründe dafür sind die niedrigeren Gebühren und die präzise Nachbildung etablierter Indizes. Für Value-Investoren, die breite Diversifikation und Kosteneffizienz schätzen, bleiben ETFs daher eine erstklassige Wahl.
Ein wachsender Trend bei Value-ETFs ist die Integration von ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Governance). Viele Value-ETFs schließen mittlerweile Unternehmen aus, die nicht den Standards nachhaltigen Investierens entsprechen, und setzen auf Werte, die sowohl finanziell als auch ethisch überzeugen.
Mit einem Sparplan können Sie bereits ab 25 EUR monatlich in Value-ETFs investieren. Broker wie Trade Republic und Scalable Capital bieten attraktive Konditionen für langfristige Anleger.
Stabilität in Bärenmärkten | Begrenztes Wachstumspotenzial in Boomphasen | ||
Attraktive Dividendenrenditen | Weniger aufregend für kurzfristige Anleger | ||
Kosteneffizient | Abhängigkeit von wirtschaftlichem Umfeld |
Vorteile (✔️) | Nachteile (❌) |
---|---|
Stabilität in Bärenmärkten | Begrenztes Wachstumspotenzial in Boomphasen |
Attraktive Dividendenrenditen | Weniger aufregend für kurzfristige Anleger |
Kosteneffizient | Abhängigkeit von wirtschaftlichem Umfeld |
Value-ETFs stellen für Sie eine hervorragende Möglichkeit dar, in solide und unterbewertete Unternehmen zu investieren. Sie eignen sich besonders für Anleger, die einen langfristigen Anlagehorizont verfolgen und von stabilen Renditen sowie regelmäßigen Dividenden profitieren möchten. Ein weiterer Vorteil von Value-ETFs ist die breite Auswahl an kosteneffizienten Produkten, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Investment flexibel und nach Ihren individuellen Bedürfnissen auszurichten. Zudem bieten viele Value-ETFs eine globale Diversifikation, sodass Sie nicht nur auf den heimischen Markt beschränkt sind, sondern weltweit in verschiedene Branchen und Regionen investieren können.
Ferner sind Value-ETFs eine sinnvolle Ergänzung für jedes Anlageportfolio, da sie eine ausgewogene Mischung aus Sicherheit und Wachstumspotenzial bieten. Sie können entweder als eigenständige Investition genutzt oder mit anderen ETF-Typen kombiniert werden, um eine noch diversifiziertere Anlagestrategie zu verfolgen. Insgesamt bieten Value-ETFs eine attraktive Option für diejenigen, die eine robuste und nachhaltige Anlagestrategie verfolgen möchten, um langfristig Vermögen aufzubauen und finanziell erfolgreich zu sein.
Ein Value-ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der in unterbewertete Aktien von Unternehmen investiert. Diese Unternehmen haben oft stabile Geschäftsmodelle und solide Fundamentaldaten, die im Vergleich zu ihrem aktuellen Aktienkurs als günstig bewertet gelten. Value-ETFs zielen darauf ab, von der Marktkorrektur zu profitieren, wenn die Preise dieser Aktien auf ihr eigentliches Potenzial steigen.
In Value-ETFs sind häufig Sektoren wie Finanzwesen, Energie, Industrie und Konsumgüter stark vertreten. Diese Bereiche enthalten oft Unternehmen mit stabilen Einnahmen und soliden Dividendenzahlungen. Zusätzlich können sich Value-ETFs auf Unternehmen aus dem Gesundheitswesen und der Versorgungsbranche konzentrieren. Durch die Fokussierung auf solche Sektoren bieten Value-ETFs eine robuste Basis für Ihr Investment, indem sie in Branchen investieren, die tendenziell weniger volatil sind und konstante Erträge liefern.
Es ist schwierig, den besten ETF für das Jahr 2025 vorherzusagen, da die Marktentwicklung von vielen Faktoren abhängt. Stattdessen sollten Sie Ihre Investitionsentscheidung auf Basis Ihrer individuellen Anlagestrategie, Risikobereitschaft und langfristigen Ziele treffen. Achten Sie auf Kriterien wie Kostenquote, Fondsgröße, Diversifikation und die Qualität der zugrunde liegenden Unternehmen. Eine gründliche Recherche und möglicherweise eine Beratung durch einen Finanzexperten können Ihnen helfen, den passenden ETF für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Value-ETFs investieren in unterbewertete Unternehmen mit stabilen Fundamentaldaten, die oft Dividenden ausschütten. Sie zielen auf Kapitalerhalt und langfristige Wertsteigerung ab. Growth-ETFs hingegen konzentrieren sich auf Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial, die häufig Gewinne reinvestieren, statt Dividenden auszuschütten. Growth-ETFs können höhere Renditen bieten, sind aber oft volatiler.