logo RankiaDeutschland

Tourismus ETF: Die besten Reise- und Freizeit-ETFs

Der Tourismus erholt sich nach der Pandemie. Entdecken Sie die besten Reise- und Tourismus-ETFs in Europa und ihre Anlagestrategien.
Tourismus-ETFs 2022: Welche sind die besten Reise- und Tourismus-ETFs?

Die Tourismusbranche hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Erholung erlebt. Nach den pandemiebedingten Rückschlägen steigen die globalen Reiseausgaben kontinuierlich - Experten erwarten bis 2035 jährliche Wachstumsraten von 5 - 6 %. Davon profitieren auch Tourismus-ETFs, die in Fluggesellschaften, Hotels, Freizeitparks oder Reiseveranstalter investieren.

In diesem Artikel zeigen wir dir:

  • welche Tourismus-ETFs aktuell zur Auswahl stehen,
  • wie sie sich entwickelt haben,
  • welche Unterschiede bei Kosten und Replikation bestehen,
  • und wie du sie am besten kaufen kannst.

Warum Tourismus-ETFs?

Ein Tourismus-ETF bündelt mehrere Unternehmen aus der Reise- und Freizeitbranche in einem einzigen Wertpapier. Damit erhältst du Zugang zu Airlines, Hotels, Kreuzfahrtgesellschaften, Buchungsportalen und Freizeitparks. Vorteile:

  • Diversifikation: Statt in eine Airline zu investieren, profitierst du vom gesamten Sektor.
  • Erholungspotenzial: Seit 2022 haben viele Reiseaktien stark aufgeholt.
  • Einfache Handelbarkeit: ETFs sind kostengünstig und an gängigen Börsen handelbar.

Risiken bestehen vor allem in der hohen Zyklizität - bei Rezession oder geopolitischen Krisen reagiert die Tourismusbranche überdurchschnittlich stark.

Replikationsmethoden: Physisch vs. Synthetisch

Tourismus-ETFs bilden meist Indizes wie den STOXX Europe 600 Travel & Leisure ab. Dabei gibt es zwei Methoden:

  • Physische Replikation: Der ETF kauft die Aktien des Index direkt. Vorteil: transparent, aber teils höhere Kosten.
  • Synthetische Replikation: Der ETF nutzt Swaps (Tauschgeschäfte), um die Wertentwicklung nachzubilden. Vorteil: oft günstiger, aber komplexer und mit Gegenparteirisiko.

Für Privatanleger:innen ist die Kenntnis dieser Unterschiede wichtig, da sie Kostenstruktur und Risikoprofil beeinflussen.

Die wichtigsten Tourismus-ETFs im Überblick

iShares STOXX Europe 600 Travel & Leisure UCITS ETFDE000A0H08S0STOXX Europe 600 Travel & LeisurePhysisch0,46 %> 350 Mio. €Ausschüttend+11,3 % / +32 %
Lyxor STOXX Europe 600 Travel & Leisure UCITS ETFFR0010344455STOXX Europe 600 Travel & LeisureSynthetisch0,30 %~100 Mio. €Thesaurierend+10,9 % / +30 %
Invesco European Travel & Leisure UCITS ETFIE00B5MLX402Optimised Travel & Leisure IndexSynthetisch0,30 %~50 Mio. €Thesaurierend+9,8 % / +28 %
HANetf The Travel UCITS ETF (Ticker: 7RIP)IE0004N6BA63Solactive Travel IndexPhysisch0,75 %~70 Mio. €Ausschüttend+36,7 % / n.a.

Unterschiede zwischen den Tourismus-ETFs

HANetf „The Travel“: Dieser ETF ist der einzige mit weltweitem Fokus. Neben europäischen Titeln sind auch große US-Konzerne wie Booking Holdings, Marriott oder Royal Caribbean vertreten. Damit bekommen Anleger eine breitere Streuung und zuletzt war auch die Wertentwicklung deutlich stärker als bei den Europa-Pendants.

Lyxor vs. iShares: Beide Fonds setzen auf denselben Index (STOXX Europe 600 Travel & Leisure), unterscheiden sich aber in wichtigen Details. Der iShares-ETF kauft die Aktien direkt (physisch replizierend) und schüttet Dividenden aus. Der Lyxor-ETF nutzt hingegen Swaps (synthetische Nachbildung) und legt Dividenden automatisch wieder an (thesaurierend). Für Anleger:innen bedeutet das: Wer laufende Ausschüttungen möchte, ist mit iShares besser bedient. Wer lieber auf Wiederanlage setzt, könnte Lyxor bevorzugen.

Invesco: Auch dieser Fonds bildet den europäischen Freizeit- und Reiseindex ab, allerdings ist das Fondsvolumen kleiner. Für sehr langfristig orientierte Anleger kann das ein Nachteil sein, da kleinere ETFs manchmal geschlossen oder mit anderen Fonds verschmolzen werden.

Markttrends und Chancen

Die Zahlen sprechen für sich: In den vergangenen drei Jahren haben Reise-ETFs bis zu +48 % Rendite erwirtschaftet. Das zeigt, wie kräftig die Erholung nach der Pandemie war. Gleichzeitig bleibt die Branche stark zyklisch - schwächelt die Konjunktur, sinken oft zuerst die Reisebudgets der Verbraucher:innen.

Interessant ist außerdem der Trend zum nachhaltigen Tourismus. Immer mehr Menschen achten bei der Buchung auf umweltfreundliche Angebote. Auch wenn es dazu noch keinen speziellen ETF gibt, könnte sich das langfristig in den Portfolios der bestehenden Fonds widerspiegeln. In einem anderen Beitrag sind wir bereits genauer auf nachhaltige ETFs eingegangen.

Regional lohnt sich der Blick auf die Unterschiede:

  • Europäische ETFs setzen stark auf Unternehmen aus Großbritannien, Frankreich und Deutschland (z. B. TUI, Accor, Lufthansa).
  • Der HANetf-ETF bietet dagegen eine weltweite Streuung und ist deshalb weniger abhängig von der europäischen Konjunktur.

Wie und wo kaufen?

Alle vorgestellten Tourismus-ETFs sind an großen europäischen Börsen wie Xetra oder Euronext notiert und lassen sich problemlos über gängige Online-Broker erwerben. Wichtig ist vor allem ein kostengünstiger und unkomplizierter Zugang, da die Gebühren auf lange Sicht die Rendite deutlich beeinflussen können. Hier unten stellen wir dir, ein paar beliebte Broker vor, jedoch haben wir bereits einen ausführlichen Online-Broker Vergleich verfasst.

Beliebte Broker in Deutschland:

Trade Republic
Besonders für Einsteiger interessant: sehr niedrige Ordergebühren, einfache Bedienung per App und ein übersichtliches Angebot. Wer unkompliziert per Smartphone investieren möchte, findet hier eine gute Lösung.

  • Kostenloses Investieren mit Sparplänen.
  • Breite Auswahl an verfügbaren Vermögenswerten.
  • Sehr niedrige Gebühren: 1 Euro pro Transaktion.
Besuchen

Der Wert von Investitionen kann schwanken.

XTB
Bietet ein breites Spektrum an ETFs ohne Depotgebühren. Dazu kommen eine stabile Handelsplattform und viele zusätzliche Analyse-Tools, was XTB gerade für Anleger spannend macht, die sich etwas intensiver mit den Märkten beschäftigen.

  • Regulierung in allen präsentierten Ländern.
  • Verzinsliches Konto ab 2 % (in Euro).
  • Keine Provisionen auf Aktien und ETFs.
Besuchen

71% der Anlegerkonten verlieren Geld beim Handel mit CFDs über diesen Anbieter.

Interactive Brokers (IBKR)
Ideal für fortgeschrittene Anleger:innen, die auch Zugang zu internationalen Märkten wünschen. Über IBKR lassen sich ETFs nicht nur in Europa, sondern auch an US-Börsen handeln – praktisch, wenn man etwa den HANetf The Travel UCITS ETF oder andere globale Themen-ETFs kaufen möchte.

  • Niedrige Handelsgebühren.
  • Breites Produktspektrum.
  • Zinsen von bis zu 4,83 % auf USD-Konten und 3,49 % auf Euro-Konten.
Besuchen

Das Investieren in Finanzprodukte birgt ein gewisses Risiko.

Tipp: Für die meisten Privatanleger reicht ein günstiger App-Broker wie Trade Republic oder XTB vollkommen aus. Wer jedoch professioneller handeln oder global breit investieren möchte, kommt an einem Anbieter wie IBKR kaum vorbei.

Wenn du mehr zu den jeweiligen Broker erfahren möchtest, kannst du hier die einzelnen Reviews lesen:
Trade Republic Erfahrungen und Test
XTB: Erfahrungen und Test
Interactive Brokers Erfahrungen und Test

Fazit

Tourismus-ETFs sind eine spannende Möglichkeit, vom weltweiten Reiseboom zu profitieren. Sie bieten:

  • Chancen auf überdurchschnittliche Renditen,
  • breite Streuung im Sektor,
  • und die Wahl zwischen Europa-Fokus und globaler Ausrichtung.
  • Für globale Diversifikation ist der HANetf The Travel UCITS ETF die attraktivste Wahl.
  • Für Europa-Investments eignen sich vor allem iShares (Ausschüttung) oder Lyxor (Thesaurierung).

Wichtig bleibt: Da die Branche stark schwankt, sollten Tourismus-ETFs nur eine Ergänzung im Depot sein – und mit stabileren Anlagen wie weltweiten Standardindizes kombiniert werden.

FAQ: Häufige Fragen zu Tourismus-ETFs

XTB

broker image

Angebotene Produkte

Aktien, ETF, CFD, Forex, Kryptowährungen

Mindesteinlage

0 EUR

Gebühren

  • US-Aktien
    0 €
Besuchen

Trade Republic

broker image

Angebotene Produkte

ETF, Aktien, Investmentfonds, Kryptowährungen

Mindesteinlage

10 EUR

Gebühren

  • US-Aktien
    1 €
  • Europäische Aktien
    1 €
Besuchen

Haftungsausschluss:

Disclaimer: Trading ist riskant und Sie könnten einen Teil oder Ihr gesamtes investiertes Kapital verlieren. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und stellen keine Form von Finanz-/Anlageberatung und/oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
Werbung
Verwandte Artikel