Fonds
Der norwegische Staatsfonds, offiziell bekannt als Government Pension Fund Global (GPFG), zählt zu den größten und erfolgreichsten Staatsfonds weltweit. Sein primäres Ziel ist es, die Einnahmen aus Norwegens reichen Öl- und Gasressourcen langfristig zu verwalten, um den Wohlstand sowohl der gegenwärtigen als auch der zukünftigen Generationen zu sichern. Für deutsche Anleger ist es besonders lohnenswert, die Anlagestrategien dieses Fonds zu analysieren und herauszufinden, wie ähnliche Ansätze über norwegische Staatsfonds ETF (Exchange Traded Funds) realisiert werden können. Zudem bieten ETFs eine flexible und kosteneffiziente Möglichkeit, in verschiedene Anlageklassen zu investieren, die dem Ansatz des norwegischen Staatsfonds ähneln. So können Sie von den Prinzipien der Nachhaltigkeit und langfristigen Wertschöpfung profitieren, die den GPFG auszeichnen.
Ein Exchange Traded Fund (ETF) ist ein börsengehandelter Fonds, der einen bestimmten Index nachbildet und passiv verwaltet wird. ETFs ermöglichen Anlegern, breit diversifiziert und kostengünstig in verschiedene Märkte zu investieren. Sie werden wie Aktien an der Börse gehandelt und bieten eine hohe Liquidität. Durch ihre breite Streuung reduzieren ETFs das Einzelwertrisiko und eignen sich besonders für langfristige Anlagestrategien. In unserem Artikel Aktien für Anfänger finden Sie mehr Informationen für Anleger, die neu im Handel mit Aktien sind.
Der GPFG wird von Norges Bank Investment Management (NBIM) verwaltet, einer Untereinheit der norwegischen Zentralbank. NBIM verfolgt eine strikt langfristige Anlagestrategie mit einem Fokus auf
Der Fonds investiert hauptsächlich in Aktien, Anleihen und alternative Investments wie Infrastruktur für erneuerbare Energien.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des norwegischen Staatsfonds ist seine breite Diversifikation. Rund 70 % des Portfolios sind in Aktien investiert, etwa 25 % in Anleihen und der Rest in alternative Investments. Die breite Streuung über Länder und Branchen minimiert das Risiko und sorgt für stabile Erträge.
Hier ist eine Aufstellung der größten Posten im Portfolio des norwegischen Staatsfonds (GPFG) sowie die Diversifikation:
Diese breite Diversifikation über verschiedene Anlageklassen, Länder und Branchen minimiert das Risiko und trägt zur Stabilität der Erträge des Fonds bei.
Der norwegische Staatsfonds wurde 1990 ins Leben gerufen, um die Gewinne aus den Erdöl- und Erdgasvorkommen langfristig für die norwegische Bevölkerung zu sichern. Die erste Einzahlung in den Fonds erfolgte 1996. Seither ist das Fondsvermögen auf über eine Billion Euro angewachsen, was den GPFG zum größten Staatsfonds der Welt macht.
Der Fonds verfolgt eine passive Investmentstrategie mit dem Ziel, möglichst effizient die globale Marktentwicklung abzubilden. Dabei wird Wert auf nachhaltige und ethische Investments gelegt. Unternehmen, die Umwelt- oder Menschenrechtsstandards nicht einhalten, werden konsequent ausgeschlossen.
Obwohl eine direkte Investition in den GPFG nicht möglich ist, können Anleger dessen Strategie durch die Auswahl geeigneter ETFs in ihrem Portfolio nachbilden. Dabei sollten sie auf eine breite geografische und sektorale Diversifikation achten, ähnlich wie es der norwegische Staatsfonds praktiziert.
Um die Aktienallokation des GPFG nachzubilden, bieten sich ETFs an, die globale Indizes abdecken. Beispielsweise bildet der iShares MSCI ACWI UCITS ETF die Performance von Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern weltweit ab. Unser Artikel ETF Schwellenländer könnte Sie auch interessieren.
Für den Anleihenanteil könnte der iShares Global Govt Bond UCITS ETF in Betracht gezogen werden, der in Staatsanleihen verschiedener Länder investiert.
Für Immobilieninvestitionen stehen REIT-ETFs wie der iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF zur Verfügung, der in Immobilienunternehmen weltweit investiert.
Ein Schlüsselelement der Strategie des GPFG ist der langfristige Anlagehorizont. Anleger sollten daher geduldig sein und nicht auf kurzfristige Marktbewegungen reagieren. Regelmäßiges Rebalancing des Portfolios kann dabei helfen, die ursprünglich festgelegte Asset-Allokation beizubehalten und das Risiko zu kontrollieren.
Der GPFG verfolgt eine passive Investmentstrategie, die darauf abzielt, den globalen Markt abzubilden. Dabei wird ein großer Wert auf ethische und nachhaltige Investitionen gelegt. Der Fonds schließt Unternehmen aus, die gegen Menschenrechte verstoßen oder erhebliche Umweltschäden verursachen. Diese Prinzipien können auch von Privatanlegern übernommen werden, indem sie ETFs wählen, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) berücksichtigen.
Die größten Positionen des GPFG umfassen einige der weltweit führenden Unternehmen:
Hier ist die Abbildung, die die Wertentwicklung des norwegischen Staatsfonds (GPFG) in den ersten sechs Monaten 2024 veranschaulicht:
Die Grafik zeigt die monatlichen Renditen, wobei Sie die Schwankungen und die allgemeine Entwicklung des Fonds im aktuellen Marktumfeld nachvollziehen können.
Hier ist die Abbildung, die die Wertentwicklung des norwegischen Staatsfonds (GPFG) von Juli 2024 bis Januar 2025 veranschaulicht:
Für Anleger, die die Strategie des norwegischen Staatsfonds nachbilden möchten, bieten sich folgende ETFs an:
Hier sind einige günstige Broker, die den Kauf von ETFs mit niedriger Mindestanlage ermöglichen:
Broker | Mindesteinlage | Gebühren | Angebot an ETFs | ||||
Trade Republic | 0 € | Ab 1 € pro Order | Breite Auswahl | ||||
Scalable Capital | 1 € Sparplan | 0 € für Prime-Kunden | Viele ETFs gratis | ||||
comdirect | 25 € Sparplan | 3,90 € pro Order | Große Auswahl |
Broker | Mindesteinlage | Gebühren | Angebot an ETFs |
Trade Republic | 0 € | Ab 1 € pro Order | Breite Auswahl |
Scalable Capital | 1 € Sparplan | 0 € für Prime-Kunden | Viele ETFs gratis |
comdirect | 25 € Sparplan | 3,90 € pro Order | Große Auswahl |
Vorteil ✅ | Risiko ❌ | ||
Breite Diversifikation weltweit | Mögliche Kursschwankungen | ||
Langfristige Wertsteigerung | Wechselkursrisiken | ||
Nachhaltige Anlagestrategie | Steuerliche Behandlung in Deutschland |
Vorteil ✅ | Risiko ❌ |
Breite Diversifikation weltweit | Mögliche Kursschwankungen |
Langfristige Wertsteigerung | Wechselkursrisiken |
Nachhaltige Anlagestrategie | Steuerliche Behandlung in Deutschland |
Der norwegische Staatsfonds ist ein hervorragendes Beispiel für eine langfristige und breit diversifizierte Anlagestrategie. Anleger, die eine ähnliche Vorgehensweise in ihrem eigenen Portfolio anstreben, können dies durch die Kombination von globalen Aktien- und Anleihen-ETFs realisieren. Diese Strategie ermöglicht zahlreiche Vorteile, darunter eine stabile Wertentwicklung und, von den bewährten Anlagemethoden des GPFG zu profitieren. Durch die Diversifikation über verschiedene Anlageklassen und geografische Regionen können Sie das Risiko in Ihrem Portfolio minimieren und gleichzeitig von den Wachstumschancen internationaler Märkte profitieren. Zudem ermöglichen ETFs eine kosteneffiziente und flexible Möglichkeit, in verschiedene Sektoren und Regionen zu investieren, ohne dass Sie sich intensiv mit einzelnen Aktien oder Anleihen auseinandersetzen müssen. Letztlich können Sie durch diese Strategie eine solide Grundlage für den langfristigen Vermögensaufbau schaffen und sich auf eine nachhaltige Rendite freuen.
Nein, der norwegische Staatsfonds (offiziell: Government Pension Fund Global) ist nicht direkt investierbar. Er gehört dem norwegischen Staat und verwaltet Norwegens Öleinnahmen für zukünftige Generationen. Allerdings können Sie indirekt von seinen Investments profitieren, indem Sie Aktien oder ETFs kaufen, die in seinem Portfolio enthalten sind. Eine Eins-zu-eins-Beteiligung am Fonds selbst ist jedoch nicht möglich.
Der Fonds investiert weltweit in Tausende Unternehmen, darunter viele bekannte Namen wie Apple, Microsoft und Nestlé. Die genaue Zusammensetzung ändert sich regelmäßig, da der Fonds aktiv verwaltet wird. Falls Sie wissen möchten, ob eine bestimmte Aktie enthalten ist, können Sie dies auf der Webseite der Norges Bank Investment Management (NBIM) einsehen. Dort wird das Portfolio transparent veröffentlicht.
Der Fonds wird von der Norges Bank Investment Management (NBIM) verwaltet, einer Abteilung der norwegischen Zentralbank. Die NBIM setzt auf eine langfristige, nachhaltige Anlagestrategie mit klaren ethischen Richtlinien. Entscheidungen über die Asset-Allokation und Unternehmensbeteiligungen basieren auf ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien. Letztlich unterliegt der Fonds aber der Kontrolle des norwegischen Finanzministeriums.
Neben dem norwegischen Fonds gibt es viele weitere bedeutende Staatsfonds, zum Beispiel den Abu Dhabi Investment Authority (ADIA), den China Investment Corporation (CIC) und den Singapore Sovereign Wealth Fund (GIC). Auch Länder wie Saudi-Arabien (PIF) und Kuwait (KIA) verfügen über große Fonds. Diese investieren in diverse Anlageklassen wie Aktien, Immobilien und Infrastruktur, um langfristige wirtschaftliche Stabilität zu sichern.