Indikatoren
Jensen's Alpha oder einfach Alpha des Jensen ist ein Indikator, der die Fähigkeit eines Investment-Portfoliomanagers misst, Renditen zu erzielen, die höher sind als die risikobereinigte Rendite eines vergleichbaren Aktienindex. Mit anderen Worten, er vergleicht die Differenz zwischen den Renditen eines Fonds oder Portfolios und denen eines Vergleichsindex bei gleichem Risiko.
Das Jensen-Alpha-Verhältnis ist ein Indikator, den wir zur Analyse von Portfolios verwenden können, ähnlich dem Scharf-Verhältnis. Der Unterschied besteht darin, dass es die Standardabweichung als Risikomaß anstelle von Beta verwendet.
Jensen's Alpha, auch als Jensen's Leistungsindex bekannt, wird wie folgt berechnet:
Jensens Alpha = Portfoliorendite - [risikofreier Zinssatz + Beta * (Marktrendite - risikofreier Zinssatz)]
Wenn die Rendite des Portfolios höher ist als die risikobereinigte Rendite, ergibt sich ein positives Jensen's Alpha oder abnormale Renditen. Investoren suchen nach Investmentfonds mit höherem Jensen's Alpha.
Jensen's Alpha wird verwendet, um die abnormale Rendite eines Wertpapiers oder Wertpapierportfolios im Verhältnis zur theoretisch erwarteten Rendite zu bestimmen.
Jensen's Alpha erklärt die Differenz zwischen der erwarteten Rendite, die dem eingegangenen systematischen Risiko entspricht, und der tatsächlich erzielten Rendite des Fonds👉🏻Alpha und Beta an der Börse – Unterschiede einfach erklärt.
Je nachdem, ob der Fonds die erwartete Rendite übertrifft, erreicht oder unterschreitet, hat er ein positives, neutrales oder negatives Alpha.
R-Fonds = R erwartet + Alpha
R Fonds = R risikofrei + ( R Kategorie - R risikofrei ) x Betafonds + Alpha
Alpha = (R Fonds - R risikofrei) - (R Kategorie - R risikofrei) x Beta Fonds
Wenn der Fondsmanager eine positive Renditeprämie über derjenigen verdient, die dem eingegangenen systematischen Risiko entsprechen würde, dann ist der Alpha-Koeffizient größer als Null. Umgekehrt ist der Alpha-Koeffizient kleiner als Null, wenn der Manager eine Rendite unter derjenigen verdient, die dem eingegangenen systematischen Risiko entsprechen würde. Je höher das Alpha eines Fonds, desto besser wurde er verwaltet.
Bei der Analyse der Risiken eines Fonds empfehlen wir Ihnen, eine Sensitivitätsanalyse und eine Untersuchung von marktneutrale Fonds durchzuführen.
Jensen's Alpha kann Fondsmanagern helfen, die Leistung ihrer Portfolios im Vergleich zu anderen Märkten zu verstehen. Bei Handels- und Investmentaktivitäten kann Jensen's Alpha verwendet werden, um Marktein- und -ausstiegspunkte zu bestimmen.
Die Verwendung von Jensen's Alpha zur Berechnung von Renditen hat ihre Grenzen: Es kann nicht verwendet werden, um verschiedene Portfolios oder verschiedene Arten von Vermögenswerten zu vergleichen, da es nur für Investitionen in den Aktienmarkt gilt.
Die Debatte über die Genauigkeit von Jensen's Alpha als Messinstrument ist noch nicht abgeschlossen. Nach der Effizienzmarkthypothese (EMH) halten Aktien immer den richtigen Preis, sodass es unmöglich ist, Preisfehler zu erkennen und auszunutzen. Wenn die EMH richtig ist, dann ist es unmöglich, den Markt zu "schlagen", und der Wert von Jensens Alpha existiert nicht.