logo RankiaDeutschland

Hang Seng ETF – in den asiatischen Markt investieren

Hang Seng ETF
ETFs (Exchange Traded Funds) erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie eine einfache Möglichkeit bieten, in breit diversifizierte Indizes zu investieren. Ein prominenter asiatischer Indexist der Hang Seng Index, der die führenden Unternehmen aus Hongkong repräsentiert. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über den Hang Seng ETF geben. Dabei betrachten wir deren Struktur, die anfallenden Kosten sowie die potenziellen Vor- und Nachteile, die sich für deutsche Anleger ergeben können. Durch die Analyse dieser Aspekte möchten wir Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Chancen, die der asiatische Markt bietet, besser zu verstehen.
Hang Seng ETF

Gibt es nur einen ETF auf den Hang Seng Index?

Ja, es gibt mehrere ETFs, die den Hang Seng Index abbilden, was Anlegern verschiedene Optionen bietet, um in diesen wichtigen asiatischen Markt zu investieren. Zu den bekanntesten Anbietern gehören iShares, HSBC und Xtrackers.
  1. iShares Hang Seng Index ETF Dieser ETF von iShares verfolgt die Strategie der physischen Replikation, bei der die tatsächlichen Aktien, die im Hang Seng Index enthalten sind, erworben werden. Diese Methode ermöglicht eine genaue Abbildung der Indexentwicklung. iShares ist bekannt für seine niedrigen Verwaltungsgebühren, die für Anleger attraktiv sind. Zudem bietet dieser ETF eine hohe Liquidität, was den Kauf und Verkauf der Anteile erleichtert. Anleger sollten jedoch die steuerlichen Aspekte beachten, da die Besteuerung von Dividenden und Kapitalgewinnen je nach Wohnsitzland unterschiedlich ausfallen kann.
  2. HSBC Hang Seng Index ETF Der ETF von HSBC nutzt ebenfalls die physische Replikation, um die Performance des Hang Seng Index nachzubilden. HSBC ist ein etablierter Anbieter im Bereich der ETFs und bietet eine transparente Kostenstruktur. Der HSBC ETF zeichnet sich durch eine breite Diversifikation aus, da er in die größten und liquidesten Unternehmen Hongkongs investiert. Dies kann für Anleger von Vorteil sein, die auf der Suche nach Stabilität und Wachstum im asiatischen Markt sind. Auch hier sind die steuerlichen Regelungen für deutsche Anleger von Bedeutung, insbesondere in Bezug auf die Quellensteuer auf Dividenden.
  3. Xtrackers Hang Seng Index ETF Der Xtrackers ETF verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie die anderen Anbieter und setzt auf die physische Replikation des Hang Seng Index. Xtrackers ist bekannt für seine wettbewerbsfähigen Gebühren und bietet Anlegern eine kosteneffiziente Möglichkeit, in den asiatischen Markt zu investieren. Die Struktur des ETFs ermöglicht es, von den potenziellen Wachstumschancen in Hongkong zu profitieren. Auch bei Xtrackers sollten Anleger die steuerlichen Implikationen berücksichtigen, insbesondere wenn es um die Behandlung von Ausschüttungen und Kapitalgewinnen geht.

Wesentliche Stammdaten des Indexes

Hier sind die wesentlichen Stammdaten des Hang Seng Index in tabellarischer Form:
KriteriumDetails
IndexnameHang Seng Index
LandHongkong
WährungsbasisHongkong-Dollar (HKD)
Anzahl der enthaltenen Werte50
ReplikationsmethodePhysische Replikation
Erste Berechnung24. November 1969
IndexanbieterHang Seng Indexes Company Limited
GewichtungsartMarktkapitalisierung
BörsenHong Kong Stock Exchange (HKEX)
HauptsektorenFinanzwesen, Immobilien, Konsumgüter, Telekommunikation, Energie
Diese Tabelle bietet einen übersichtlichen Überblick über die grundlegenden Informationen zum Hang Seng Index, der eine wichtige Rolle im asiatischen Finanzmarkt spielt.

Strukturelle und rechtliche Merkmale

Hang Seng ETFs werden in der Regel als UCITS-Fonds aufgelegt, was eine hohe regulatorische Sicherheit für europäische Anleger bietet. Die Fonds sind in Luxemburg oder Irland domiziliert und unterliegen den EU-Vorschriften zur Anlegerprotektion.

Steuerliche Einordnung

Für deutsche Anleger ist die steuerliche Behandlung von Hang Seng ETFs entscheidend. Je nach Fondsdomizil kann der ETF unter die Teilfreistellung von 30 % für Aktien-ETFs fallen. Zudem unterliegen Ausschüttungen und Veräußerungsgewinne der Kapitalertragssteuer (Abgeltungssteuer). Eine Vorabbesteuerung (Vorabpauschale) kann bei thesaurierenden ETFs anfallen.

Hang Seng ETF: Replikationsmethode und Details

Die Replikation eines Hang Seng ETFs kann auf verschiedene Weise erfolgen:
  • Physische Replikation: Der Fonds kauft die Indexwerte direkt.
  • Synthetische Replikation: Nutzung von Swaps zur Nachbildung des Index.
Physische ETFs gelten als transparenter, während synthetische ETFs oft kostengünstiger sind. Unsere Artikel TER ETF und ETF Replikationsmethode könnten Sie auch interessieren.

Top-Holdings der wichtigsten Hang Seng ETFs

iShares Core Hang Seng Index ETF

UnternehmenGewichtung (%)
HSBC Holdings plc8,09%
Tencent Holdings Ltd7,81%
Alibaba Group Holding Ltd7,66%
Meituan Class B6,91 %
China Construction Bank Corp H5,50 %
AIA Group Ltd4,87 %
Xiaomi Corp Class B4,48 %
China Mobile Ltd3,67 %
Industrial and Commercial Bank of China H3,15 %
Hong Kong Exchanges and Clearing Ltd2,83 %
Bitte beachten Sie, dass die Gewichtungen der einzelnen Positionen regelmäßigen Änderungen unterliegen können. Stand 18.02.2025

Ländergewichtung

Der Hang Seng Index besteht hauptsächlich aus Unternehmen mit Sitz in Hongkong, hat aber eine hohe Exposition gegenüber China, da viele der enthaltenen Unternehmen dort operieren.

Verteilung nach Branchen

Branche Gewichtung: Technologie 27 % Finanzen 40 % Immobilien 10 % Konsumgüter 15 %

Industrie 8 %

HSBC Hang Seng TECH UCITS ETF

UnternehmenGewichtung (%)
Xiaomi Corp Class B9,78 %
Alibaba Group Holding Ltd9,36 %
Tencent Holdings Ltd7,47 %
Semiconductor Manufacturing International Corp7,22 %
JD.com Inc Class A7,13 %
Meituan Class B6,52 %
Kuaishou Technology6,16 %
Li Auto Inc5,31 %
NetEase Inc4,33 %
Xpeng Inc3,92 %

Bitte beachten Sie, dass die Gewichtungen der einzelnen Positionen regelmäßigen Änderungen unterliegen können. Stand 18.02.2025

Xtrackers Hang Seng Index UCITS ETF

Leider stehen mir derzeit keine spezifischen Daten zu den Top-Holdings des Xtrackers Hang Seng Index UCITS ETF zur Verfügung. Für die aktuellsten Informationen empfehlen wir, die offizielle Website des Anbieters oder vertrauenswürdige Finanzportale zu konsultieren.

Monatsrendite auf einen Blick 

ETFMonatsrendite Januar 2025
iShares2,5 %
HSBC2,1 %
Xtrackers2,3 %

ETF-Sparpläne und Handelskosten für die wichtigsten Hang Seng ETFs

iShares Hang Seng Index ETF

  • Sparpläne verfügbar: Ja
  • TER: X% p.a.
  • Spread: X%
  • Ordergebühren: 0 – 10 € pro Kauf

HSBC Hang Seng Index ETF

  • Sparpläne verfügbar: Ja
  • TER: X% p.a.
  • Spread: X%
  • Ordergebühren: 0 – 10 € pro Kauf

Xtrackers Hang Seng Index ETF

  • Sparpläne verfügbar: Ja
  • TER: X% p.a.
  • Spread: X%
  • Ordergebühren: 0 – 10 € pro Kauf

Verfügbarkeit von ETF-Sparplänen bei deutschen Online-Brokern

Online-BrokeriShares Hang Seng Index ETFHSBC Hang Seng Index ETFXtrackers Hang Seng Index ETF
comdirectNeinNeinNein
ConsorsbankNeinNeinNein
DKBNeinNeinNein
INGNeinNeinNein
Scalable CapitalNeinJaNein
Trade RepublicNeinJaNein
finanzen.net zeroNeinJaNein
Hinweis: Die Verfügbarkeit kann sich ändern. Bitte überprüfen Sie die aktuellen Angebote direkt beim jeweiligen Broker.

Vergleichbare ETFs

Neben Hang Seng ETFs gibt es ETFs auf breitere China-Indizes wie den MSCI China oder den FTSE China 50. Diese können eine höhere Diversifikation bieten. Während der MSCI China Index größere Unternehmen aus verschiedenen Sektoren in China abbildet, konzentriert sich der FTSE China 50 auf die 50 größten chinesischen Unternehmen. Beide Indizes bieten eine Alternative für Anleger, die nicht ausschließlich in Hongkong investieren möchten. Zu den bekannten ETFs in diesem Bereich gehören:
  • iShares MSCI China ETF (ISIN: US46429B5989) – bildet den MSCI China Index ab
  • Xtrackers FTSE China 50 UCITS ETF (ISIN: LU0292109856) – bildet den FTSE China 50 Index ab

Vor- und Nachteile

Vorteil ✅Risiko ❌
Zugang zum chinesischen MarktHohe Volatilität
Niedrige Kosten durch ETF-StrukturWährungsrisiko (HKD/EUR)
Hohe LiquiditätPolitische Unsicherheiten
Möglichkeit zur Sparplan-NutzungKonzentration auf Hongkong

Fazit

Ein Hang Seng ETF stellt eine interessante Option dar, um in den asiatischen Markt zu investieren. Durch die Möglichkeit, in eine Vielzahl von Unternehmen zu investieren, bietet dieser ETF eine breite Diversifikation, was das Risiko streut und potenzielle Erträge erhöht. Zudem zeichnen sich viele Hang Seng ETFs durch vergleichsweise niedrige Kosten aus, was sie für Anleger mit einer langfristigen Anlagestrategie besonders attraktiv macht. Dennoch ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken zu beachten, wie etwa Währungsschwankungen und politische Einflüsse, die die Performance der Anlagen beeinträchtigen könnten. Eine gründliche Analyse und Informationsbeschaffung sind daher unerlässlich.

FAQ

Ist ein Hang Seng ETF eine gute Investition?

Ein Hang Seng ETF kann eine gute Investition sein, wenn Sie an das langfristige Wachstum des chinesischen Marktes glauben. Der Index bietet Zugang zu den größten Unternehmen in Hongkong und China, birgt jedoch auch Risiken, insbesondere durch regulatorische Eingriffe und Währungsschwankungen. Langfristig kann er eine sinnvolle Ergänzung für ein diversifiziertes Portfolio sein, insbesondere für Investoren, die Asien stärker gewichten möchten.

Wie investiert man in einen Hang Seng ETF?

Um in einen Hang Seng ETF zu investieren, benötigen Sie ein Depot bei einem Broker. Sie können den ETF entweder direkt an der Börse kaufen oder über einen Sparplan regelmäßig investieren. Viele deutsche Broker bieten Sparpläne für ETFs an, was eine bequeme Möglichkeit ist, langfristig Kapital aufzubauen. Achten Sie auf die Gebühren und eventuelle Währungsrisiken, da der ETF in Hongkong-Dollar notiert sein kann.

Was ist der beste ETF für China?

Die besten China ETFs hängen on Ihrer Anlagestrategie ab. Neben dem Hang Seng ETF gibt es auch ETFs auf den MSCI China oder den FTSE China 50, die eine breitere Diversifikation über verschiedene Branchen und Unternehmen bieten. iShares, Xtrackers und HSBC haben verschiedene ETFs mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Achten Sie auf die Gesamtkostenquote (TER) und die Liquidität, um den passenden ETF für Ihre Strategie auszuwählen.

Wie lange sollte man einen ETF halten?

ETFs eignen sich besonders für langfristige Anlagen, da sie breite Marktsegmente abdecken und von wirtschaftlichem Wachstum profitieren. Eine Haltedauer von mindestens fünf bis zehn Jahren wird empfohlen, um Marktschwankungen auszugleichen. Kurzfristige Volatilität kann auftreten, aber mit einem langfristigen Anlagehorizont können Sie von Wachstumschancen profitieren. Die Entscheidung hängt auch von Ihrer individuellen Strategie und Risikobereitschaft ab.

Werbung
Verwandte Artikel