Dividenden
Bei Investitionen spielt die Marktvolatilität – also die Geschwindigkeit und das Ausmaß, in dem sich Preise täglich ändern – eine entscheidende Rolle. Die CBOE Global Markets (CBOE) hat ein nützliches Finanzinstrument geschaffen, um die Marktvolatilität zu verfolgen, bekannt als Volatility Index oder einfach VIX. Der VIX-Index wird aus den impliziten Volatilitäten der Preise von Indexoptionen auf den S&P 500 generiert und soll die erwartete 30-Tage-Volatilität des Marktes widerspiegeln.
Es ist eine Sache, die Marktvolatilität im Auge zu behalten, aber Investoren können auch von Wertpapieren profitieren, die den Wert des VIX selbst nachverfolgen. Hier betrachten wir die Nutzung von VIX-ETFs.
Der VIX, auch als "Angstindex" bezeichnet, wird häufig verwendet, um das Vertrauen der Investoren in den Markt zu messen oder um zu verstehen, wie groß die Angst der Marktteilnehmer vor Volatilität ist. Der VIX basiert hauptsächlich auf den Reaktionen des Aktienmarktes; wenn die Aktienkurse fallen, steigt der VIX tendenziell stark an.
VIX-ETFs sind eine Art von Wertpapier, das es Investoren ermöglicht, indirekt auf den VIX-Index zu spekulieren. VIX-ETFs verfolgen in der Regel VIX-Futures-Indizes und nicht den VIX selbst. Diese Eigenschaft von VIX-ETFs führt zu einer Reihe von Risiken, die Investoren beachten sollten. Die meisten VIX-ETFs sind tatsächlich börsengehandelte Schuldverschreibungen (ETNs), die das Kontrahentenrisiko der emittierenden Banken tragen. Dies ist jedoch für die meisten VIX-ETF-Investoren kein großes Anliegen.
Einer der bekanntesten VIX-ETFs ist der iPath S&P 500 VIX Short-Term Futures ETN (VXX). Dieses Produkt hält eine Long-Position in VIX-Futures-Kontrakten des ersten und zweiten Monats, die täglich gerollt werden. Weitere Informationen zu Short-ETFs finden Sie in unserem Artikel über Short ETFs.
Inverse VIX-ETFs profitieren von der entgegengesetzten Bewegung des VIX. Wenn die Volatilität hoch ist, sinkt die Performance des Aktienmarktes normalerweise; eine Investition in einen inversen Volatilitäts-ETF kann dazu beitragen, ein Portfolio in turbulenten Zeiten zu schützen. Ein Beispiel für einen populären inversen VIX-ETF ist der ProShares Short VIX Short-Term Futures ETF (SVXY). Dieser ETF bietet eine 0,5-fache inverse Exponierung gegenüber dem zugrunde liegenden Index.
Ein VIX-ETF kann als Absicherung gegen Marktrisiken dienen. Hier sind einige Schritte, wie du ein VIX-ETF effektiv in dein Portfolio integrieren kannst:
👉🏻 Die folgenden Artikel könnten dich interessieren:
Tracking-Error bei ETFs: So schützen Sie Ihre Renditen
ETF-Marktpreis vs. Nettoinventarwert (NAV): Was ist der Unterschied?
ETFs und Wash-Sale: Das Steuerschlupfloch
Ein wesentliches Problem bei VIX-ETFs besteht darin, dass der VIX selbst eher als Maß für die "implizierte" Volatilität beschrieben wird, anstatt die Volatilität direkt zu messen. Da der VIX eine gewichtete Mischung der Preise für verschiedene S&P 500-Indexoptionen ist, misst er, wie viel Investoren bereit sind, zu zahlen, um den S&P 500 kaufen oder verkaufen zu können.
Darüber hinaus neigen VIX-ETF-Positionen dazu, im Laufe der Zeit aufgrund des Verhaltens der VIX-Futures-Kurve zu verfallen. Während dieser Verfall stattfindet, haben diese ETFs weniger Geld zur Verfügung, um in nachfolgende Futures-Kontrakte zu investieren, wenn die bestehenden auslaufen. Mit der Zeit wiederholt sich dieser Prozess mehrfach, und die meisten VIX-ETFs verlieren auf lange Sicht Geld.
Investoren, die an VIX-ETFs interessiert sind, sollten eine kurzfristige Anlagestrategie in Betracht ziehen, vielleicht nur für einen Tag. Viele dieser Produkte sind hochliquide und bieten hervorragende Möglichkeiten zur Spekulation. VIX-ETFs sind sehr risikoreich, aber bei vorsichtigem Handel können sie sich als lukrativ erweisen.