Fundamentalanalyse
Ein Trailing-Stop gehört zu den wichtigsten Instrumenten im Bereich des automatisierten Risikomanagements beim Trading. Ziel ist es, erzielte Gewinne abzusichern und gleichzeitig das Verlustrisiko zu minimieren. Anders als ein fester Stop-Loss wird der Trailing-Stop kontinuierlich an die Kursentwicklung angepasst – ganz ohne manuelles Eingreifen. Bewegt sich der Markt zugunsten Ihrer Position, zieht der Stop automatisch mit. Dreht sich der Trend, bleibt der zuletzt gesetzte Wert bestehen und schützt so vor größeren Rücksetzern. Im weiteren Verlauf dieses Artikels erhalten Sie eine ausführliche Erklärung zur Funktionsweise eines Trailing-Stops, praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten für den deutschen Markt sowie eine objektive Einschätzung der Vor- und Nachteile. Darüber hinaus lernen Sie seriöse Broker kennen, die diese Funktion anbieten, und erfahren, welche Aspekte bei der Nutzung besonders beachtet werden sollten.
Ein Trailing-Stop ist kein starres Sicherheitsnetz wie ein klassischer Stop-Loss. Er bewegt sich mit – und zwar automatisch. Steigt der Kurs, zieht der Stop mit hoch. Fällt der Kurs? Dann bleibt er da stehen, wo er zuletzt war. So können Gewinne gesichert werden, ohne dass man ständig selbst reagieren muss.
Ein kurzes Beispiel: Sie steigen bei einer Aktie zu 100 € ein und legen fest, dass der Trailing-Stop immer 5 % unter dem höchsten Kurs bleiben soll. Anfangs liegt der Stop bei 95 €. Wenn der Kurs auf 110 € klettert, zieht der Stop auf 104,50 Euro mit. Sollte der Kurs danach wieder fallen, bleibt der Stop dort – und verkauft, wenn dieser Punkt erreicht wird. So sichern Sie sich das, was bereits verdient wurde.
Positionstyp | Kursrichtung | Trailing-Stop bewegt sich | Fixierung bei Trendwende | ||||
Long-Position | Kurs steigt | Nach oben | Bleibt beim letzten Höchststand | ||||
Short-Position | Kurs fällt | Nach unten | Bleibt beim letzten Tiefstand |
Positionstyp | Kursrichtung | Trailing-Stop bewegt sich | Fixierung bei Trendwende |
Long-Position | Kurs steigt | Nach oben | Bleibt beim letzten Höchststand |
Short-Position | Kurs fällt | Nach unten | Bleibt beim letzten Tiefstand |
Besonders im kurzfristigen CFD- oder Forex-Handel kann diese Methode helfen, Gewinne automatisch mitzunehmen, ohne ständig den Markt beobachten zu müssen.
Die meisten modernen Online-Broker bieten den Trailing-Stop als integriertes Tool auf ihren Handelsplattformen an. In Deutschland sind besonders die folgenden vier Anbieter für ihren Funktionsumfang bekannt:
Broker | Mindesteinzahlung | Regulierung | Trailing-Stop verfügbar | Plattform | |||||
eToro | 50 € | CySEC, BaFin | Ja | Web/App | |||||
capital.com | 20 € | FCA, CySEC | Ja | Web/App | |||||
FP Markets | 100 € | ASIC, CySEC | Ja | MT4/MT5 | |||||
Trade.com | 100 € | CySEC | Ja | WebTrader |
Broker | Mindesteinzahlung | Regulierung | Trailing-Stop verfügbar | Plattform |
eToro | 50 € | CySEC, BaFin | Ja | Web/App |
capital.com | 20 € | FCA, CySEC | Ja | Web/App |
FP Markets | 100 € | ASIC, CySEC | Ja | MT4/MT5 |
Trade.com | 100 € | CySEC | Ja | WebTrader |
Wichtig: Nicht jeder Broker erlaubt Trailing-Stops bei allen Assets oder in jeder Ordermaske. Prüfen Sie vorab, ob der Stop-Loss-Typ für Ihr gewähltes Finanzprodukt freigeschaltet ist. Bei eToro zum Beispiel kann der Trailing-Stop ausschließlich bei CFDs verwendet werden, nicht bei echten Aktien. Der Artikel Copy Trading könnte Sie auch interessieren.
67 % der Privatanleger verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln.
61% der Anlegerkonten verlieren Geld durch den Handel mit CFDs bei diesem Anbieter.
Der größte Vorteil eines Trailing-Stops liegt in seiner Automatisierung. Trader müssen sich nicht aktiv in das Marktgeschehen einmischen, sobald eine Position eröffnet wurde. Der Stop „folgt“ dem Trend und sichert laufende Gewinne ab.
Trotz seiner Vorteile birgt der Trailing-Stop auch einige Risiken. Der größte Nachteil liegt in der Wahl des falschen Trailing-Abstands. Ist der Abstand zu klein gewählt, wird die Position bei kleineren, normalen Marktkorrekturen unnötig früh geschlossen. Ist er zu groß, wird der Gewinn nicht ausreichend gesichert oder der Verlust zu hoch.
Weitere Herausforderungen:
In hochvolatilen Märkten – z. B. Kryptowährungen oder kleinen Nebenwerten – empfiehlt es sich daher, über einen garantierten Stop-Loss nachzudenken, sofern der Broker diesen anbietet.
Nehmen wir an, Sie kaufen die Siemens-Aktie bei 130 €. Sie setzen einen Trailing-Stop von 3 %. Der Kurs steigt auf 140 €, dann auf 145 €. Ihr Stop bewegt sich dabei auf ca. 140,65 € (145 € - 3 %). Dreht der Kurs, wird bei diesem Preis verkauft – Gewinn gesichert.
Einsteiger können den Trailing-Stop optimal mit einer Breakout-Strategie kombinieren. Dabei wird bei Ausbruch aus einem Widerstand eine Position eröffnet und mit einem Trailing-Stop abgesichert.
Wenn Sie Ihre Handelsstrategie verbessern möchten, ist die Wahl des passenden Brokers entscheidend. Achten Sie dabei unbedingt auf eine Regulierung durch die BaFin oder eine vergleichbare europäische Finanzaufsicht. Ebenso wichtig: moderne Orderfunktionen wie der Trailing-Stop sowie eine benutzerfreundliche Oberfläche – besonders für den Einstieg.
Hier einige in Deutschland aktive und regulierte Broker, die Trailing-Stops unterstützen:
Broker | Regulierung | Trailing-Stop verfügbar | Besonderheiten | ||||
Trade Republic | BaFin | ✅ Ja | Mobile First, sehr niedrige Gebühren | ||||
Scalable Capital | BaFin | ✅ Ja | Flat-Fee-Modell, ideal für ETF-Investoren | ||||
DEGIRO | BaFin/Niederlande AFM | ✅ Ja | Große Produktauswahl, günstige Konditionen | ||||
flatex | BaFin | ✅ Ja | Umfangreiche Handelsplattform, deutsche Einlagensicherung | ||||
eToro | CySEC (EU-Regulierung) | ✅ Ja | Copy-Trading möglich, besonders einsteigerfreundlich |
Broker | Regulierung | Trailing-Stop verfügbar | Besonderheiten |
Trade Republic | BaFin | ✅ Ja | Mobile First, sehr niedrige Gebühren |
Scalable Capital | BaFin | ✅ Ja | Flat-Fee-Modell, ideal für ETF-Investoren |
DEGIRO | BaFin/Niederlande AFM | ✅ Ja | Große Produktauswahl, günstige Konditionen |
flatex | BaFin | ✅ Ja | Umfangreiche Handelsplattform, deutsche Einlagensicherung |
eToro | CySEC (EU-Regulierung) | ✅ Ja | Copy-Trading möglich, besonders einsteigerfreundlich |
Viele dieser Anbieter bieten kostenlose Demokonten an, mit denen Sie Strategien – wie etwa den Einsatz von Trailing-Stops – risikolos testen können. Gerade eToro punktet dabei mit einer Kombination aus Social Trading und klassischen Orderfunktionen, während Trade Republic mit besonders einfachen Apps überzeugt.
Gerade wer nicht ständig am Bildschirm hängen will, kann mit einem Trailing-Stop viel Druck entfernen. Der Mechanismus greift automatisch ein, sobald der Kurs sich gegen einen dreht – aber eben erst, nachdem ein Teil der Strecke mitgenommen wurde. So lässt sich ein Gewinn sichern, ohne bei jedem Kurszucken eingreifen zu müssen. Besonders praktisch ist das für Trader, die mit klaren Regeln arbeiten und Emotionen lieber außen vor lassen. Wichtig dabei: Der Abstand, den man festlegt, sollte nicht willkürlich sein. Wer ihn zu eng setzt, fliegt schnell aus der Position, obwohl noch Luft nach oben wäre. Ist er zu weit, schützt er kaum. Am besten: im Demokonto verschiedene Varianten testen – so merkt man schnell, was zum eigenen Stil passt. Und wer zusätzlich noch mit Charts arbeitet, kann Einstieg und Ausstieg sogar noch besser timen.
Ein klassischer Stop-Loss ist festgelegt und verändert sich nicht – er bleibt auf dem einmal gewählten Kursniveau. Ein Trailing-Stop hingegen ist flexibel: Er folgt dem Marktpreis in einem definierten Abstand nach oben, wenn sich der Kurs positiv entwickelt. Fällt der Kurs jedoch, bleibt der Stop auf dem höchsten erreichten Punkt stehen. So kann ein Gewinn schrittweise abgesichert werden, während gleichzeitig Verluste begrenzt bleiben.
Der optimale Abstand hängt stark vom gehandelten Wertpapier, dessen Schwankungsbreite sowie Ihrer persönlichen Risikoneigung ab. Bei DAX-Titeln werden oft Abstände zwischen 2 % und 3 % gewählt. In stark volatilen Märkten wie dem Kryptobereich sind hingegen 5 % bis 10 % üblich. Eine gute Vorgehensweise ist es, den Abstand zunächst im Demokonto zu testen, bevor echtes Kapital eingesetzt wird.
Das hängt vom jeweiligen Broker ab. Einige Plattformen setzen Trailing-Stops nur während der regulären Handelszeiten um. Gerade am Wochenende oder über Nacht kann es zu sogenannten Gaps kommen, also Kurslücken, bei denen der Stop möglicherweise nicht exakt greift. Daher empfiehlt es sich, die genauen Bedingungen Ihres Anbieters vorab zu prüfen.
Ja, in den meisten Fällen kann der Abstand eines Trailing-Stops auch nach der Platzierung angepasst werden. Dies ist meist direkt im Orderfenster oder in der Übersicht Ihrer offenen Positionen möglich. Die Möglichkeit zur Anpassung ist besonders nützlich, wenn sich Marktbedingungen kurzfristig verändern und Sie Ihre Strategie entsprechend ausrichten möchten.