Handelssysteme
Der Average Directional Index (ADX) ist ein richtungsunabhängiger Trading-Indikator. Er misst also die Intensität des Trends, entweder nach oben oder nach unten, sagt aber nichts über seine Richtung aus.
Der Indikator wurde von Welles Wilder entwickelt und wird in der Regel verwendet, indem man zwei Linien einzeichnet, die als DMI (Directional Movement Indicators oder Richtungsindikatoren) bekannt sind. Die eine ist die +DI-Linie (positiver Richtungsindex oder positive Richtungslinie) und die andere ist die -DI-Linie (negativer Richtungsindex oder negative Richtungslinie). Ihre Berechnung wird später erklärt.
Der ADX ist ein Instrument der technischen Analyse, d. h. ein Instrument, das visuelle Mittel und Indikatoren verwendet, um Trends bei Wertpapieren oder Finanzanlagen zu antizipieren.
👉 Bevor Sie auf den ADX eingehen, können Sie sich auch einen Überblick über die wichtigsten technischen Handelsindikatoren verschaffen.
Zunächst einmal müssen wir diese beiden Linien berechnen, die wir bereits zuvor zitiert haben:
Anschließend wird die True Range (TR) berechnet, die wiederum die absolut größte der folgenden drei Alternativen ist:
Anschließend werden die erhaltenen Ergebnisse durch eine Anzahl von Daten geglättet (Wilder setzte sie auf 14). Konkret wird ein exponentieller gleitender Durchschnitt berechnet.
Der erste geglättete TR (TR14) ist der einfache Durchschnitt der ersten 14 TRs. Die nächsten wären: (13/14)*(TR14 der Vorperiode)+(heutiger TR)/14.
Das Gleiche wie beim TR wird mit +DM und -DM gemacht. Dann werden die Indikatoren +DI und -DI, die Richtungsindikatoren, berechnet.
+DI14=+DM14/TR14
-DI14=-DM14/TR14
In einem nächsten Schritt wird der Richtungsindex (DX) berechnet, der sich aus der Differenz zwischen den Richtungsindikatoren und der Summe der Richtungsindikatoren ergibt. Darüber hinaus wird der absolute Wert aller Ergebnisse ermittelt.
DX = ABS[(+DI14 minus -DI14) / (+DI14 plus -DI14)].
Schließlich wird der einfache Durchschnitt der ersten 14 Werte von DX als erster ADX berechnet und dann:
ADX14=(13/14)*(ADX14 der Vorperiode) + heutiger DX/14
Die Berechnung ist etwas kompliziert, aber man muss wissen, dass wir mit einer Art von gleitenden Durchschnitten arbeiten, die 14 Werte annehmen.
Der ADX misst die Stärke des aktuellen Trends. Er ist ein normalisierter Oszillator, d.h. er bewegt sich immer innerhalb der gleichen Skala, die in diesem Fall zwischen 0 und 100 liegt. Je größer die positive Steigung des ADX, desto stärker ist der Trend. Eine negative Steigung deutet darauf hin, dass es keinen Trend gibt oder dass er den vorherigen Trend verliert.
Der ADX wird mit der folgenden Interpretation verwendet:
Der ADX gibt keine Auskunft über die Trendrichtung, sondern dient lediglich dazu, festzustellen, ob sich der Markt in einem Trend befindet oder nicht, und dessen Stärke zu bewerten. Sein Nutzen liegt in der Unterstützung von Entscheidungen über Indikatoren oder Oszillatoren, die sich je nach Art des Marktes, in dem wir uns befinden, besser verhalten. In der Zwischenzeit werden die DMI-Linien verwendet, indem man die Brüche zwischen ihnen beobachtet. Wenn die +DI-Linie die -DI-Linie nach oben kreuzt, wird ein Kauf ausgelöst, da ein Aufwärtstrend erwartet wird. Wenn hingegen -DI die +DI-Linie nach oben kreuzt, wird ein Verkauf ausgelöst, da ein Abwärtstrend erwartet wird.
Wenn Sie ein begeisterter Trader sind und daran interessiert sind, zu erfahren, wie man andere technische Indikatoren verwendet, verpassen Sie nicht unsere Artikel über den Momentum-Indikator und die Bollinger-Bänder.
Die beiden Indikatoren können gleichzeitig verwendet werden. Der ADX wird verwendet, um die vom DMI gelieferten Signale zu filtern: