logo RankiaDeutschland

Was ist das Drei-Faktoren-Modell von Fama und French?

Das Drei-Faktoren-Modell von Fama und French bewertet Aktienportfolios basierend auf Größe, Buchwert und Marktrenditen. Es bietet Einblicke in Small-Cap- und Value-Aktien.
Was ist das Drei-Faktoren-Modell von Fama und French?

Das Drei-Faktoren-Modell von Fama und French? Der Aktienmarkt oder der Markt für Finanzanlagen steht in direktem Zusammenhang mit der Verwendung von Modellen, Diagrammen und Faktoren... in diesem Beitrag werden wir darüber sprechen, was das Drei-Faktoren-Modell von Fama und French ist?

Das Drei-Faktoren-Modell von Fama und French

Das Drei-Faktoren-Modell von Fama und French ist ein Strategie- oder Vermögensbewertungsmodell, das 1992 von den Wirtschaftswissenschaftlern Eugene Fama (Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften) und dem Forscher Kenneth French, beide ehemalige Professoren an der Universität von Chicago, Illinois, entwickelt wurde.

Im Rahmen dieses Forschungsprozesses kamen sie zu dem Schluss, dass Value-Aktien besser abschneiden als Growth-Aktien und dass Small-Cap-Aktien besser abschneiden als Large-Cap-Aktien.

Bei Verwendung dieses Bewertungsmodells, mit dem die Performance von Portfolios mit einer Reihe von Small-Cap- oder Value-Aktien gemessen werden soll, hätte es einen niedrigeren Wert als das CAPM (Capital Asset Pricing Model), das sich in ein Capital Asset Pricing Model verwandelt.

  • Gutes Produktportfolio, einschließlich komplexer Produkte wie Optionen und Futures für Einsteiger.
  • Kundenservice auf Italienisch verfügbar.
Besuchen

Investieren birgt ein Verlustrisiko.

  • Niedrige Handelsgebühren.
  • Breites Produktspektrum.
  • Zinsen von bis zu 4,83 % auf USD-Konten und 3,49 % auf Euro-Konten.
Besuchen

Das Investieren in Finanzprodukte birgt ein gewisses Risiko.

Faktoren

Dieses Modell basiert auf den folgenden Faktoren:

  1. Die Größe der Unternehmen: Sie ist ein Faktor bei der Bestimmung der Kapitalisierung des Aktienkurses.
  2. Buchwerte und Marktwerte.
  3. Überschussrenditen auf dem Markt.

Wenn diese Faktoren auf das Modell angewendet werden, ergeben sich die folgenden Aspekte:

  • SMB (small minus large): In diesem Fall sind es die börsennotierten Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung, die die höchsten Renditen erzielen.

Dieser Faktor soll den Risikofaktor Größe widerspiegeln und ist die monatliche Differenz der durchschnittlichen Renditen von:

  • Die drei Portfolios, die die Small-Cap-Unternehmen und;
  • Der Durchschnitt der Renditen der drei Portfolios, die die Large-Cap-Unternehmen umfassen.
  • HML (high minus low): Entspricht Value-Aktien mit hohem Book-to-Market-Verhältnis, die im Vergleich zum aktuellen Markt höhere Renditen erzielen.
  • Portfoliorendite abzüglich des risikofreien Zinssatzes.

Vorteile

  • Die Verwendung des Modells von Fama und French hat folgende Vorteile:
  • Es handelt sich um eine Methode, die eine Strategie zur Bewertung eines Unternehmens ermöglicht.
  • Es handelt sich um eine Strategie, die es ermöglicht, mit einer Reihe historischer Zahlen zu operieren, die mit den Risiken und Preisen des Marktes zusammenhängen.
  • Seine Anwendung ermöglicht die Entwicklung neuer Anlagestrategien auf dem Aktienmarkt.
  • Sie wird entsprechend den neuen Indizes aktualisiert.

Neue Änderungen: Fünf-Faktoren-Modell

In jüngster Zeit haben Wirtschaftswissenschaftler und Forscher dieses Modell von einem 3-Faktoren-Modell um zwei neue Faktoren erweitert; heute ist es zu einem 5-Faktoren-Modell geworden, das die ursprünglichen drei Faktoren beibehält und zwei weitere Faktoren einschließt, die als

  • Social Trading und Copy Trading
  • Aktien, ETFs, Kryptowährungen und Derivate
  • Benutzerfreundliche Plattform und Demokonto
Besuchen

61% der Anlegerkonten verlieren Geld durch den Handel mit CFDs bei diesem Anbieter.

  • Benutzerfreundliche und intuitive Plattformen sowohl für Profis als auch für Anfänger.
  • Bietet TradingView an.
  • Kompetenter und schneller Kundenservice.
Besuchen

75 % der Kunden verlieren beim CFD-Handel Geld.

  1. Die Rentabilität, die auf dem Grundsatz beruht, dass Unternehmen, die höhere künftige Gewinne ausweisen, höhere Börsenrenditen erzielen und:
  2. Der Investitionsfaktor: Er beruht auf dem Grundsatz, dass Unternehmen, die ihre Gewinne in große Wachstumsprojekte stecken, an der Börse wahrscheinlich Verluste erleiden werden.

Sie haben also hoffentlich verstanden, was das Drei-Faktoren-Modell von Fama und French ist und wie es funktioniert. Denken Sie daran, dass diese drei Faktoren um neue Aspekte erweitert wurden, was zeigt, dass der Aktienmarkt nicht nur Risiken wie der Volatilität unterliegt, sondern auch ständigen Veränderungen aufgrund des Verhaltens der Aktien auf dem Markt.

Werbung
Verwandte Artikel