Fundamentalanalyse
Das Drei-Faktoren-Modell von Fama und French? Der Aktienmarkt oder der Markt für Finanzanlagen steht in direktem Zusammenhang mit der Verwendung von Modellen, Diagrammen und Faktoren... in diesem Beitrag werden wir darüber sprechen, was das Drei-Faktoren-Modell von Fama und French ist?
Das Drei-Faktoren-Modell von Fama und French ist ein Strategie- oder Vermögensbewertungsmodell, das 1992 von den Wirtschaftswissenschaftlern Eugene Fama (Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften) und dem Forscher Kenneth French, beide ehemalige Professoren an der Universität von Chicago, Illinois, entwickelt wurde.
Im Rahmen dieses Forschungsprozesses kamen sie zu dem Schluss, dass Value-Aktien besser abschneiden als Growth-Aktien und dass Small-Cap-Aktien besser abschneiden als Large-Cap-Aktien.
Bei Verwendung dieses Bewertungsmodells, mit dem die Performance von Portfolios mit einer Reihe von Small-Cap- oder Value-Aktien gemessen werden soll, hätte es einen niedrigeren Wert als das CAPM (Capital Asset Pricing Model), das sich in ein Capital Asset Pricing Model verwandelt.
Investieren birgt ein Verlustrisiko.
Das Investieren in Finanzprodukte birgt ein gewisses Risiko.
Dieses Modell basiert auf den folgenden Faktoren:
Wenn diese Faktoren auf das Modell angewendet werden, ergeben sich die folgenden Aspekte:
Dieser Faktor soll den Risikofaktor Größe widerspiegeln und ist die monatliche Differenz der durchschnittlichen Renditen von:
In jüngster Zeit haben Wirtschaftswissenschaftler und Forscher dieses Modell von einem 3-Faktoren-Modell um zwei neue Faktoren erweitert; heute ist es zu einem 5-Faktoren-Modell geworden, das die ursprünglichen drei Faktoren beibehält und zwei weitere Faktoren einschließt, die als
61% der Anlegerkonten verlieren Geld durch den Handel mit CFDs bei diesem Anbieter.
75 % der Kunden verlieren beim CFD-Handel Geld.
Sie haben also hoffentlich verstanden, was das Drei-Faktoren-Modell von Fama und French ist und wie es funktioniert. Denken Sie daran, dass diese drei Faktoren um neue Aspekte erweitert wurden, was zeigt, dass der Aktienmarkt nicht nur Risiken wie der Volatilität unterliegt, sondern auch ständigen Veränderungen aufgrund des Verhaltens der Aktien auf dem Markt.