logo RankiaDeutschland

Die besten thematischen ETFs

Thematische ETFs nutzen technologische, soziale und ökologische Veränderungen. Entdecken Sie die Top 5 der besten thematischen ETFs und ihre Performance in verschiedenen Kategorien.
Top 5 der besten thematischen ETFs
Thematische ETFs konzentrieren sich auf langfristige Megatrends wie Künstliche Intelligenz, Klimaschutz oder Blockchain. Sie ermöglichen es Anlegern, gezielt von strukturellen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu profitieren. Hier erfahren Sie, wie sie funktionieren, welche Vorteile und Risiken sie bergen und welche Themen-ETFs 2025 besonders gefragt sind.

Top 5 der besten thematischen ETFs? Thematische ETFs sind so positioniert, dass sie die technologischen, sozialen, ökologischen und demografischen Veränderungen, die wir derzeit erleben, in vollem Umfang nutzen können. Sie ermöglichen es Ihnen, in eine Vielzahl von Vermögenswerten zu investieren. So können Sie Ihre ETF-Auswahl nach Ihren Bedürfnissen treffen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die besten thematischen ETFs.

Was sind thematische ETFs?

Thematische ETFs sind börsengehandelte Fonds, die nicht einfach einen breiten Marktindex wie den MSCI World oder DAX nachbilden, sondern gezielt in Unternehmen investieren, die in einem klar definierten Zukunftsbereich tätig sind.
Die Auswahl der enthaltenen Aktien orientiert sich nicht an der Größe oder geografischen Lage des Unternehmens, sondern an seiner Zugehörigkeit zu einem bestimmten Thema oder Trend.

Zu den populärsten Themen zählen technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz und Robotik, gesellschaftliche Veränderungen wie Urbanisierung und demografischer Wandel oder ökologische Herausforderungen wie Klimaschutz und erneuerbare Energien.
Für Anleger bedeutet das: Sie können gezielt in jene Bereiche investieren, von denen sie überzeugt sind, dass sie in den kommenden Jahren überdurchschnittlich wachsen werden.

Warum Anleger thematische ETFs nutzen

Der größte Reiz thematischer ETFs liegt in der Fokussierung auf Wachstumsmärkte. Statt das Kapital gleichmäßig über alle Branchen zu verteilen, fließt es in Segmente mit besonders hohem Potenzial.
Das macht sie vor allem für Anleger interessant, die sich strategisch auf Megatrends ausrichten möchten.

Ein Beispiel: Wer schon vor Jahren in den Bereich erneuerbare Energien investiert hat, konnte vom Boom der Solar- und Windkraftaktien stark profitieren. Ähnlich könnte es künftig bei Themen wie KI, Wasserstoff oder Telemedizin aussehen.

Allerdings bedeutet diese Fokussierung auch, dass die Wertentwicklung stark von der Entwicklung des jeweiligen Trends abhängt und damit von äußeren Faktoren wie Regulierung, Rohstoffpreisen oder technologischen Durchbrüchen.

Vorteile thematischer ETFs

Ein klarer Vorteil ist die gezielte Partizipation an Zukunftsthemen. Anleger können mit nur einem Produkt von den Gewinnen zahlreicher Unternehmen profitieren, die im jeweiligen Segment führend sind.
Gleichzeitig bieten Themen-ETFs eine breitere Streuung als Einzelaktieninvestments, denn selbst innerhalb eines Nischensegments umfasst der Fonds oft 20, 30 oder mehr Titel.

Darüber hinaus sind ETFs transparent: Die Zusammensetzung wird regelmäßig veröffentlicht, und die Kosten (TER) liegen meist deutlich unter denen aktiv gemanagter Fonds. Sie lassen sich wie Aktien an der Börse handeln, was Flexibilität beim Kauf und Verkauf bietet.

Risiken und Besonderheiten

Thematische ETFs sind weniger breit diversifiziert als marktweite ETFs. Wer zum Beispiel nur in einen Blockchain-ETF investiert, ist stark von der Entwicklung dieser Branche abhängig. Das erhöht die Volatilität – sowohl nach oben als auch nach unten.

Ein weiteres Risiko ist die Liquidität. Manche Themenmärkte sind klein, und wenn ein ETF stark wächst, kann das die Kurse der enthaltenen Small- oder Mid-Cap-Unternehmen überproportional bewegen.
Kommt es zu hohen Mittelabflüssen, müssen diese Aktien oft unter Druck verkauft werden, was den ETF-Kurs belasten kann.

Nicht zuletzt ist das Timing entscheidend: Wer einen Trend zu spät erkennt, läuft Gefahr, zu hohen Preisen einzusteigen und eine längere Schwächephase aussitzen zu müssen.

Gezielte Partizipation an Zukunftsthemen und MegatrendsGeringere Diversifikation im Vergleich zu marktweiten ETFs
Breitere Streuung innerhalb des gewählten Themas als bei EinzelaktienHöhere Volatilität, da Kursentwicklung stark vom Thema abhängt
Transparente Zusammensetzung und niedrige laufende Kosten (TER)Liquiditätsrisiko bei Nischenmärkten und Small-Cap-Fokus
Einfache Handelbarkeit über die Börse wie bei AktienAbhängigkeit von regulatorischen und technologischen Entwicklungen
Zugang zu spezialisierten Branchen und MärktenTiming-Risiko: Einstieg zum falschen Zeitpunkt kann Verluste verstärken

Die besten thematischen ETFs

Auf Basis von Marktanalysen, u. a. von Morningstar und TrackInsight, lassen sich für 2025 fünf besonders gefragte Themen identifizieren:

Kryptowährungen und Blockchain

Blockchain-ETFs investieren in Unternehmen, die an der Entwicklung oder Nutzung der Blockchain-Technologie arbeiten, oder in Kryptowährungen selbst (über ETPs).
Die Morningstar-Studie zeigte, dass Produkte wie der Invesco Elwood Global Blockchain ETF oder der BTCetc – Bitcoin Exchange Traded Crypto zeitweise dreistellige Jahresrenditen erzielten – allerdings bei extrem hoher Schwankung.
Blockchain gilt als Schlüsseltechnologie, birgt aber auch hohe regulatorische Risiken.

Künstliche Intelligenz und Robotik

KI-ETFs setzen auf Unternehmen, die Machine-Learning-Algorithmen entwickeln oder Roboter und Automatisierungssysteme herstellen.
Beispiele sind der Amundi Stoxx Global Artificial Intelligence ETF oder der Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data ETF.
Das Potenzial ist enorm: Laut Studien könnte der weltweite KI-Markt bis 2030 auf mehrere Billionen US-Dollar anwachsen.

Digitalisierung und Smart Cities

Diese ETFs fokussieren sich auf digitale Infrastruktur, vernetzte Städte und den E-Commerce-Sektor.
Produkte wie der Amundi Smart City ETF oder der iShares Smart City Infrastructure ETF profitieren von steigenden Investitionen in 5G, Internet of Things (IoT) und moderne Verkehrssysteme.

Medizinische Innovation und Gesundheit

Telemedizin, Biotechnologie und innovative Pharmaunternehmen sind die Schwerpunkte in dieser Kategorie.
Zu den bekannten Fonds gehören der iShares Healthcare Innovation ETF oder der L&G Healthcare Breakthrough ETF.
Die Nachfrage wird von einer alternden Weltbevölkerung und steigenden Gesundheitsausgaben getrieben.

Klimawandel und sauberes Wasser

Diese Fonds investieren in Unternehmen, die erneuerbare Energien, Energieeffizienz oder Wasseraufbereitung vorantreiben.
Der Deka MSCI World Climate Change ESG ETF und der L&G Clean Water ETF sind prominente Vertreter.
Klimaschutz ist ein politisch gefördertes und global wachsendes Investmentthema.

  • Social Trading und Copy Trading
  • Aktien, ETFs, Kryptowährungen und Derivate
  • Benutzerfreundliche Plattform und Demokonto
Besuchen

61% der Anlegerkonten verlieren Geld durch den Handel mit CFDs bei diesem Anbieter.

  • Kostenloses Investieren mit Sparplänen.
  • Breite Auswahl an verfügbaren Vermögenswerten.
  • Sehr niedrige Gebühren: 1 Euro pro Transaktion.
Besuchen

Der Wert von Investitionen kann schwanken.

  • Gutes Produktportfolio, einschließlich komplexer Produkte wie Optionen und Futures für Einsteiger.
  • Kundenservice auf Italienisch verfügbar.
Besuchen

Investieren birgt ein Verlustrisiko.

Performance-Beispiele aus den letzten Jahren

Die Morningstar-Studie von 2021 zeigte, dass einzelne Themen-ETFs innerhalb von nur zwölf Monaten Renditen von über 100 % erreichen konnten – vor allem in Sektoren wie Blockchain, Elektromobilität und erneuerbare Energien.

Das TrackInsight-Ranking 2020/21 unterstreicht dies:

  • Invesco Solar ETF: +231 % (2020)
  • First Trust Clean Edge Green Energy ETF: +182 % (2020)
  • ARK Genomic Revolution ETF: +180 % (2020)

Diese Beispiele zeigen jedoch auch die Kehrseite: In den Folgejahren waren deutliche Rückgänge zu verzeichnen, was die Volatilität dieser Produkte verdeutlicht.

So investieren Sie in thematische ETFs

Wer in thematische ETFs investieren möchte, braucht einen Broker, der breiten Zugang zu internationalen Börsenplätzen bietet und eine große Auswahl an Spezial-ETFs im Angebot hat. Wichtig sind zudem niedrige Gebühren, da thematische ETFs oft langfristig gehalten werden.

Für deutsche Anleger gehören diese drei Anbieter zu den interessantesten Optionen:

XTB

XTB ist einer der größten europäischen Online-Broker und bietet eine breite Palette an handelbaren ETFs – darunter auch zahlreiche thematische Fonds aus den Bereichen Technologie, erneuerbare Energien und Gesundheitsinnovation.
Die Handelsplattform ist übersichtlich, es gibt keine Depotgebühren und viele ETFs können über kostenlose Sparpläne erworben werden. Damit eignet sich XTB besonders für Anleger, die regelmäßig in Zukunftstrends investieren möchten, ohne hohe Nebenkosten zu zahlen.

Trade Republic

Trade Republic hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Neobroker in Deutschland entwickelt.
Mit mehr als 2.000 ETFs im Angebot, die alle gebührenfrei im Sparplan verfügbar sind, können Anleger auch kleinere Beträge in thematische ETFs investieren – etwa in Bereiche wie künstliche Intelligenz, Wasserstoff oder Blockchain. Die einfache App macht den Kaufprozess besonders unkompliziert, ideal für Einsteiger und mobile Anleger.

Interactive Brokers (IBKR)

Interactive Brokers ist vor allem für erfahrene Anleger und Vieltrader interessant, die Zugang zu einer sehr großen Auswahl internationaler ETFs benötigen.
Gerade für Themen-ETFs aus den USA, die bei vielen deutschen Brokern nicht verfügbar sind, ist IBKR oft die erste Wahl.
Die Plattform bietet professionelle Analyse-Tools, günstige Handelsgebühren im internationalen Vergleich und eine enorme Produktauswahl – perfekt für Anleger, die globale Megatrends gezielt im Portfolio abbilden wollen.

Ein Sparplan kann sinnvoll sein, um die Volatilität abzufedern und langfristig in einen Trend zu investieren, ohne den perfekten Einstiegszeitpunkt finden zu müssen.

Fazit

Thematische ETFs bieten eine attraktive Möglichkeit, gezielt auf Zukunftstrends zu setzen. Sie sind einfach handelbar, transparent und oft günstiger als aktiv gemanagte Themenfonds.
Allerdings sind sie konzentrierter und damit risikoreicher als breit gestreute ETFs.
Wer sie ins Portfolio aufnehmen möchte, sollte sie als ergänzende Beimischung zu einer soliden Basis aus breit diversifizierten ETFs einsetzen und sich bewusst sein, dass Trends auch Schwächephasen haben können.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Werbung
Verwandte Artikel