Fundamentalanalyse
Die Phillipskurve ist ein fundamentales Konzept in der Makroökonomie, das eine inverse Beziehung zwischen der Arbeitslosenquote und der Inflationsrate darstellt. Dieses Modell, benannt nach dem neuseeländischen Ökonomen A.W. Phillips, hat die Art und Weise, wie Ökonomen und politische Entscheidungsträger die Wechselwirkungen zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit betrachten, maßgeblich beeinflusst.
In diesem Artikel werden wir die theoretischen Grundlagen der Phillipskurve erläutern, ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Wirtschaftspolitik aufzeigen und die wichtigsten Kritikpunkte und Weiterentwicklungen des Modells diskutieren.
Die Phillipskurve basiert auf der empirischen Beobachtung, dass es in der kurzen Frist eine inverse Beziehung zwischen der Arbeitslosenquote und der Inflationsrate gibt. In seiner ursprünglichen Form stellte Phillips fest, dass in Großbritannien zwischen 1861 und 1957 Jahre mit niedriger Arbeitslosigkeit tendenziell höhere Lohnsteigerungen und damit höhere Inflation aufwiesen, während Jahre mit hoher Arbeitslosigkeit niedrigere Lohnsteigerungen und niedrigere Inflation zeigten.
Die grundlegende Formel der Phillipskurve lautet: π=πe−β(u−un)pi = pi^e - beta (u - u^n)π=πe−β(u−un)
Hierbei stehen:
👉🏻 Die folgenden Artikeln könnten dich interessieren:
Das Current Ratio und seine Bedeutung für die Liquiditätsanalyse
Dupont’s System zur Rentabilitätsanalyse
Was ist das PE-Ratio? – Definition, Erklärung und Bedeutung
Die Phillipskurve hat bedeutende Implikationen für die Wirtschaftspolitik, insbesondere für die Geld- und Fiskalpolitik. Regierungen und Zentralbanken können diese Beziehung nutzen, um wirtschaftliche Ziele zu verfolgen:
Ein Beispiel einer Phillipskurven-Analyse kann wie folgt aussehen:
2010 | 9.6 | 1.6 | |||
2011 | 8.9 | 3.2 | |||
2012 | 8.1 | 2.1 | |||
2013 | 7.4 | 1.5 |
Jahr | Arbeitslosenquote (%) | Inflationsrate (%) |
---|---|---|
2010 | 9.6 | 1.6 |
2011 | 8.9 | 3.2 |
2012 | 8.1 | 2.1 |
2013 | 7.4 | 1.5 |
Die Phillipskurve wurde im Laufe der Jahre vielfach kritisiert und weiterentwickelt. Zu den wichtigsten Kritikpunkten gehören:
Die Phillipskurve bleibt trotz ihrer Kritik ein wichtiges Instrument zur Analyse und Steuerung der makroökonomischen Politik. Ihre Anwendung erfordert jedoch ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Annahmen und eine sorgfältige Berücksichtigung der aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen. Durch die Kombination der Phillipskurve mit anderen ökonomischen Modellen und Indikatoren können Entscheidungsträger fundierte Strategien zur Förderung von Stabilität und Wachstum entwickeln.