logo RankiaDeutschland

Overnight ETF: Amundi, XTrackers & Co.

Welcher ist der beste Overnight ETF zum Investieren? Wir stellen dir die besten Overnight ETFs aus Europa vor und wie du in sie mit unserem Partner Freedom24 investieren kannst.
besten overnight etf amundi xtrackers

Dieser Artikel wird gesponsert von...

Jede Investition birgt das Risiko eines Kapitalverlustes.

Besuchen Freedom24
Overnight-ETFs sind 2025 so gefragt wie selten zuvor. Sie bieten Anlegern eine einfache Möglichkeit, überschüssige Liquidität kurzfristig und sicher zu parken & das mit täglicher Verfügbarkeit und attraktiven Renditen, die sich an aktuellen Geldmarktzinsen orientieren. Der Artikel stellt die besten Overnight-ETFs im europäischen Raum vor, vergleicht ihre Kosten, Renditen und Strukturen und erklärt, worauf Anleger bei der Auswahl achten sollten. Ergänzend wird erklärt, in welchen Fällen klassische Geldmarktfonds eine sinnvolle Alternative sein können.

Overnight-ETFs erfreuen sich großer Beliebtheit, vor allem bei Anlegern, die ihr Geld kurzfristig und mit möglichst geringem Risiko parken möchten. Sie bieten tägliche Verfügbarkeit und orientieren sich an den aktuellen Geldmarktzinsen, was sie besonders in Phasen hoher Zinsen attraktiv macht. In diesem Artikel werden die derzeit interessantesten Overnight-ETFs vorgestellt, ihre Renditen, Kosten und Besonderheiten verglichen und erklärt, worauf Anleger bei der Auswahl achten sollten. Zusätzlich wird aufgezeigt, wann Geldmarktfonds eine sinnvolle Alternative sein können.

Was ist ein Overnight ETF?

Das Wichtigste vorweg: Wenn wir von Overnight-ETFs sprechen, müssen wir zwischen Europa und den USA unterscheiden. Auch wenn der Begriff gleich klingt, handelt es sich in den beiden Regionen um unterschiedliche Produkte mit verschiedenen Funktionsweisen. Darauf gehen wir nun genauer ein.

Was sind Overnight ETFs in den USA?

Ein "Overnight"-ETF in den USA ist ein börsengehandelter Fonds, der versucht, die Rendite zu erfassen, die zwischen dem Schluss und der Eröffnung des Marktes generiert wird, wobei die reguläre Handelssitzung vollständig vermieden wird. Die Strategie besteht darin, einen Korb von Vermögenswerten zum Schluss zu kaufen und ihn bei der Eröffnung des nächsten Tages zu verkaufen, um von einer historisch festgestellten Verzerrung im Marktverhalten zu profitieren.

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass überraschenderweise ein großer Teil des Wachstums des S&P 500 in den letzten Jahrzehnten während der Nachtperiode stattgefunden hat. Dies wird auf Ergebnisveröffentlichungen, makroökonomische Ankündigungen und Reaktionen auf globale Ereignisse zurückgeführt, die in der Regel außerhalb der regulären Sitzungszeiten stattfinden.

Allerdings gibt es bis heute keinen UCITS-ETF, der diese reine Strategie auf Aktienindizes wie den S&P 500 oder den Nasdaq-100 umsetzt

Was sind Overnight ETFs aus Europa?

Allerdings ändert sich die Sache, wenn wir von Europa sprechen, da für uns Overnight-ETFs ultrakurzfristige festverzinsliche börsengehandelte Fonds sind, die mittels eines synthetischen Swaps die tägliche Entwicklung eines Overnight-Zinssatzes (der Zinssatz, zu dem sich Banken von einem Tag auf den anderen Geld leihen) nachbilden.

Das Ziel ist es, von den Prämien der Interbankenzinssätze zu profitieren, um eine höhere Liquidität anzusammeln, die entweder unter den Teilnehmern verteilt oder angesammelt werden kann.

Wie funktioniert die „Overnight“-Strategie?

Die „Overnight-ETFs“ aus Europa kaufen keine Schuldscheine und tätigen keine Einlagen: Ihr einziges Ziel ist es, tagtäglich die Kapitalisierung eines Interbanken-Overnight-Zinssatzes (€STR, SONIA, SOFR, Fed Funds…) nachzubilden, plus eine kleine Anpassung von +8,5 Basispunkten, wie im Falle des Euros.

Stell dir also vor, dass der ETF und eine Bank jeden Tag eine kleine „Wette“ darüber abschließen, wie sich der Index während der Nachtsitzung und bis zur Eröffnung des nächsten Tages (Overnight-Sitzung) in der folgenden Struktur bewegen wird:

  1. Marktschluss (Tag D): Der ETF schuldet der Bank oder die Bank dem ETF die Rendite der letzten 24 Stunden.
    • Wenn die Bank schuldet, muss sie Sicherheiten hinterlegen (Staatsanleihen, Bargeld) in einem Tresor, der vom Verwahrer des Fonds verwahrt wird.
    • Wenn es umgekehrt wäre, würde der ETF einen Teil der bereits hinterlegten Sicherheiten zurückgeben.
  2. Während der Nacht: Dann findet die Overnight-Sitzung statt, in der die Sicherheiten im Tresor schlafen, aber außerhalb der Bilanz der Bank, da der ETF ihr rechtmäßiger Eigentümer ist.
  3. Eröffnung (Tag D + 1): Es wird erneut („mark-to-market“) im Hinblick auf die gestellten Sicherheiten neu berechnet. Wenn der Unterschied beispielsweise 0,02 € pro Anteil beträgt, wird die Sicherheit - zugunsten oder zulasten des Depot-ETFs - angepasst, um praktisch 100 % dieser Exposition abzudecken.
    • Wenn die Bank 0,02 € pro Aktie schuldet, überträgt sie dem ETF-Depot Staatsanleihen oder Bargeld in dieser Höhe (plus einem kleinen Aufschlag, der als Haircut bezeichnet wird, um Mini-Schwankungen innerhalb des Tages abzudecken).
    • Wenn morgen der Index fallen würde und der Unterschied: 0,01 € betragen würde, wäre der Prozess umgekehrt: der Depotbank gibt Sicherheiten an die Bank zurück.
  4. Nach der Anpassung deckt der Wert dessen, was der ETF hat, fast 100 % dessen, was die Bank ihm schuldet. So könnte der Depotbank, selbst wenn die Bank vor der nächsten Anpassung verschwinden würde, diese Anleihen verkaufen und der Teilnehmer würde nicht verlieren (außer den Cent-Beträgen der „Reibung“). Dann beginnt der Zyklus von neuem.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du dich durch diese sehr institutionellen Kapitalpraktiken jetzt auch als Teilnehmer an ETFs, die durch synthetische Replikation - Swap - die Praxis des Haltens von Bargeld bieten, das zum Übernachtzins abzüglich der Gebühr verzinst wird, mit nahezu null Volatilität profitieren können.

Die besten Overnight ETFs aus Europa

Nachdem wir nun erklärt haben, was Overnight-ETFs sind und wie sie funktionieren, werfen wir einen Blick auf drei Beispiele, die von diesem Prinzip profitieren und in die du ganz einfach mit nur wenigen Klicks über den Broker Freedom24 investieren kannst.

Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1D

Der Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1D (Ticker: XEOD, ISIN: LU0335044896) bildet die Entwicklung des Solactive €STR + 8,5 bp Daily Total Return Index nach, also den Euro-Overnight-Zinssatz (€STR) zuzüglich 8,5 Basispunkten. Die Abbildung erfolgt synthetisch über Swaps (Derivate).

Merkmale des ETFDetail
📋 Name des FondsXtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1D (XEOD.EU)
📈 Rendite über 3 Jahre8,95%
💰 Ausschüttung (Dividende)Ja, vierteljährlich (3,13% Dividendenrendite)
💲 TER0,10%
📉 Volatilität (1 Jahr)0,15%

* Investitionen beinhalten immer das Risiko eines Kapitalverlustes.

Somit ist dieser ETF mit einer vierteljährlichen Dividendenausschüttung bei einer Rendite (durch Dividenden) von 3,18% ideal für jene Investoren, die weniger an einer langfristigen Vermögenssteigerung interessiert sind, sondern eine gewisse Regelmäßigkeit bei passiven Einkünften suchen.

Um diese Periodizität bei der Verteilung der Flüsse zu erreichen, schließt der ETF Swap-Verträge mit erstklassigen Banken (wie Barclays, Deutsche Bank, Goldman Sachs, JPMorgan, Société Générale) ab, was ihm ermöglicht, eine Regelmäßigkeit bei den Einkünften zu erzielen. Daher kann der ETF die Notierung des täglichen €STR-Index zuzüglich des „Plus“ von 8,5 Basispunkten liefern, abzüglich eines TER von 0,10%.

  • Sparkonto D: Zinsen von 3,1 % auf € und 4,8 % auf $.
  • Breite Auswahl an Vermögenswerten und Märkten.
  • Sicheres und reguliertes Unternehmen.
Besuchen

Jede Investition birgt das Risiko eines Kapitalverlustes.

Man könnte sagen, dass es sich als ideal erweist, um unser Bargeld zu einem leicht höheren Zinssatz als bei verzinsten Konten zu belohnen, mit vollständiger Liquidität und ohne Bindungsvereinbarung, da wir den ETF jederzeit verlassen können - was bei Einlagen oder Fondsanlagen normalerweise nicht der Fall ist.

Amundi EUR Overnight Return UCITS ETF Acc

Sehr ähnlich wie der zuvor vorgestellte ETF repliziert der Amundi EUR Overnight Return UCITS ETF Acc (ISIN: FR0010510800, Ticker: L8I3) synthetisch den Solactive Euro Overnight Return Index (€STR + 0,085 %). Die Abbildung erfolgt über Swaps, die Erträge werden vollständig thesauriert und das alles ohne zusätzliches Währungsrisiko.

Merkmale des ETFDetail
📋 Name des FondsAmundi EUR Overnight Return UCITS ETF Acc
📈 Rendite über 3 Jahre8,70%
💰 Ausschüttung (Dividende)Nein, es ist ein Akkumulationsfonds
💲 TER0,10%
📉 Volatilität (1 Jahr)0,19%

* Investitionen beinhalten immer das Risiko eines Kapitalverlustes.

Da es Swaps mit Gegenparteien einsetzt und keine Vermögenswerte verleiht, minimiert der ETF den Tracking Error und das alles zu einem minimalen Kostenaufwand von 0,10% TER, im Austausch für eine hohe Liquidität.

Dennoch war seine Rendite immer wachsend. Natürlich nichts Spektakuläres, da sie in den letzten 3 Jahren kaum 8,7% betrug, aber zumindest ist sie etwas höher als jedes Girokonto, mit dem Vorteil, dass wir jederzeit aussteigen können, ohne uns dem Wechselkursrisiko auszusetzen.

  • Sparkonto D: Zinsen von 3,1 % auf € und 4,8 % auf $.
  • Breite Auswahl an Vermögenswerten und Märkten.
  • Sicheres und reguliertes Unternehmen.
Besuchen

Jede Investition birgt das Risiko eines Kapitalverlustes.

PIMCO US Dollar Short Maturity UCITS ETF (Dist)

Wir gehen nun zu einem aktiv verwalteten ETF mit monatlicher Ausschüttung über. Der ETF PIMCO US Dollar Short Maturity UCITS ETF (Dist) (MINT / ISIN: IE00B67B7N93) strebt an, das maximale aktuelle Einkommen zu erzielen, das Kapital zu erhalten und monatlich Liquidität bereitzustellen (durch die Ausschüttung von Dividenden). Um dies zu erreichen, investiert er einfach in ein Portfolio von US-Anleihen mit sehr kurzen Laufzeiten (≤ 1 Jahr).

Merkmale des ETFDetail
📋 FondsnamePIMCO US Dollar Short Maturity UCITS ETF (Dist) (MINT)
📈 3-Jahres-Rendite0,72%
💰 Ausschüttung (Dividende)Ja, monatlich (4,8% Dividendenrendite)
💲 TER0,35%
📉 Volatilität (1 Jahr)8,40%

* Investitionen beinhalten immer das Risiko eines Kapitalverlusts.

Obwohl die langfristige Rendite gering erscheint (kaum 1 %), sollten wir uns in Wirklichkeit nicht auf diese Zahl konzentrieren, sondern auf den monatlichen Dividendenfluss: Denn in den letzten 12 Monaten wurden etwa 4,85 USD pro Anteil ausgeschüttet (4,8 % Dividendenrendite).

Mit jährlichen Kosten von 0,35 % TER ist es ideal für Portfolios, die eine Kapitalwertsteigerung regelmäßig erzielen möchten, ohne eine Laufzeit einzugehen (wie zum Beispiel Festgeldanlagen), da der ETF jederzeit verkauft werden kann.

UBS EUR Overnight Rate SF UCITS ETF EUR (Acc)

Wir schließen diese Übersicht mit einem weiteren ETF auf den €STR-Index ab, der erst kürzlich aufgelegt wurde: Der UBS EUR Overnight Rate SF UCITS ETF EUR Acc (ISIN: IE0006BDZN36) bildet synthetisch den Solactive €STR Daily Total Return Index ab. Dieser spiegelt den Euro-Overnight-Zinssatz (€STR) wider und bietet - über Swap-Geschäfte – eine Rendite in Höhe von €STR plus 0,085 %.

Merkmale des ETFDetail
📋 Name des FondsUBS EUR Overnight Rate SF UCITS ETF EUR (Acc)
📈 Rendite (max)0,4%
💰 Ausschüttung (Dividende)Nein, es ist ein Akkumulationsfonds
💲 TER0,10%
📉 Volatilität (1 Jahr)-

Dieser ETF ist dem ersten auf der Liste sehr ähnlich, da auch er den Euro-Overnight-Zinssatz (€STR) zuzüglich 8,5 Basispunkten über synthetische Swaps abbildet - mit minimalem Tracking Error und niedrigen Verwaltungskosten von nur 0,10 %.

Er eignet sich ideal als Ersatz für Bargeldbestände im Portfolio oder klassische Bankeinlagen, da er täglich verfügbar ist, in Euro notiert und kein Währungsrisiko mit sich bringt. Für Anleger, die Wechselkursrisiken nicht scheuen, bietet UBS zudem Varianten des ETFs in US-Dollar und Britischem Pfund an.

  • Sparkonto D: Zinsen von 3,1 % auf € und 4,8 % auf $.
  • Breite Auswahl an Vermögenswerten und Märkten.
  • Sicheres und reguliertes Unternehmen.
Besuchen

Jede Investition birgt das Risiko eines Kapitalverlustes.

Freedom24: Bester Broker zum Kauf von ETFs über Nacht

Wenn du also auf der Suche nach einem vertrauenswürdigen Broker bist, um diese ETFs zu kaufen, stelle ich dir einen unserer vertrauenswürdigen Partner vor, Freedom24:

Über diesen europäischen Broker, dessen Muttergesellschaft Freedom Holding unter dem Ticker FRHC an der Nasdaq notiert ist, kannst du in mehr als 40.000 Aktien und weitere 3.600 ETFs aller Art investieren, von den klassischen ETFs, die an den SP500 oder die Welt indexiert sind, bis hin zu viel nischigeren wie den Covered Call ETFs oder den hier vorgestellten Overnight-ETFs. Und das alles zu wirklich niedrigen Gebühren.

Merkmale von Freedom24Definition
🏆 RegulierungCySEC mit CIF-Lizenz 275/15, und auch bei der CNMV und BaFin registriert
💼 Finanzielle Vermögenswerte40.000 Aktien, 3.600 ETFs und bis zu 147.000 Anleihen.
💲 ProvisionenAll Inclusive: 0,5% +0,012€ pro ETF/Aktie (+1,2€/$ pro Auftrag) Smart in EUR: 0,02€/$ pro ETF/Aktie (+ 2€/$ pro Auftrag)
📈 PlattformEigen; Web und mobile App
🎁 Aktion für neue KundenEröffnen Sie jetzt Ihr Konto bei Freedom24 (dauert nur 10 Minuten) und erhalten Sie bis zu 20 Gratisaktien für das Aufladen Ihres Kontos
  • Sparkonto D: Zinsen von 3,1 % auf € und 4,8 % auf $.
  • Breite Auswahl an Vermögenswerten und Märkten.
  • Sicheres und reguliertes Unternehmen.
Besuchen

Jede Investition birgt das Risiko eines Kapitalverlustes.

👉 Hier kannst du auch den Erfahrungsbericht durchlesen: Freedom24 Erfahrungen und Test.

Was sind die wichtigsten Kriterien für die Auswahl von Overnight-ETFs?

Wie bei thematischen ETFs üblich, die sich auf sehr spezifische Marktsegmente konzentrieren, gibt es auch bei Overnight-ETFs einige wichtige Punkte, die Anleger vor einer Auswahl berücksichtigen sollten. Schauen wir sie uns im Einzelnen an:

  • Benchmark bzw. Referenzindex:
    In der Regel orientieren sich Euro-basierte Overnight-ETFs am €STR (Euro Short-Term Rate). Oft wird zusätzlich eine kleine Marge hinzugefügt – beispielsweise €STR + 8,5 Basispunkte.
  • Gesamtkostenquote (TER):
    Die Verwaltungsgebühren sollten möglichst niedrig sein, da sie die ohnehin moderate Rendite deutlich schmälern können. Gerade bei Geldmarktprodukten zählt jedes Zehntelprozent.
  • Ausschüttung oder Thesaurierung:
    Möchtest du regelmäßige Auszahlungen (Ausschüttung) oder bevorzugst du eine automatische Wiederanlage der Erträge (Thesaurierung)? Beide Varianten sind erhältlich.
  • Replikationsmethode:
    Achte darauf, ob der ETF die Wertentwicklung synthetisch über Swaps oder physisch über echte Geldmarktanlagen nachbildet.
  • Swap-Struktur & Gegenparteirisiko:
    Bei synthetischer Replikation solltest du die Bonität der Swap-Gegenpartei genau prüfen. Die Erträge hängen auch von der Stabilität und Kreditwürdigkeit dieser Bank ab.
  • Physische Replikation (z. B. über ein Anleihendepot):
    Diese Variante ist in der Regel transparenter, da reale Vermögenswerte hinterlegt sind und das Gegenparteirisiko geringer ausfällt.
  • Sicherheiten & Partnerbanken:
    Besonders bei Swap-basierten ETFs ist es entscheidend, welche Sicherheiten gestellt werden und mit welchen Banken zusammengearbeitet wird. Hier lohnt ein Blick in das ETF-Factsheet.

Lohnt es sich, in "Overnight"-Strategien zu investieren?

Die „Overnight“-Strategien funktionieren im Wesentlichen als Zwischenschritt zwischen vollständiger Liquidität (Girokonto) und traditionelleren festverzinslichen Produkten. In einem Umfeld hoher Zinssätze, wie es in den USA noch der Fall ist, erfassen diese ETFs schnell und transparent die Rendite des Overnight-Zinssatzes - der €STR in Europa oder der SOFR in den USA - mit einem zusätzlichen „Plus“, das von 5 bis 10 Basispunkte reichen kann.

All dies bedeutet, dass sie ideal für diejenigen sein können, die Bargeld parken möchten, ohne auf eine etwas höhere Rendite als 0 % zu verzichten, bequem, mit sehr geringer Volatilität und täglichem einfachen Zugang.

Es ist jedoch nicht ratsam, das Angebot zu überschätzen: Wir sprechen von Renditen in der Größenordnung von maximal 3 % pro Jahr, lediglich eine Stufe über Bankeinlagen. Tatsächlich ist in vielen Fällen der Unterschied zu einem guten Geldmarktfonds minimal, sobald Kosten und mögliche Slippages berücksichtigt werden. Das heißt, sie funktionieren nicht als Renditemotor, sondern als Sicherheits„kissen“ für den Großteil deines Portfolios.

Ein weiterer Punkt, den es zu berücksichtigen gilt, ist das Gegenparteirisiko bei synthetischen Replikationen. Obwohl die großen Overnight-ETFs in der Regel Swaps mit erstklassigen Banken aushandeln und liquide Sicherheiten halten, besteht eine gewisse Exposition - so klein sie auch sein mag - gegenüber Insolvenzen oder Spannungen im Finanzsystem. Für die meisten Privatanleger wird dies kein entscheidender Faktor sein, aber es lohnt sich, dies zu wissen, bevor man blind vertraut.

Meiner Meinung nach ergibt es Sinn, in Overnight-ETFs zu investieren, wenn dein Portfolio einen effizienten „Lagerplatz“ für Bargeld benötigt, insbesondere in Szenarien steigender Zinssätze oder hoher Marktunsicherheit. Für längere Horizonte oder echtes Renditeinteresse sollte man jedoch Alternativen in kurzfristigen festverzinslichen Wertpapieren, Unternehmensanleihen oder direkt in Aktien suchen.

Beachte, dass jede Investition das Risiko eines Kapitalverlusts birgt. Prognosen oder vergangene Renditen garantieren keine zukünftigen Ergebnisse. Informiere dich gut oder konsultiere einen Finanzberater, bevor du investierst.

Geldmarktfonds als Alternative 

Nicht nur Overnight-ETFs, sondern auch klassische Geldmarktfonds, rücken wieder stärker in den Fokus. Für Anleger, die kein börsengehandeltes Produkt nutzen möchten oder bewusst auf eine einfachere Struktur setzen, können Geldmarktfonds eine sinnvolle Alternative sein.

Was sind Geldmarktfonds?

Geldmarktfonds sind Investmentfonds, die in sehr kurzfristige, liquide und risikoarme Geldmarktinstrumente investieren. Dazu zählen beispielsweise:

  • Tages- und Termingelder,
  • kurzfristige Staatsanleihen,
  • Unternehmensanleihen mit hoher Bonität,
  • Repo-Geschäfte (Rückkaufvereinbarungen).

Die Laufzeiten der zugrunde liegenden Anlagen liegen in der Regel zwischen einem Tag und maximal zwölf Monaten. Ziel dieser Fonds ist es, Kapital möglichst wertstabil und mit täglicher Verfügbarkeit anzulegen - mit einer Rendite, die leicht über der von klassischen Tagesgeldkonten liegt.

In der Praxis werden Geldmarktfonds häufig von institutionellen Anlegern oder größeren Vermögensverwaltern genutzt, eignen sich aber auch für Privatanleger, die Liquidität kurzfristig und sicher parken möchten.

Was Geldmarktfonds von Overnight-ETFs unterscheidet

Auch wenn sich Geldmarktfonds und Overnight-ETFs im Zweck ähneln, wie dem sicheren Parken von Liquidität, gibt es einige wichtige Unterschiede:

  • Struktur & Handelbarkeit:
    Geldmarktfonds sind klassische Investmentfonds und werden in der Regel einmal täglich zum Nettoinventarwert (NAV) gehandelt. Overnight-ETFs hingegen sind börsengehandelt und können wie Aktien jederzeit während der Handelszeiten gekauft oder verkauft werden.
  • Anlagehorizont der Investments:
    Während Overnight-ETFs ausschließlich in tagesaktuelle Anlagen investieren, haben Geldmarktfonds meist eine breitere Streuung mit leicht längeren Laufzeiten, oft einige Tage bis mehrere Monate. Das kann zu etwas höheren, aber weniger konstanten Erträgen führen.
  • Rendite & Volatilität:
    Geldmarktfonds können durch die längeren Laufzeiten einzelner Anlagen leicht höhere Renditen erwirtschaften, sind dafür aber anfälliger für Zinsschwankungen. Overnight-ETFs bieten eine sehr stabile, aber oft etwas niedrigere Verzinsung, die sich täglich anpasst.
  • Replikation und Transparenz:
    Viele Overnight-ETFs bilden ihren Zielzins synthetisch über Swaps ab. Geldmarktfonds investieren dagegen direkt in reale Geldmarktinstrumente, was oft als transparenter empfunden wird, allerdings mit weniger Einblick in Echtzeit.
  • Zugang und Plattformen:
    Geldmarktfonds sind nicht an jeder Börse handelbar und oft direkt über Banken oder Fondsplattformen zugänglich. Wer bereits ein Wertpapierdepot nutzt, für den ist ein ETF meist schneller handelbar.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

  • Sparkonto D: Zinsen von 3,1 % auf € und 4,8 % auf $.
  • Breite Auswahl an Vermögenswerten und Märkten.
  • Sicheres und reguliertes Unternehmen.
Besuchen

Jede Investition birgt das Risiko eines Kapitalverlustes.

Haftungsausschluss:

Hinweis zu Ertrags-ETFs:
Die genannten jährlichen Erträge basieren auf historischen Ausschüttungen bis zum 03.06.2025. Diese Angaben dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse dar.

Covered Call ETFs sind komplexe Finanzprodukte mit erhöhtem Risiko. Sie bieten keine vollständige Absicherung bei fallenden Märkten und können bei steigenden Kursen unterdurchschnittlich abschneiden. Vor der Investition ist eine Eignungsprüfung gemäß MiFID II erforderlich.

Werbung
Verwandte Artikel