Technologie-ETF
Der Nasdaq 100 Index ist eine der bekanntesten Aktienindizes weltweit und besteht aus den 100 größten nicht-finanziellen Unternehmen, die an der Nasdaq-Börse gelistet sind. Vor allem durch die starke Gewichtung von Technologiekonzernen wie Apple, Microsoft oder Nvidia hat er in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit bei Anlegern gewonnen. Wer in den Nasdaq 100 investieren möchte, greift oft zu ETFs - günstigen und flexiblen Investmentfonds, die den Index abbilden.
Doch nicht jeder Nasdaq 100 ETF ist gleich: Es gibt Unterschiede bei den Kosten, der Replikationsmethode, der Ausschüttungsart und auch steuerlich sind einige Aspekte wichtig - gerade für Anleger aus Deutschland. In diesem Artikel vergleichen wir die wichtigsten Nasdaq 100 ETFs für deutsche Anleger im Jahr 2025 und geben Empfehlungen, welcher Fonds zu welchem Anlegerprofil passt.
Der Nasdaq 100 Index umfasst überwiegend Technologiewerte, aber auch Firmen aus anderen Branchen wie Konsumgüter oder Gesundheit sind vertreten. Die größten Positionen im Index sind aktuell Unternehmen wie Apple, Microsoft, Amazon, Tesla oder Nvidia. Die starke Ausrichtung auf innovative Technologiekonzerne macht den Nasdaq 100 attraktiv für Anleger, die auf langfristiges Wachstum setzen. Wie man in Nasdaq investieren kann und was man genau dabei beachten sollte, haben wir bereits in einem anderen Artikel zusammengefasst.
Doch diese Spezialisierung bringt auch Risiken mit sich: Der Index ist volatil und kann bei Marktturbulenzen stark schwanken. Dennoch bieten Nasdaq 100 ETFs die Möglichkeit, kostengünstig und diversifiziert an der Entwicklung dieser Wachstumswerte teilzuhaben.
iShares Nasdaq 100 DE (DE) | 0,31 % | Physisch | Thesaurierend | Deutschland | Deutsches Steuerrecht, sparplanfähig | ||||||
Invesco EQQQ (IE) | 0,30 % | Physisch | Quartalsweise | Irland | Sehr liquide, breit genutzt | ||||||
Amundi Nasdaq 100 (LU) | 0,22 % | Synthetisch | Jährlich | Luxemburg | Günstigste TER, Swap-Risiko | ||||||
Xtrackers Nasdaq 100 (IE) | 0,22 % | Physisch | Thesaurierend | Irland | Gute Kombination aus Preis & Sicherheit |
ETF-Name | TER | Replikation | Ausschüttung | Domizil | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
iShares Nasdaq 100 DE (DE) | 0,31 % | Physisch | Thesaurierend | Deutschland | Deutsches Steuerrecht, sparplanfähig |
Invesco EQQQ (IE) | 0,30 % | Physisch | Quartalsweise | Irland | Sehr liquide, breit genutzt |
Amundi Nasdaq 100 (LU) | 0,22 % | Synthetisch | Jährlich | Luxemburg | Günstigste TER, Swap-Risiko |
Xtrackers Nasdaq 100 (IE) | 0,22 % | Physisch | Thesaurierend | Irland | Gute Kombination aus Preis & Sicherheit |
ETFs bilden den zugrundeliegenden Index entweder physisch oder synthetisch ab:
Für deutsche Anleger ist die physische Variante meist bevorzugt, da sie steuerlich und hinsichtlich der Transparenz Vorteile bietet. Synthetische ETFs können jedoch günstiger sein und für Anleger interessant, die die Risiken verstehen.
Nasdaq 100 ETFs investieren in US-Dollar notierte Aktien. Für Anleger mit Euro als Basiswährung bedeutet das ein Währungsrisiko: Schwankungen zwischen USD und EUR wirken sich auf die Rendite aus.
Manche ETFs bieten daher eine Währungsabsicherung (Hedging) an, die Wechselkursrisiken minimiert. Das kann sinnvoll sein, wenn Sie kurzfristig investieren oder ein besonders konservatives Risiko-Management wünschen.
Für langfristige Anleger wird das Hedging meist nicht empfohlen, da es zusätzliche Kosten verursacht und Währungsschwankungen über die Zeit oft ausgleichen. Beispiele für gehypte ETFs sind der „Amundi Nasdaq 100 Daily Hedged“ (synthetisch) oder der „iShares Nasdaq 100 EUR Hedged“ (physisch).
Die steuerliche Behandlung ist für viele Privatanleger entscheidend:
Wir haben bereits einen Artikel verfasst, in dem wir Thesauriende vs. ausschüttende ETFs gegenüberstellen und Ihnen helfen, wie Sie damit die richtige Investition treffen.
Tipp: Prüfen Sie, wie Ihr ETF steuerlich behandelt wird und ob Ihr Broker die Quellensteuer korrekt anrechnet.
Für langfristige Anleger empfehlen wir in der Regel eine physische, thesaurierende und ungesicherte Variante, da sie Kostenvorteile mit Steuer- und Risikominimierung verbindet.
Für einen ausführlichen Bericht haben wir bereits einen Artikel geschrieben, der Ihnen alles, was Sie über Nasdaq-ETFs wissen müssen, zusammenfasst.