Börse
Die FED ist die Zentralbank der Vereinigten Staaten. Sie ist eine der einflussreichsten Institutionen der Welt. Lassen Sie uns sehen, was sie ist, was sie entscheidet, welchen Einfluss die FED-Treffen auf die Märkte haben und den Kalender der FED-Sitzungen für 2025.
Wir werden sehen, was wir von der Federal Reserve erwarten können, nicht nur bei ihrem nächsten Treffen, sondern auch im Laufe des Jahres. Zweifellos ist dies eines der Themen, die die Anleger am meisten in Atem halten, da es nicht nur direkt die Entwicklung der Märkte (Aktien, Währungen, Indizes) beeinflusst, sondern auch die Wirtschaft selbst.
Wenn wir von der Federal Reserve (FED) sprechen, um alles zu verstehen, was bei ihren Treffen passiert, müssen wir vier Konzepte kennen:
Die nächste Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) der Federal Reserve findet am 29. und 30. Juli 2025 statt. Die Sitzung beginnt am Dienstag, dem 29. Juli, und endet am Mittwoch, dem 30. Juli. Die Zinsentscheidung wird am Mittwoch, dem 30. Juli, um 14:00 Uhr Eastern Time (20:00 Uhr MESZ) bekannt gegeben. Im Anschluss folgt eine Pressekonferenz mit dem Vorsitzenden Jerome Powell um 14:30 Uhr Eastern Time (20:30 Uhr MESZ).
Aktuell liegt der Leitzins im Bereich von 4,25 % bis 4,50 %, eine Spanne, die seit Dezember 2024 unverändert geblieben ist . Die Märkte erwarten, dass die FED diesen Zinssatz beibehält, wobei eine Wahrscheinlichkeit von 85,4 % für eine unveränderte Zinspolitik im Juli besteht.
In der Sitzung vom Juni 2025 signalisierte die FED jedoch, dass zwei Zinssenkungen im Verlauf des Jahres 2025 weiterhin möglich sind. Diese Einschätzung basiert auf der aktuellen wirtschaftlichen Lage, die von einer moderaten Inflation und einem langsamen Wirtschaftswachstum geprägt ist .
Die Federal Reserve trifft sich 8 Mal im Jahr mit einem Abstand von etwa 40 Tagen zwischen den Sitzungen. Lassen Sie uns nun den Sitzungskalender der FED für 2025 betrachten.
1 | 28.–29. Januar | 29. Januar | 14:00 Uhr | ||||
2 | 18.–19. März | 19. März | 14:00 Uhr | ||||
3 | 29.–30. April | 30. April | 14:00 Uhr | ||||
4 | 17.–18. Juni | 18. Juni | 14:00 Uhr | ||||
5 | 29.–30. Juli | 30. Juli | 14:00 Uhr | ||||
6 | 16.–17. September | 17. September | 14:00 Uhr | ||||
7 | 28.–29. Oktober | 29. Oktober | 14:00 Uhr | ||||
8 | 16.–17. Dezember | 17. Dezember | 14:00 Uhr |
Sitzung | Datum | Datum (2. Tag) | Pressekonferenz (ET) |
---|---|---|---|
1 | 28.–29. Januar | 29. Januar | 14:00 Uhr |
2 | 18.–19. März | 19. März | 14:00 Uhr |
3 | 29.–30. April | 30. April | 14:00 Uhr |
4 | 17.–18. Juni | 18. Juni | 14:00 Uhr |
5 | 29.–30. Juli | 30. Juli | 14:00 Uhr |
6 | 16.–17. September | 17. September | 14:00 Uhr |
7 | 28.–29. Oktober | 29. Oktober | 14:00 Uhr |
8 | 16.–17. Dezember | 17. Dezember | 14:00 Uhr |
Die Sitzungen dauern in der Regel 2 Tage. Am zweiten Tag (meist nachmittags um 14:00 ET) erfolgt die Zinsentscheidung und danach findet eine Pressekonferenz mit Fed-Chef Jerome Powell statt. Die Sitzungsfolge ist nach dem offiziellen Fed-Kalender ausgerichtet.
Bei den letzten beiden Sitzungen im Juni (17.–18. Juni 2025) und Juli (29.–30. Juli 2025) hat die Federal Reserve die Zinssätze stabil im Bereich von 4,25 % bis 4,50 % belassen. Trotz einiger Diskussionen über die Inflationsentwicklung gab es keine weiteren Zinserhöhungen, da die Fed weiterhin abwägt, ob die Inflation nachhaltig unter Kontrolle gebracht werden kann.
Die Zentralbank betont weiterhin Geduld und signalisiert, dass sie keine Zinssenkungen vornimmt, bevor sich klare Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung zeigen.
Keine, das Jahr 2024 wurde durch Zinssenkungen gekennzeichnet. Die Federal Reserve hat insgesamt drei Zinssenkungen vorgenommen:
Diese Anpassungen markierten den Beginn eines Zinssenkungszyklus, nachdem die Fed die Zinsen seit März 2022 insgesamt 11 Mal erhöht hatte. Die Entscheidung, die Zinssätze zu senken, wurde getroffen, um die Inflation in Richtung des langfristigen Ziels von 2 % zu bewegen und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum zu unterstützen.
Die letzte Zinssenkung im Jahr 2024 erfolgte im Dezember 2024, als die Fed den Leitzins auf 4,25 %–4,50 % senkte. Seitdem wurden die Zinssätze in diesem Bereich beibehalten.
Die einheitliche Botschaft der Fed-Mitglieder lautet, dass weiterhin Geduld erforderlich ist. Die Zentralbank wird erst dann handeln, wenn sie überzeugt ist, dass die Inflation nachhaltig sinkt und das Inflationsziel von etwa 2 % erreicht werden kann. Diese vorsichtige Haltung wurde besonders nach der Veröffentlichung höher als erwarteter Inflationszahlen im Januar 2025 bestätigt.
Zudem ist zu berücksichtigen, dass die Fed in früheren Rezessionsphasen häufig rasch Zinssenkungen durchgeführt hat, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Aktuell jedoch ist die US-Wirtschaft robust: Die Verbraucherausgaben bleiben hoch, und die Arbeitslosenquote ist niedrig - vergleichbar mit der Situation im März 2022, als die Fed begann, die Zinsen schrittweise zu erhöhen.
Die FED ist daher eine entscheidende Institution für die wirtschaftliche Gesundheit der USA und hat einen signifikanten Einfluss auf die globalen Finanzmärkte. Die FED-Sitzungen, in denen die Geldpolitik, insbesondere in Bezug auf die Zinssätze, festgelegt wird, können einen relevanten Einfluss auf die Finanzmärkte haben.
Wenn die FED sich dafür entscheidet, die Zinssätze zu erhöhen, oder für andere Politiken, die darauf abzielen, die Liquidität im System zu reduzieren, im Kontext der Preisniveaustabilisierung, führt dies zu einer Verlangsamung der Wirtschaft.
Die Erhöhung der Zinssätze, tatsächlich, entmutigt Kredite, indem sie sie "teurer" macht. Dies hat wiederum einen negativen Effekt auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und das Konsumniveau.
Die Reduzierung der Liquidität beeinflusst auch den Aktienmarkt. Weniger Liquidität bedeutet weniger Ressourcen für Investitionen. Daher wird im Allgemeinen ein Anstieg der Zinssätze mit einem Rückgang des Aktienwerts in Verbindung gebracht. In einigen Fällen könnte der Markt jedoch bereits den Effekt der Erhöhung "abgezogen" haben, was passiert, wenn, wie üblich, die FED ihre geldpolitischen Absichten bereits vor der offiziellen Entscheidung angekündigt hat. In diesen Fällen könnte die Auswirkung auf den Markt moderater sein.
In Zeiten der Unsicherheit, wie sie auf eine Zinserhöhung folgen, kann die Investition in defensive Aktien eine hervorragende Strategie sein. Auch Sicherheitsanlagen, die eine geringe Korrelation mit dem Wirtschaftszyklus aufweisen, wie Investitionen in Gold, können eine gute Anlagestrategie darstellen.
Im Gegensatz dazu, wenn die Federal Reserve (FED) oder eine andere Zentralbank die Zinssätze senkt, wird in der Regel das Gegenteil von einer Zinserhöhung angestrebt. Die Hauptfolgen einer Zinssenkung beinhalten:
Letztendlich ist dies der Kalender der nächsten FED-Sitzungen, damit Sie keine davon verpassen und so auf den Markt reagieren können, je nachdem, ob die Federal Reserve expansiv oder kontraktiv ist.