ETF
In der heutigen, immer komplexer werdenden Finanzlandschaft stehen viele Anleger vor der Herausforderung, ihr Portfolio sowohl zu diversifizieren als auch das Risiko zu reduzieren. Multi-Asset-ETFs stellen eine attraktive Lösung dar, da sie eine breite Palette von Anlageklassen in einem einzigen, börsengehandelten Fonds vereinen. Diese Fonds ermöglichen es Ihnen, in Aktien, Anleihen und andere Vermögenswerte zu investieren, ohne dass Sie jeden einzelnen Markt separat beobachten müssen. Doch wie genau funktioniert ein Multi Asset ETF, und ist es die passende Wahl für Ihre individuellen Anlageziele? Lassen Sie uns gemeinsam die Vorteile und Funktionsweisen dieser Investmentinstrumente näher betrachten.
Ein Multi-Asset-ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der in mehrere Anlageklassen gleichzeitig investiert. Dazu gehören typischerweise:
Durch diese breite Streuung können Anleger mit nur einem Investment von der Performance verschiedener Märkte profitieren und ihr Risiko verteilen. Einige Multi-Asset-ETFs passen ihre Allokation regelmäßig an, um auf Marktveränderungen zu reagieren, während andere eine feste Gewichtung beibehalten.
Ob ein Multi-Asset-ETF für Sie geeignet ist, hängt von Ihren individuellen Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Wenn Sie nach einer einfachen Möglichkeit suchen, breit diversifiziert zu investieren, ohne sich intensiv mit der Auswahl einzelner Anlagen zu beschäftigen, könnten Multi-Asset-ETFs eine passende Lösung sein. Sie bieten insbesondere Einsteigern einen unkomplizierten Zugang zu den Finanzmärkten.
Hier ein Überblick über einige der größten Multi-Asset-ETFs, die auch für deutsche Anleger zugänglich sind:
ETF Name | ISIN | Fonds- volumen (Mio. EUR) | TER (%) | Ertragsverwendung | Fonds- domizil | Replikationsmethode | |||||||
SPDR Morningstar Multi-Asset Global Infrastructure UCITS ETF | IE00BQWJFQ70 | 1.347 | 0,40 | Ausschüttend | Irland | Optimiertes Sampling | |||||||
Vanguard LifeStrategy 80% Equity UCITS ETF | IE00BMVB5R75 | 642 | 0,25 | Thesaurierend | Irland | Vollständige Replikation | |||||||
Xtrackers Portfolio UCITS ETF 1C | LU0397221945 | 622 | 0,70 | Thesaurierend | Luxemburg | Vollständige Replikation | |||||||
Amundi Multi-Asset Portfolio UCITS ETF | DE000ETF7011 | 201 | 0,42 | Ausschüttend | Deutschland | Vollständige Replikation | |||||||
VanEck Multi-Asset Growth Allocation UCITS ETF | NL0009272780 | 29 | 0,32 | Ausschüttend | Niederlande | Optimiertes Sampling |
ETF Name | ISIN | Fonds- volumen (Mio. EUR) | TER (%) | Ertragsverwendung | Fonds- domizil | Replikationsmethode |
SPDR Morningstar Multi-Asset Global Infrastructure UCITS ETF | IE00BQWJFQ70 | 1.347 | 0,40 | Ausschüttend | Irland | Optimiertes Sampling |
Vanguard LifeStrategy 80% Equity UCITS ETF | IE00BMVB5R75 | 642 | 0,25 | Thesaurierend | Irland | Vollständige Replikation |
Xtrackers Portfolio UCITS ETF 1C | LU0397221945 | 622 | 0,70 | Thesaurierend | Luxemburg | Vollständige Replikation |
Amundi Multi-Asset Portfolio UCITS ETF | DE000ETF7011 | 201 | 0,42 | Ausschüttend | Deutschland | Vollständige Replikation |
VanEck Multi-Asset Growth Allocation UCITS ETF | NL0009272780 | 29 | 0,32 | Ausschüttend | Niederlande | Optimiertes Sampling |
Dieser ETF investiert in globale Infrastrukturprojekte und kombiniert verschiedene Anlageklassen, darunter Aktien, Anleihen und Rohstoffe. Er richtet sich an Anleger, die auf langfristiges Wachstum setzen und gleichzeitig von der stabilen Entwicklung der Infrastrukturbranche profitieren möchten. Die regelmäßigen Ausschüttungen machen ihn besonders für Einkommensstrategien interessant.
Der LifeStrategy 80% Equity ETF von Vanguard bietet eine ausgewogene Mischung aus Aktien (80 %) und Anleihen (20 %). Er richtet sich an Anleger mit mittlerer bis hoher Risikobereitschaft, die langfristig vom globalen Wirtschaftswachstum profitieren möchten. Die niedrige Gesamtkostenquote (TER) macht ihn zu einer kostengünstigen Option für passive Investoren.
Dieser Multi-Asset-ETF kombiniert Aktien- und Anleiheninvestments in einem flexiblen Portfolio. Er ist thesaurierend, was bedeutet, dass Erträge automatisch reinvestiert werden. Das macht ihn besonders für Anleger interessant, die auf den langfristigen Vermögensaufbau setzen und nicht regelmäßig Ausschüttungen benötigen.
Amundi bietet mit diesem Multi-Asset-ETF eine breit gestreute Anlage in verschiedene Anlageklassen. Der Fokus liegt auf einem stabilen Wachstum mit moderatem Risiko. Durch seine ausschüttende Struktur eignet sich der ETF für Anleger, die regelmäßige Erträge aus ihrer Investition erhalten möchten.
Dieser ETF von VanEck legt den Schwerpunkt auf Wachstum und besteht daher zu einem großen Teil aus Aktien. Gleichzeitig sind Anleihen und andere Anlageklassen enthalten, um das Risiko zu streuen. Anleger, die langfristige Kapitalgewinne anstreben und eine höhere Volatilität akzeptieren, könnten mit diesem ETF eine passende Lösung finden.
Die Performance von Multi-Asset-ETFs variiert je nach Marktbedingungen und Zusammensetzung des Fonds. Hier ein Vergleich der Wertentwicklung von drei ausgewählten ETFs im Jahr 2024:
Diese Grafik veranschaulicht die unterschiedlichen Wertentwicklungen der drei ETFs und bietet einen klaren Überblick über ihre Performance im aktuellen Marktumfeld.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse sind.
Die Gesamtkostenquote (TER) ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines ETFs. Hier einige der kostengünstigsten Multi-Asset-ETFs:
Niedrigere Kosten können die Nettorendite Ihrer Anlage positiv beeinflussen.
Viele Broker in Deutschland ermöglichen, Multi-Asset-ETFs im Rahmen eines Sparplans zu unterhalten. Hier einige Anbieter und deren Konditionen:
Trade Republic | 2.651 | 10 | |||
Scalable Capital | 2.504 | 1 | |||
finanzen.net zero | 2.561 | 1 | |||
ING | 1.164 | 1 | |||
comdirect | 2.095 | 25 |
Broker | Verfügbare Multi-Asset-ETFs | Mindestanlage (EUR) |
---|---|---|
Trade Republic | 2.651 | 10 |
Scalable Capital | 2.504 | 1 |
finanzen.net zero | 2.561 | 1 |
ING | 1.164 | 1 |
comdirect | 2.095 | 25 |
Sparpläne ermöglichen es Ihnen, regelmäßig und automatisiert in ETFs zu investieren, was besonders für den langfristigen Vermögensaufbau vorteilhaft ist. Unser Artikel ETF Sparplan könnte Sie auch interessieren.
Breite Diversifikation über mehrere Anlageklassen | Mögliche geringere Rendite im Vergleich zu spezialisierten Investments | ||
Kosteneffiziente Anlage durch niedrige Verwaltungsgebühren | Marktrisiken können trotz Diversifikation nicht vollständig eliminiert werden | ||
Einfache Handhabung – eine einzige Investition für ein diversifiziertes Portfolio | Kein aktives Management – Anpassungen an Marktveränderungen sind begrenzt | ||
Automatische Rebalancierung in vielen Multi-Asset-ETFs | Währungsrisiken, falls ausländische Wertpapiere enthalten sind | ||
Geeignet für langfristige Anlagestrategien und Sparpläne | ETFs mit aktiver Gewichtung können hohe Umschichtungen und dadurch Steuerfolgen haben |
Vorteil ✅ | Risiko ❌ |
---|---|
Breite Diversifikation über mehrere Anlageklassen | Mögliche geringere Rendite im Vergleich zu spezialisierten Investments |
Kosteneffiziente Anlage durch niedrige Verwaltungsgebühren | Marktrisiken können trotz Diversifikation nicht vollständig eliminiert werden |
Einfache Handhabung – eine einzige Investition für ein diversifiziertes Portfolio | Kein aktives Management – Anpassungen an Marktveränderungen sind begrenzt |
Automatische Rebalancierung in vielen Multi-Asset-ETFs | Währungsrisiken, falls ausländische Wertpapiere enthalten sind |
Geeignet für langfristige Anlagestrategien und Sparpläne | ETFs mit aktiver Gewichtung können hohe Umschichtungen und dadurch Steuerfolgen haben |
Multi-Asset-ETFs stellen eine attraktive Anlagemöglichkeit für Investoren dar, die eine kosteneffiziente, breit diversifizierte und unkomplizierte Lösung suchen. Diese Fonds kombinieren verschiedene Anlageklassen, wodurch ein optimiertes Risikomanagement ermöglicht wird. Insbesondere für langfristige Anleger oder Sparer, die nicht aktiv ihr Portfolio verwalten möchten, sind sie eine sinnvolle Option. Durch die Diversifikation bieten sie Schutz vor starken Kursschwankungen einzelner Märkte. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie in Phasen des Markthochs möglicherweise geringere Renditen erzielen als spezialisierte ETFs oder Einzelaktien. Für Anleger, die sich nicht mit der Auswahl einzelner Anlageklassen befassen möchten, sind Multi-Asset-ETFs eine bequeme Möglichkeit, vom Wachstum verschiedener Märkte zu profitieren. Wer gezielt in bestimmte Segmente investieren oder die Kosten weiter minimieren möchte, sollte alternative ETF-Strategien in Betracht ziehen. Letztlich hängt die Entscheidung für einen Multi-Asset-ETF von Ihren individuellen Zielen, Ihrem Anlagehorizont und Ihrer Risikobereitschaft ab. Wer eine ausgewogene Kombination aus Sicherheit, Rendite und Einfachheit anstrebt, sollte diese Fonds näher betrachten.
Ein Multi-Asset-ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der in verschiedene Anlageklassen investiert – also nicht nur Aktien, sondern zum Beispiel auch Anleihen, Rohstoffe oder Immobilien. Dadurch wird automatisch eine breite Streuung erreicht. Ziel ist es, das Risiko besser zu verteilen und stabilere Renditen zu erzielen, als wenn man nur auf eine Anlageklasse setzt. Eine Art „Rundum-sorglos-Paket“ für Anleger.
Ja, absolut! Multi-Asset-ETFs bieten eine breite Diversifikation, ohne dass Sie selbst verschiedene Produkte auswählen müssen. Dadurch reduzieren sich Schwankungen und das Risiko ist oft niedriger als bei reinen Aktien-ETFs. Gerade für Einsteiger, die nicht ständig nachjustieren möchten, sind sie eine bequeme Lösung. Einfach kaufen, regelmäßig besparen und langfristig profitieren – ganz ohne viel Aufwand.
Ein Multi-Asset-ETF kann verschiedene Anlageklassen beinhalten: Aktien und Anleihen sind Standard, aber oft kommen auch Rohstoffe, Immobilien oder sogar alternative Investments wie Gold oder Infrastrukturprojekte dazu. Die genaue Zusammensetzung hängt vom jeweiligen ETF ab. Ziel ist immer eine möglichst breite Streuung, um das Risiko abzufedern und Chancen aus verschiedenen Märkten zu nutzen.
Das hängt von der Risikostruktur des ETFs ab. Konservative Multi-Asset-ETFs mit hohem Anleiheanteil bieten meist geringere, aber stabilere Renditen. Aggressivere Varianten mit mehr Aktien können langfristig höhere Renditen liefern, schwanken aber auch stärker. Im Durchschnitt liegen die Renditen oft zwischen 3 und 7 % pro Jahr – ideal für Anleger, die ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Wachstum suchen.