Handelssysteme
Um Waren effektiv in einem Lager zu verwalten, sollten Sie stets die logistischen Prozesse berücksichtigen und verstehen, wie diese optimal funktionieren. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über LIFO und FIFO und welche dieser beiden Methoden die beste Inventurmethode darstellt, um Ihre Lagerverwaltung zu optimieren.
Die FIFO-Methode, abgeleitet von „First In, First Out“, besagt, dass die zuerst eingelagerten Waren auch zuerst verkauft oder entnommen werden. Diese Methode ist ideal für Produkte, die ein Verfallsdatum haben oder leicht verderben, wie Lebensmittel, Medikamente oder Kosmetika. Auch bei trendgebundenen oder technologischen Produkten, die schnell an Wert verlieren oder veralten können, ist die FIFO-Methode ideal.
Je nach Produkttyp variieren die Lagermöglichkeiten für FIFO. Beispiele hierfür sind:
Die Preisgestaltung und Bewertung im FIFO-Verfahren erfordert die Berücksichtigung spezifischer Parameter, um logistische Prozesse zu optimieren und Buchhaltungsstandards einzuhalten:
Mit diesen Informationen können Sie ein detailliertes Bestandsdokument führen oder eine Softwarelösung nutzen, um jeden Warenfluss transparent nachzuvollziehen und eine strukturierte Bestandskontrolle zu gewährleisten.
👉🏻 Unternehmensanalyse: Ein Leitfaden zur Nutzung von Fundamentaldaten
Die LIFO-Methode steht für „Last In, First Out“. Dabei verlassen die zuletzt eingelagerten Waren das Lager zuerst. Diese Methode eignet sich besonders für Produkte, die nicht verderblich sind und deren Wert sich über Zeit nicht verändert, wie beispielsweise Baustoffe oder Rohstoffe.
Bei der LIFO-Methode werden die Waren meist durch Palettierung gelagert, um den Zugriff auf die zuletzt eingetroffenen Artikel zu erleichtern. Palettierung bedeutet, dass Waren als Einheit auf einer Palette gelagert und transportiert werden. Dies erleichtert den Zugriff und reduziert die Handhabungskosten für nicht verderbliche Güter.
👉🏻 Besteuerung von Aktien in Deutschland: Ein umfassender Leitfaden
Kosten der verkauften Waren (COGS) | Höher in Zeiten steigender Preise, da die neuesten und teureren Bestände als erste verbucht werden. | Niedriger, da die älteren und oft günstigeren Bestände in die COGS einfließen. | |||
Nettoeinkommen | Niedrigeres Einkommen in inflationären Zeiten, was zu einer niedrigeren Steuerlast führen kann. | Höheres Einkommen in inflationären Zeiten, da die älteren, günstigeren Bestände verbraucht werden. | |||
Bestandsbewertung in der Bilanz | Ältere und oft günstigere Bestände verbleiben in der Bilanz, was den Lagerbestand unter dem aktuellen Marktpreis erscheinen lässt. | Die Bewertung des Lagerbestands liegt näher am aktuellen Marktpreis, da die neueren Bestände bleiben. | |||
Steuervorteile | Potenziell geringere Steuern in Zeiten steigender Preise aufgrund niedrigerer Gewinne. | Höhere Steuerbelastung in Zeiten steigender Preise, da höhere Gewinne ausgewiesen werden. | |||
Vorteilhaft in | Inflationären Märkten, wenn ein niedrigerer ausgewiesener Gewinn und geringere Steuern gewünscht sind. | Stabilen oder deflationären Märkten, wenn ein genauer Lagerwert und ein höherer Gewinn bevorzugt werden. |
Kriterium | LIFO (Last In, First Out) | FIFO (First In, First Out) |
---|---|---|
Kosten der verkauften Waren (COGS) | Höher in Zeiten steigender Preise, da die neuesten und teureren Bestände als erste verbucht werden. | Niedriger, da die älteren und oft günstigeren Bestände in die COGS einfließen. |
Nettoeinkommen | Niedrigeres Einkommen in inflationären Zeiten, was zu einer niedrigeren Steuerlast führen kann. | Höheres Einkommen in inflationären Zeiten, da die älteren, günstigeren Bestände verbraucht werden. |
Bestandsbewertung in der Bilanz | Ältere und oft günstigere Bestände verbleiben in der Bilanz, was den Lagerbestand unter dem aktuellen Marktpreis erscheinen lässt. | Die Bewertung des Lagerbestands liegt näher am aktuellen Marktpreis, da die neueren Bestände bleiben. |
Steuervorteile | Potenziell geringere Steuern in Zeiten steigender Preise aufgrund niedrigerer Gewinne. | Höhere Steuerbelastung in Zeiten steigender Preise, da höhere Gewinne ausgewiesen werden. |
Vorteilhaft in | Inflationären Märkten, wenn ein niedrigerer ausgewiesener Gewinn und geringere Steuern gewünscht sind. | Stabilen oder deflationären Märkten, wenn ein genauer Lagerwert und ein höherer Gewinn bevorzugt werden. |
Die Frage nach der besten Inventurmethode lässt sich beantworten, indem die jeweiligen Vorteile beider Ansätze betrachtet werden:
Abschließend lässt sich sagen, dass keine Methode per se besser ist. Jede Inventurmethode erfüllt bestimmte Funktionen, die von der Beschaffenheit der gelagerten Waren abhängen. Wenn Sie verderbliche oder trendgebundene Produkte lagern, ist FIFO ideal. Für stabile und nicht verderbliche Waren bietet sich LIFO an.
Die Wahl der richtigen Inventurmethode hängt letztlich von den spezifischen Eigenschaften Ihrer Waren ab und davon, wie Sie Ihre Lagerhaltung effizient gestalten möchten.
Um Waren in einem Lager zu verwalten, sollten Sie immer den logistischen Teil berücksichtigen und wie er richtig funktioniert. In diesem Beitrag erfahren Sie etwas über LIFO und FIFO und welche Inventurmethode die beste ist.