ETF
Ende Mai 2025 verschärften sich die Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und China erneut. Präsident Donald Trump warf China vor, ein Mitte des Monats in Genf geschlossenes Abkommen verletzt zu haben, in dem sich beide Nationen verpflichteten, die Zölle und Handelsbeschränkungen vorübergehend für 90 Tage zu reduzieren.
Laut Trump habe China seinen Teil der Vereinbarung nicht eingehalten, indem es die Exporte seltener Erden nicht wieder aufgenommen und die Erteilung von Exportlizenzen verzögert habe, was wesentliche Elemente des Pakts seien.
Diese neue Episode im langwierigen Handelskrieg zwischen den beiden Mächten hat Unsicherheit auf den Finanzmärkten erzeugt und die Debatte über die Chancen und Risiken von Investitionen in China neu entfacht. Trotz der Herausforderungen bietet der chinesische Markt weiterhin Sektoren mit hohem Wachstumspotenzial, wie Technologie, Elektrofahrzeuge und den Binnenkonsum.
In diesem Kontext stellen ETFs ein effektives Werkzeug dar, um gezielte Exposition gegenüber dem gewünschten Sektor innerhalb des chinesischen Marktes zu erhalten, was es Investoren ermöglicht, sich taktisch in einem volatilen geopolitischen Umfeld zu positionieren.
Ist ein China ETF sinnvoll? In diesem Artikel werde ich versuchen zu klären, ob es sich lohnt, in China investiert zu sein – und wann ein China-ETF sinnvoll ist –, indem ich einige Gründe dafür nenne. Außerdem werde ich die besten ETFs für Investitionen in China auflisten, zusammen mit den Vor- und Nachteilen von Investitionen in diesem Markt, und häufig gestellte Fragen beantworten, um einen umfassenderen Überblick zu bieten.
Jegliche Investitionen sind stets mit Risiken verbunden. Angemessenheitstest & AGB gelten.
Kurzfazit: Ein China ETF ist sinnvoll, wenn du (1) langfristig investierst, (2) Schwankungen aushältst und (3) China nur als Satellit (z. B. 2–5 %) zu einem globalen Kern-ETF (z. B. MSCI ACWI) beimischst. Nicht sinnvoll ist ein hoher China-Anteil bei kurzer Haltedauer, niedriger Risikotoleranz oder wenn politische Risiken deinen Schlaf rauben.
Pro (Beispiele):
Contra (Beispiele):
China bleibt – trotz Gegenwind im Immobiliensektor und Regulierungsthemen – ein Schwergewicht in Tech, E-Mobilität, Plattform-Ökonomie und Erneuerbaren. Das spricht für selektive Beimischungen – gleichzeitig sind Länderrisiko und Geopolitik nicht zu unterschätzen. Auch ein spannender Beitrag über Tech Aktien Prognose finden Sie an anderer Stelle.
Hier sind die China-ETFs mit China-Exposition, die in den letzten 3 Jahren die besten Renditen erzielt haben.
Obwohl der ETF KraneShares CSI China Internet UCITS ETF USD für einige Investoren ebenfalls von Interesse sein kann, wenn es um Investitionen in China geht, habe ich ihn nicht in diese Auswahl aufgenommen, da er nur kommerzielle Vertriebsrechte für Deutschland, das Vereinigte Königreich, Irland, Italien, die Niederlande hat.
iShares China Large Cap UCITS ETF USD (Acc) | 7JC0 | 0,74% | 25,50% | 30,79% | |||||
iShares MSCI China UCITS ETF USD (Dist) | IS4T / ICHD | 0,28% | 20,77% | 28,20% | |||||
Amundi MSCI China UCITS ETF Acc | L4K3 | 0,29% | 21,61% | 28,59% | |||||
HSBC MSCI China UCITS ETF USD | H4ZP | 0,28% | 20,58% | 28,07% | |||||
UBS Solactive China Technology UCITS ETF hEUR acc | UIC1 | 0,50% | 35,71% | 33,77% | |||||
iShares China Large Cap UCITS ETF | IQQC / FXAC | 0,74% | 25,68% | 31,13% | |||||
iShares MSCI China A UCITS ETF EUR Hedged (Acc) | CNYE | 0,45% | 10,82% | 21,87% | |||||
iShares MSCI China UCITS ETF USD (Acc) | ICGA | 0,28% | 20,90% | 28,39% | |||||
iShares MSCI China A UCITS ETF | 36BZ | 0,40% | –8,51% | 25,24% | |||||
iShares MSCI China Tech UCITS ETF USD (Acc) | CBUK | 0,45% | 23,99% | 31,14% |
iShares China Large Cap UCITS ETF USD (Acc) | 7JC0 | 0,74% | 25,50% | 30,79% | |||||
iShares MSCI China UCITS ETF USD (Dist) | IS4T / ICHD | 0,28% | 20,77% | 28,20% | |||||
Amundi MSCI China UCITS ETF Acc | L4K3 | 0,29% | 21,61% | 28,59% | |||||
HSBC MSCI China UCITS ETF USD | H4ZP | 0,28% | 20,58% | 28,07% | |||||
UBS Solactive China Technology UCITS ETF hEUR acc | UIC1 | 0,50% | 35,71% | 33,77% | |||||
iShares China Large Cap UCITS ETF | IQQC / FXAC | 0,74% | 25,68% | 31,13% | |||||
iShares MSCI China A UCITS ETF EUR Hedged (Acc) | CNYE | 0,45% | 10,82% | 21,87% | |||||
iShares MSCI China UCITS ETF USD (Acc) | ICGA | 0,28% | 20,90% | 28,39% | |||||
iShares MSCI China A UCITS ETF | 36BZ | 0,40% | –8,51% | 25,24% | |||||
iShares MSCI China Tech UCITS ETF USD (Acc) | CBUK | 0,45% | 23,99% | 31,14% |
Jegliche Investitionen sind stets mit Risiken verbunden. Angemessenheitstest & AGB gelten.
iShares China Large Cap UCITS ETF USD (Acc) folgt dem Index FTSE China 50, der die 50 größten und liquidesten chinesischen Unternehmen umfasst, die an der Börse in Hongkong notiert sind. Die Replikation ist vollständig physisch. Es ist in Irland domiziliert, mit dem USD als Basiswährung und einer Dividendenakkumulationspolitik.
In Bezug auf die Sektorzusammensetzung hat der Fonds eine hohe Konzentration in den Sektoren Kommunikationsdienste, zyklischer Konsum und Technologie. Zu seinen Hauptbeteiligungen gehören Tencent Holdings Ltd, Alibaba Group Holding Ltd, Xiaomi Corp, Meituan und China Construction Bank Corp.
Merkmale des ETF | Detail | ||
📋 Name des Fonds | iShares China Large Cap UCITS ETF USD (Acc) | ||
📈 Rendite über 3 Jahre | 25,50% | ||
💰 Ausschüttung (Dividende) | Nein, es ist ein Akkumulationsfonds | ||
💲 TER | 0,74% | ||
📉 Volatilität (1 Jahr) | 30,79% |
Merkmale des ETF | Detail |
📋 Name des Fonds | iShares China Large Cap UCITS ETF USD (Acc) |
📈 Rendite über 3 Jahre | 25,50% |
💰 Ausschüttung (Dividende) | Nein, es ist ein Akkumulationsfonds |
💲 TER | 0,74% |
📉 Volatilität (1 Jahr) | 30,79% |
Dieser ETF ist geeignet für Anleger, die ein Engagement in den führenden chinesischen Unternehmen mit großer Marktkapitalisierung suchen, insbesondere in solchen, die in Hongkong notiert sind. Sein Fokus auf 50 Large Caps kann eine gewisse relative Stabilität innerhalb des chinesischen Marktes bieten.
Allerdings kann die hohe Exponierung gegenüber bestimmten Sektoren und Unternehmen das Konzentrationsrisiko erhöhen. Daher ist diese Art von Investition eher für Profile mit einer mittleren bis hohen Risikotoleranz und einem langfristigen Anlagehorizont geeignet.
Dieser ETF bildet den MSCI China Index nach, der Aktien von großen und mittelgroßen chinesischen Unternehmen umfasst, die an verschiedenen Börsen notiert sind, einschließlich A-, H-, B-Aktien, Red Chips und P Chips. Er verwendet eine vollständige physische Replikation, ist in Irland domiziliert, seine Basiswährung ist der USD und er hat eine halbjährliche Dividendenpolitik.
Das Portfolio ist auf verschiedene Sektoren diversifiziert, mit einer höheren Exponierung gegenüber zyklischem Konsum, Kommunikationsdiensten und Finanzdienstleistungen. Zu den Hauptbeteiligungen gehören Tencent Holdings Ltd, Alibaba Group Holding Ltd, Xiaomi Corp, China Construction Bank Corp und Meituan.
ETF-Eigenschaften | Detail | ||
📋 Fondsname | iShares MSCI China UCITS ETF USD (Dist) | ||
📈 Rendite über 3 Jahre | 20,77% | ||
💰 Ausschüttung (Dividende) | Ja, es ist ausschüttend | ||
💲 TER | 0,28% | ||
📉 Volatilität (1 Jahr) | 28,20% |
ETF-Eigenschaften | Detail |
📋 Fondsname | iShares MSCI China UCITS ETF USD (Dist) |
📈 Rendite über 3 Jahre | 20,77% |
💰 Ausschüttung (Dividende) | Ja, es ist ausschüttend |
💲 TER | 0,28% |
📉 Volatilität (1 Jahr) | 28,20% |
iShares MSCI China UCITS ETF USD (Dist) bietet eine breitere Exposition gegenüber dem chinesischen Markt, einschließlich verschiedener Arten von Aktien und Sektoren. Es ist geeignet für Investoren, die Diversifikation innerhalb des chinesischen Marktes suchen und sowohl in große als auch mittelgroße Unternehmen investieren möchten.
Es ist geeignet für mittlere Risikotoleranz und einen mittel- bis langfristigen Anlagehorizont.
Dieser ETF folgt ebenfalls dem MSCI China-Index, verwendet jedoch eine synthetische Replikation durch unbesicherte Swaps. Er ist in Luxemburg domiziliert, mit dem USD als Basiswährung und einer Dividendenakkumulationspolitik.
Die sektorale Exposition ist ähnlich wie bei dem vorherigen ETF, mit Schwerpunkt auf zyklischem Konsum, Kommunikationsdiensten und Finanzdienstleistungen. Die Hauptbeteiligungen umfassen Unternehmen wie Tencent, Alibaba, Xiaomi, Meituan und PDD Holdings Inc. Der Vorteil dieses ETFs ist, dass er aufgrund der synthetischen Replikation oft eine niedrigere TER und einen geringeren Tracking Error ETF aufweist.
Merkmale des ETFs | Detail | ||
📋 Name des Fonds | Amundi MSCI China UCITS ETF Acc | ||
📈 Rendite über 3 Jahre | 21,61% | ||
💰 Ausschüttung (Dividende) | Nein, es ist ein Akkumulationsfonds | ||
💲 TER | 0,29% | ||
📉 Volatilität (1 Jahr) | 28,59% |
Merkmale des ETFs | Detail |
📋 Name des Fonds | Amundi MSCI China UCITS ETF Acc |
📈 Rendite über 3 Jahre | 21,61% |
💰 Ausschüttung (Dividende) | Nein, es ist ein Akkumulationsfonds |
💲 TER | 0,29% |
📉 Volatilität (1 Jahr) | 28,59% |
Die synthetische Replikation kann Vorteile in Bezug auf Effizienz und Indexverfolgung bieten, führt jedoch auch zu zusätzlichen Risiken im Zusammenhang mit dem Swap-Gegenpart.
Amundi MSCI China UCITS ETF Acc ist geeignet für Anleger, die diese Risiken verstehen und akzeptieren und eine diversifizierte Exposition gegenüber dem chinesischen Markt suchen (mittlere bis hohe Risikotoleranz, langfristiger Horizont).
Jegliche Investitionen sind stets mit Risiken verbunden. Angemessenheitstest & AGB gelten.
Dieser ETF repliziert den MSCI China durch vollständige physische Replikation, ist in Irland domiziliert, hat den USD als Basiswährung und schüttet Dividenden halbjährlich aus. Sein Ziel ist es, die Entwicklung der größten börsennotierten chinesischen Unternehmen so genau wie möglich nachzuverfolgen.
Die Sektorexposition ähnelt der des Amundi-ETFs, mit einem starken Gewicht auf zyklischem Konsum, Kommunikationsdiensten und Finanzen. Zu den Hauptpositionen gehören Tencent, Alibaba, Xiaomi, Meituan und PDD Holdings. Vorteile sind ein wettbewerbsfähiges TER (0,28 %), die Transparenz der physischen Replikation und eine signifikante Größe unter Verwaltung, was Liquidität bietet.
Merkmale des ETFs | Detail | ||
📋Fondsname | HSBC MSCI China UCITS ETF USD | ||
📈Rendite über 3 Jahre | 20,58 % | ||
💰Ausschüttung (Dividende) | Ja, ausschüttend (halbjährlich) | ||
💲TER | 0,28 % | ||
📉Volatilität (1 Jahr) | 28,07 % |
Merkmale des ETFs | Detail |
---|---|
📋Fondsname | HSBC MSCI China UCITS ETF USD |
📈Rendite über 3 Jahre | 20,58 % |
💰Ausschüttung (Dividende) | Ja, ausschüttend (halbjährlich) |
💲TER | 0,28 % |
📉Volatilität (1 Jahr) | 28,07 % |
Die physische Replikation reduziert das Kontrahentenrisiko im Vergleich zu synthetischen ETFs, obwohl sie einen leichten Tracking Error mit sich bringen kann. Dennoch gleichen der niedrige TER und die Liquidität dies in der Regel aus.
Der HSBC MSCI China UCITS ETF ist ideal für Anleger, die eine diversifizierte Exposition gegenüber dem chinesischen Markt wünschen, die Volatilität verstehen und eine mittlere bis hohe Risikotoleranz sowie einen langfristigen Anlagehorizont haben.
Dieser ETF repliziert den Solactive China Technology (EUR Hedged) durch vollständige physische Replikation. Er ist in Luxemburg domiziliert, seine Basiswährung ist der Euro (mit Währungsabsicherung) und er thesauriert die Dividenden (Klasse acc). Sein Ziel ist es, die Entwicklung der wichtigsten chinesischen Unternehmen im Bereich Technologie und Innovation widerzuspiegeln und das Wechselkursrisiko gegenüber dem USD zu mindern.
Merkmale des ETFs | Detail | ||
📑 Fondsname | UBS Solactive China Technology UCITS ETF hEUR acc | ||
📈 Rendite über 3 Jahre | 35,71 % | ||
💰 Ausschüttung (Dividende) | Nein, Thesaurierung | ||
💲 TER | 0,50 % | ||
📉 Volatilität (1 Jahr) | 33,77% |
Merkmale des ETFs | Detail |
---|---|
📑 Fondsname | UBS Solactive China Technology UCITS ETF hEUR acc |
📈 Rendite über 3 Jahre | 35,71 % |
💰 Ausschüttung (Dividende) | Nein, Thesaurierung |
💲 TER | 0,50 % |
📉 Volatilität (1 Jahr) | 33,77% |
Die sektorale Exposition konzentriert sich auf Technologie, zyklischen Konsum und Kommunikationsdienste, mit bedeutenden Gewichtungen in Alibaba, Xiaomi, Tencent, BYD und NetEase. Vorteile: EUR-Absicherung, Transparenz der physischen Replikation, wettbewerbsfähiges TER.
Die Absicherung reduziert Währungsrisiken, kann aber Hedge-Kosten und einen gewissen Tracking Error verursachen.
Der UBS Solactive China Technology UCITS ETF ist geeignet für Investoren, die eine gezielte Tech-Exposition suchen und die hohe Volatilität akzeptieren (mittlere bis hohe Risikotoleranz, langfristig).
Freedom24 ist ein europäischer Broker, der zur Gruppe Freedom Holding Corp. (FRHC) gehört, einer Muttergesellschaft, die an der Nasdaq notiert ist. Einen umfassenden Bericht zu Freedom24 Erfahrungen finden Sie an anderer Stelle.
Merkmale von Freedom24 | Definition | ||
🏆 Regulierung | CySEC (Zypern), Lizenz CIF 275/15, zusätzlich bei der CNMV in Spanien registriert. | ||
💼 Finanzielle Vermögenswerte | +40.000 Aktien und 3.600 ETFs sowie 147.000 Anleihen (staatlich, lokal und unternehmerisch) | ||
💲 Provisionen | Aktien & ETFs (USA/Europa – Smart-Plan): 0,02 €/$ pro Aktie + 2 € pro Auftrag – Asiatische Aktien & ETFs: 0,25 % des Betrags + mind. 10 HK$ – US-Aktienoptionen: 0 € pro Auftrag + 0,65 $ pro Kontrakt – Anleihen: 0,5 % (mind. 5 €/$ pro Anfrage) | ||
📱 Plattform | Eigener Webtrader & App (iOS/Android) |
Merkmale von Freedom24 | Definition |
🏆 Regulierung | CySEC (Zypern), Lizenz CIF 275/15, zusätzlich bei der CNMV in Spanien registriert. |
💼 Finanzielle Vermögenswerte | +40.000 Aktien und 3.600 ETFs sowie 147.000 Anleihen (staatlich, lokal und unternehmerisch) |
💲 Provisionen | Aktien & ETFs (USA/Europa – Smart-Plan): 0,02 €/$ pro Aktie + 2 € pro Auftrag – Asiatische Aktien & ETFs: 0,25 % des Betrags + mind. 10 HK$ – US-Aktienoptionen: 0 € pro Auftrag + 0,65 $ pro Kontrakt – Anleihen: 0,5 % (mind. 5 €/$ pro Anfrage) |
📱 Plattform | Eigener Webtrader & App (iOS/Android) |
Hinweis: Ob ein China ETF sinnvoll ist, hängt auch von Kosten, Handelbarkeit und Tranche (Acc/Dist, ggf. EUR-hedged) beim jeweiligen Broker ab.
Jegliche Investitionen sind stets mit Risiken verbunden. Angemessenheitstest & AGB gelten.
Trotz der jüngsten Herausforderungen, wie der Krise im Immobiliensektor und den Handelskonflikten aufgrund von Zöllen und der schwarzen Liste von Unternehmen, die keine Halbleitertechnologie kaufen können, gibt es staatliche Anreizpolitiken und strukturelle Reformen, die weiterhin die wirtschaftliche Entwicklung unterstützen. Darüber hinaus gibt es interne Sektoren, die Wachstum zeigen und es wert sind, untersucht zu werden, wie z. B. E-Commerce, Halbleiter, künstliche Intelligenz, Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien.
Aus all diesen Gründen kann man in Betracht ziehen, dass es – je nach Profil – ein guter Zeitpunkt sein kann, in China zu investieren und die Chancen zu nutzen, die seine wirtschaftliche Transformation bietet. Ein China ETF ist sinnvoll, wenn die Beimischung zum eigenen Portfolio passt.
Hier zeige ich einige Gründe für Optimismus:
1. Elektroautos
In den ersten 11 Monaten des Jahres 2024 erreichte China ein Großhandelsvolumen von 11 Millionen Elektrofahrzeugen (NEV), was einem Anstieg von 37 % im Jahresvergleich entspricht und eine Durchdringung von fast 50 % im November darstellt. Dieser Verkaufsimpuls ist u. a. auf das staatliche Fahrzeugerneuerungsprogramm, wettbewerbsfähige Preise und eine besser werdende Ladeinfrastruktur zurückzuführen.
2. Mittelschicht
Die Mittelschicht in China wächst schneller als in vielen anderen großen Volkswirtschaften und dürfte bald die größte der Welt sein. Dieser demografische Wandel – getragen von steigendem BIP pro Kopf und Lebensstandard – begünstigt Konsum- und Dienstleistungssektoren. Bis 2025 könnten fast 60 % der städtischen Haushalte zur oberen Mittelschicht zählen; hinzu kommt das explosive Wachstum des E-Commerce, das China zum größten Online-Markt der Welt gemacht hat.
3. Made in China
China hat sich von der Werkbank der Welt zu einem Führer in strategischen Sektoren wie künstlicher Intelligenz, Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energien entwickelt. Initiativen wie „Made in China 2025“ und die „Neue Seidenstraße“ haben diese Transformation gefördert. Im Bereich EVs stellte China 2023 ~60 % der weltweiten Verkäufe und produzierte ~62 % der globalen Gesamtproduktion; Unternehmen wie BYD und CATL dominieren die Batteriefertigung. Bei den Erneuerbaren liegt China bei der installierten Kapazität an der Spitze (Solar/Wind).
Jegliche Investitionen sind stets mit Risiken verbunden. Angemessenheitstest & AGB gelten.
Ehrlich gesagt kann ich Ihnen nicht versichern, dass es rentabel ist, in China zu investieren. Niemand kennt die Zukunft und an der Börse geht es um Wahrscheinlichkeiten und nicht um Gewissheiten.
Was ich Ihnen jedoch sagen kann, ist, dass, wie uns San Munger oft wiederholte, die chinesische Wirtschaft viel Potenzial hat, weiter zu wachsen. Wir haben gesehen, wie es in ein paar Monaten gelungen ist, seine Exporte zu diversifizieren. Trotz eines Rückgangs von 21 % in die USA konnten chinesische Unternehmen ihre Verkäufe in andere Länder steigern, um ihre Gesamtexporte um 8,1 % zu steigern, was deutlich mehr war, als viele Analysten erwartet hatten.
Der Zollkrieg ist für alle schädlich, aber China steht nicht untätig da. Und mit all den Plänen, weniger von westlicher Technologie abhängig zu sein, ist es sehr wahrscheinlich, dass neue Champions im Stil von Tencent und Alibaba entstehen werden.
Deshalb glaube ich, dass es sich lohnt, in diesem Land engagiert zu sein. Für die konservativeren Anleger und für passive indexierte Portfolios reicht die Exposition von ETFs, die Schwellenländer wie EIMI oder ACWI verfolgen. Für taktischere Strategien und aktivere Profile könnte man dann ein höheres Gewicht in China mit einem dieser ETFs oder einem anderen mit spezifischerer Exposition gegenüber einer Nische oder einem Thema wählen. Auch hier gilt: Ein China ETF ist sinnvoll, wenn er maßvoll beigemischt und langfristig gehalten wird.
Jegliche Investitionen sind stets mit Risiken verbunden. Angemessenheitstest & AGB gelten.
Jegliche Investitionen sind stets mit Risiken verbunden. Angemessenheitstest & AGB gelten.
Haftungsausschluss:
Hinweis zu Ertrags-ETFs:
Die genannten jährlichen Erträge basieren auf historischen Ausschüttungen bis zum 03.06.2025. Diese Angaben dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse dar.
Covered Call ETFs sind komplexe Finanzprodukte mit erhöhtem Risiko. Sie bieten keine vollständige Absicherung bei fallenden Märkten und können bei steigenden Kursen unterdurchschnittlich abschneiden. Vor der Investition ist eine Eignungsprüfung gemäß MiFID II erforderlich.