Die Automobilbranche befindet sich in einem rapiden Wandel: Elektromobilität, autonomes Fahren, Software-definierte Fahrzeuge und eine zunehmende Regulierung verändern das klassische Geschäftsmodell der Autohersteller. Für Anleger, die vom Umbruch und Wachstumspotenzial profitieren möchten, bieten Auto-Sektor-ETFs eine attraktive Möglichkeit, breit und dennoch gezielt in diesen Sektor zu investieren. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die besten Auto-Sektor-ETFs, deren Chancen, Risiken sowie Tipps zur Auswahl des richtigen ETFs.
Die Automobilindustrie steht vor einem epochalen Umbruch: Elektroantriebe ersetzen zunehmend den Verbrennungsmotor, neue Mobilitätskonzepte wie Ride-Sharing und vernetzte Fahrzeuge gewinnen an Bedeutung. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig erkennen und gestalten, bieten langfristig überdurchschnittliches Wachstumspotenzial.
Regierungen weltweit setzen gezielte Anreize für den Umstieg auf nachhaltige Mobilität. Subventionen für Elektrofahrzeuge, CO₂-Reduktionsziele und Investitionen in Ladeinfrastruktur stärken den Sektor – und eröffnen Chancen für Investoren.
Mobilität wird mehr und mehr als Service verstanden: Subscription-Modelle, digitale Dienste und intelligente Flottenlösungen ergänzen oder ersetzen klassische Fahrzeugverkäufe. Daraus ergeben sich neue Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Erträgen.
Unser Artikel ETF-Empfehlung könnte Sie auch interessieren.
Auto-Sektor-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die gezielt in Aktien von Unternehmen aus der Automobilbranche investieren. Dazu gehören:
Sie bilden in der Regel einen Index ab, der speziell für den Automobilsektor entwickelt wurde. Anleger profitieren dadurch von einer breiten Streuung und müssen keine Einzelaktien auswählen. Der Artkel Chip ETF könnte auch interessant für Sie sein.
iShares EV & Tech | 0,40% | E-Mobilität, Autonomes Fahren | Global | 87 | 14,35% | ||||||
Xtrackers Future Mobility | 0,35% | Mobilität der Zukunft | Global | >100 | 100,8% | ||||||
iShares Europe Auto | 0,46% | Autohersteller/Zulieferer | Europa | 19 | 14,35% | ||||||
Lyxor Europe Auto | 0,30% | Autohersteller/Zulieferer | Europa | ca. 15 | 47,41% | ||||||
Invesco Optimised Auto | 0,20% | Autohersteller/Zulieferer | Europa | ca. 15 | 13,50% |
ETF-Name | TER | Fokus | Region | Anzahl der Titel | Rendite (5 Jahre) |
---|---|---|---|---|---|
iShares EV & Tech | 0,40% | E-Mobilität, Autonomes Fahren | Global | 87 | 14,35% |
Xtrackers Future Mobility | 0,35% | Mobilität der Zukunft | Global | >100 | 100,8% |
iShares Europe Auto | 0,46% | Autohersteller/Zulieferer | Europa | 19 | 14,35% |
Lyxor Europe Auto | 0,30% | Autohersteller/Zulieferer | Europa | ca. 15 | 47,41% |
Invesco Optimised Auto | 0,20% | Autohersteller/Zulieferer | Europa | ca. 15 | 13,50% |
Der iShares Electric Vehicles and Driving Technology UCITS ETF bildet den STOXX Global Electric Vehicles & Driving Technology Index ab und investiert in Unternehmen, die in den Bereichen Elektromobilität und autonomes Fahren tätig sind. Mit einem Fondsvolumen von etwa 400 Millionen Euro bietet er eine breite Diversifikation.
Dieser Xtrackers Future Mobility UCITS ETF investiert in Unternehmen, die im Bereich zukünftiger Mobilität tätig sind, einschließlich Elektromobilität und autonomem Fahren.
Wie der Name bereits vermuten lässt, wird die Performance des STOXX Europe 600 Automobiles & Parts Index nachgebildet. Der ETF bietet Zugang zu den größten europäischen Automobilherstellern und -zulieferern.
Der Lyxor STOXX Europe 600 Automobiles & Parts UCITS ETF bildet den STOXX Europe 600 Automobiles & Parts Index ab und bietet Zugang zu führenden europäischen Automobilunternehmen.
Dieser ETF bildet den STOXX Europe 600 Optimised Automobiles & Parts Index ab und bietet ein hohes Engagement in europäischen Automobilunternehmen.
Möchten Sie in die Mobilität der Zukunft investieren oder lieber in klassische Automarken? Je nach Risikobereitschaft und Anlagestrategie empfiehlt sich ein ETF mit einem breiteren oder einem fokussierteren Ansatz.
Ein globaler ETF bietet breitere Diversifikation, europäische ETFs hingegen setzen gezielt auf bekannte Qualitätshersteller mit starker Exportorientierung.
Langfristig betrachtet können geringe Unterschiede bei der TER einen spürbaren Effekt auf die Rendite haben. Günstigere ETFs sind besonders für Buy-and-Hold-Strategien interessant.
Fonds mit größerem Volumen und Handelsvolumen lassen sich einfacher handeln und weisen in der Regel geringere Spreads auf.
Die Automobilindustrie befindet sich im größten Umbruch seit Erfindung des Automobils. Auto-Sektor-ETFs ermöglichen es Ihnen, gezielt an dieser Transformation teilzuhaben – sei es durch Investitionen in Elektromobilität, autonomes Fahren oder moderne Infrastruktur.
Mit einer fundierten Auswahl, dem Blick auf die Kostenstruktur und einer passenden strategischen Gewichtung lassen sich attraktive Renditechancen mit einem kalkulierbaren Risiko kombinieren.
Tipp: Nutzen Sie Auto-Sektor-ETFs als gezielte Beimischung in einem breit diversifizierten ETF-Portfolio – und profitieren Sie langfristig von den Trends der Mobilität.