Fundamentalanalyse
In der Finanzwelt gibt es viele Kennzahlen, die Investoren helfen, die Risiken und Chancen ihrer Anlagen besser einzuschätzen. Eine davon ist das Sortino-Ratio. Dieser Artikel erklärt Ihnen auf verständliche Weise, was das Sortino-Ratio ist, warum es nützlich ist und wie Sie es zur Bewertung Ihrer Investitionen verwenden können.
Das Sortino-Ratio, auch bekannt als Sortino-Verhältnis, ist eine Kennzahl, die von Investoren und Portfoliomanagern genutzt wird, um die risikoadjustierte Rendite einer Anlage zu bewerten. Es ähnelt dem Sharpe-Ratio, einem bekannteren Maßstab für Risiko und Rendite, jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Während das Sharpe-Ratio die Schwankungen sowohl nach oben als auch nach unten berücksichtigt, misst das Sortino-Ratio nur die „negative“ Volatilität – also nur die Schwankungen nach unten. Dies ist für viele Anleger wichtig, da sie hauptsächlich daran interessiert sind, Verluste zu minimieren und nicht über Gewinne hinaus zu wachsen.
👉🏻 Fundamentalanalyse: Prinzipien, Typen und ihre Anwendung
Die traditionelle Volatilität (also Schwankung) eines Investments sagt nicht immer viel darüber aus, wie riskant es tatsächlich ist. Wenn ein Investment beispielsweise starke Gewinne erzielt, wird dies in der Gesamtvolatilität berücksichtigt, obwohl es für den Investor positiv ist. Das Sortino-Ratio konzentriert sich daher nur auf die Abwärtsrisiken. Für Anleger, die mehr Wert darauf legen, Verluste zu vermeiden als auf starke Gewinne, ist es oft eine bessere Kennzahl als das Sharpe-Ratio.
Ein weiteres Beispiel
Stellen Sie sich vor, Sie haben zwei Investments, die beide eine Rendite von 8 % erzielt haben. Investment A hat dabei nur geringe Abwärtsrisiken, während Investment B starke Verluste aufwies und sich dann wieder erholte. Das Sortino-Ratio bewertet Investment A in diesem Fall besser, da es weniger Abwärtsvolatilität aufweist.
Fokus | Nur auf Abwärtsrisiken (negative Volatilität) | Gesamte Volatilität (Schwankungen nach oben und unten) | |||
Nutzen | Geeignet für risikoaverse Investoren, die primär Verluste vermeiden möchten | Gut für die allgemeine Risikobewertung von Anlagen | |||
Berechnung | (Rendite - Zielrendite) / Downside-Volatilität | (Rendite - risikofreier Zinssatz) / Standardabweichung der Renditen | |||
Interpretation | Höher = besseres Verhältnis von Rendite zu Abwärtsrisiko | Höher = bessere risikoadjustierte Gesamtrendite |
Merkmal | Sortino-Ratio (Sortino-Verhältnis) | Sharpe-Ratio (Sharpe-Verhältnis) |
---|---|---|
Fokus | Nur auf Abwärtsrisiken (negative Volatilität) | Gesamte Volatilität (Schwankungen nach oben und unten) |
Nutzen | Geeignet für risikoaverse Investoren, die primär Verluste vermeiden möchten | Gut für die allgemeine Risikobewertung von Anlagen |
Berechnung | (Rendite - Zielrendite) / Downside-Volatilität | (Rendite - risikofreier Zinssatz) / Standardabweichung der Renditen |
Interpretation | Höher = besseres Verhältnis von Rendite zu Abwärtsrisiko | Höher = bessere risikoadjustierte Gesamtrendite |
Die Formel des Sortino-Ratio lautet:Sortino−Ratio=Rendite des Portfolios−ZielrenditeDownside-Volatilita¨tSortino-Ratio = frac{text{Rendite des Portfolios} - text{Zielrendite}}{text{Downside-Volatilität}}Sortino−Ratio=Downside-Volatilita¨tRendite des Portfolios−Zielrendite
Ein höheres Sortino-Ratio zeigt an, dass das Investment eine höhere risikoadjustierte Rendite hat, insbesondere im Hinblick auf das Abwärtsrisiko. Werte über 1 gelten oft als gut, Werte unter 0,5 hingegen als schwach.
👉🏻 Treynor-Koeffizient: was er ist, Formel und Interpretation
Das Sortino-Ratio bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Investitionen besser zu vergleichen. Ein Beispiel:
Ein Investor könnte hier entscheiden, dass Investment A das attraktivere Verhältnis von Rendite zu Risiko bietet, insbesondere, wenn es um die Minimierung von Verlusten geht.
Wie jede Kennzahl hat auch das Sortino-Ratio seine Grenzen. Da es ausschließlich auf historischen Daten basiert, kann es keine zukünftigen Entwicklungen vorhersagen. Ein hoher Wert im Sortino-Ratio bedeutet zwar eine gute risikoadjustierte Rendite in der Vergangenheit, garantiert aber keine zukünftigen Gewinne.
Zudem ist es ratsam, das Sortino-Ratio nicht isoliert zu betrachten, sondern in Kombination mit anderen Kennzahlen wie dem Sharpe-Ratio oder der Gesamtrendite, um eine umfassende Bewertung zu erhalten.
Das Sortino-Ratio ist ein wertvolles Instrument für Investoren, die vor allem das Abwärtsrisiko in ihren Portfolios minimieren möchten. Es bietet eine klare Messung, wie gut eine Anlage eine Rendite erzielt, ohne dass das Risiko unerwünschter Verluste zu hoch ist. Durch den Vergleich verschiedener Investitionen anhand des Sortino-Ratio können Sie fundierte Entscheidungen treffen, welche Anlagen besser zu Ihrer Risikobereitschaft und zu Ihren Zielen passen.
Indem Sie das Sortino-Ratio in Ihre Investmentanalyse integrieren, erhalten Sie einen tieferen Einblick in die risikoadjustierte Performance und können so Ihre Anlagestrategie gezielter und optimierter ausrichten.