Aktien

Geopolitische Spannungen und militärische Konflikte bestimmen zunehmend die Weltpolitik - vom Krieg in der Ukraine bis zu Rivalitäten zwischen China und den USA. Diese Entwicklungen führen zu steigenden Verteidigungsausgaben und eröffnen neue Chancen für Anleger:innen, die in Rüstungsaktien investieren möchten. Ukraine-ETFs sind auch eine Investmentmöglichkeit.
In diesem Artikel erfährst du, wie du von diesem Trend profitieren kannst, welche Rüstungsaktien und Verteidigungs-ETFs derzeit im Fokus stehen und ob sich ein langfristiges Engagement in der Branche lohnt.
Das aktuelle Jahrzehnt ist von anhaltenden geopolitischen Spannungen geprägt - in Europa, im Nahen Osten und im indopazifischen Raum. Viele Staaten reagieren darauf mit deutlich höheren Verteidigungsbudgets und langfristigen Beschaffungsprogrammen. Für Anleger:innen, die in Rüstungsaktien investieren möchten, entstehen dadurch strukturelle Wachstumstreiber:
Kurzum: Unabhängig von kurzfristigen Nachrichtenzyklen spricht vieles dafür, dass die Nachfrage nach Verteidigungs- und Sicherheitslösungen strukturell hoch bleibt. Wer in Rüstungsaktien investieren will, sollte dennoch Diversifikation, Bewertung und politische Risiken berücksichtigen.
Viele Staaten erhöhen aktuell ihre Verteidigungsbudgets deutlich. Bündnisziele und mehrjährige Beschaffungsprogramme sorgen dafür, dass die Industrie langfristig planen kann. Selbst wenn ambitionierte Zielquoten je nach Land unterschiedlich umgesetzt werden, wirkt die Richtung eindeutig: mehr Mittel für Beschaffung, Wartung und technologische Modernisierung.

Kurzfazit: Für Anleger:innen, die in Rüstungsaktien investieren wollen, entsteht ein Umfeld mit strukturellem Rückenwind, auch wenn Zielwerte und Zeitpläne politisch variieren können.
Neben der geopolitischen Lage wirken zwei Investment-Argumente besonders stark:

Wichtig: Auch bei strukturellem Rückenwind bleiben Bewertung, politische Risiken und Ethik zentrale Prüfsteine. Wer in Rüstungsaktien investieren möchte, sollte diversifizieren und auf Qualität (Bilanz, Auftragsbestand, Margenstabilität) achten.
Im Folgenden werden wir die verschiedenen Möglichkeiten betrachten, wie wir in die militärische und luft- und raumfahrttechnische Verteidigung sowohl europäischer als auch US-amerikanischer Unternehmen investieren können. Natürlich werden wir dies durch Aktien, ETFs und Investmentfonds sehen.
BAE Systems (BAE) ist der größte europäische Verteidigungsauftragnehmer und zählt weltweit zur Top-10. Vom Standort Farnborough aus liefert das Unternehmen ein breites Portfolio – von Atom-U-Booten und gepanzerten Fahrzeugen bis zu Radarsystemen – an 40+ verbündete Regierungen.

Strategische Programme:
Das derzeit prominenteste Vorhaben ist das Global Combat Air Programme (GCAP/Tempest) – ein Tarnkappenjäger der 6. Generation, gemeinsam mit Italien und Japan. Geplant sind u. a. missionsspezifische KI, Drohnen-Schwärme und hypersonische Fähigkeiten bis 2035. Für das Vereinigte Königreich wird ein signifikanter wirtschaftlicher Rückfluss erwartet.
Geschäftsentwicklung (Unternehmensangaben):
Einordnung für Anleger:innen: Wer in Rüstungsaktien investieren will, findet bei BAE Systems einen breit diversifizierten Prime-Contractor mit hohem Auftragsbestand und mehrjährigen Programmen – zwei Faktoren, die Cashflows typischerweise stabilisieren.
Bewertung & Risiken:

Chart/Timing (technische Perspektive):
Nach dem Ausbruch im Mai 2025 wurde der Trend konsolidiert. Rücksetzer in Richtung markanter Unterstützungszonen (z. B. 19,5–20 €) können - je nach Risikoprofil - als Einstieg auf Sicht betrachtet werden; konservativere Ansätze warten Tests des aufsteigenden Trendkanals ab.

Profil:
Northrop Grumman (NOC) zählt zu den zentralen Akteuren des US-Verteidigungssektors - mit Schwerpunkten von Spionagesatelliten über AESA-Radare bis zu bemannten und unbemannten Luftfahrtsystemen.

Schlüsselprogramme (langfristige Growth-Treiber):
Kennzahlen (2024, laut Unternehmensangaben):

Ausschüttungspolitik:
Einordnung für Anleger:innen: Wer in Rüstungsaktien investieren möchte, findet in Northrop Grumman ein hoch spezialisertes Technologie-Haus mit langlaufenden, staatlich gestützten Programmen, die Visibilität für Cashflows bieten.
Bewertung & Risiken:

Chart/Timing:
Die Aktie hat nach mehrjähriger Seitwärtsphase neue Hochs markiert. Aufgrund der steilen Aufwärtsbewegung können Rückläufe zu markanten Unterstützungen (Pivot-Zonen/Trendkanal) als potenzielle Einstiegsfenster dienen – je nach Risikoprofil mit gestaffelten Orders.
Abschließend lasse ich euch mit einer weiteren Handvoll Aktien für Investitionen in die Raumfahrt- oder Militärverteidigung, sei es von europäischen oder amerikanischen Unternehmen. Droneshield Aktie ist ebenfalls eine weitere Alternative.
| Unternehmen | Rendite (YTD) | ISIN | |||
| RTX Corporation (RTX) | +52% | US75513E1010 | |||
| Thales (HO.P) | +79% | FR0000121329 | |||
| Leonardo (LDO.MI) | +96% | IT0003856405 | |||
| Indra (IDR.MC) | +62% | ES0118594417 | |||
| Rheinmetall AG (RHM.DE) | +183% | DE0007030009 |
| Unternehmen | Rendite (YTD) | ISIN |
| RTX Corporation (RTX) | +52% | US75513E1010 |
| Thales (HO.P) | +79% | FR0000121329 |
| Leonardo (LDO.MI) | +96% | IT0003856405 |
| Indra (IDR.MC) | +62% | ES0118594417 |
| Rheinmetall AG (RHM.DE) | +183% | DE0007030009 |
Wer nicht selektiv Einzeltitel wählen möchte, kann den gesamten Sektor über Verteidigungs-ETFs abdecken. So partizipierst du breit an der Branche, reduzierst Einzeltitelrisiken und hältst den Aufwand gering - eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative, wenn du in Rüstungsaktien investieren willst, aber die Streuung bevorzugst.
Der VanEck Defense UCITS ETF A hat sich als „Börsenthermometer“ für Europas Verteidigungs-, Luft- und Raumfahrtbranche etabliert. Er repliziert den MarketVector Global Defense Industry Index, der über 30 europäische Unternehmen aus Verteidigung, Aerospace und Cybersecurity bündelt. Für Anleger:innen, die in Rüstungsaktien investieren wollen, bietet der ETF eine breit diversifizierte und einfach handelbare Alternative zu Einzeltiteln. Weitere Rüstungs-ETF Alternativen gibt es noch.
| Merkmale des ETFs | |||
| 📋 Name des Fonds / TICKER | VanEck Defense UCITS ETF A / DFEN (VanEck Defense ETF) | ||
| 📈 1-Jahres-Rendite | +59% | ||
| 💰 Ausschüttung (Dividende) | Akkumulation | ||
| 💲 TER | 0,55 % p.a. | ||
| 📉 Volatilität (1 Jahr) | 22,60% |
| Merkmale des ETFs | |
| 📋 Name des Fonds / TICKER | VanEck Defense UCITS ETF A / DFEN (VanEck Defense ETF) |
| 📈 1-Jahres-Rendite | +59% |
| 💰 Ausschüttung (Dividende) | Akkumulation |
| 💲 TER | 0,55 % p.a. |
| 📉 Volatilität (1 Jahr) | 22,60% |

Viele europäische Staaten verfügen kurzfristig nicht über den fiskalischen Spielraum, um stark steigende Verteidigungsquoten dauerhaft zu finanzieren. Gründe:
Ambitionierte Bündnisziele werden häufig über Zwischenziele und Überprüfungen gestreckt. Politische Zyklen, Regierungswechsel und Sicherheitslage können die Erzählung rasch verschieben – von Aufstockung über Stabilisierung bis zu Neuverhandlungen. Kurzfristig profitieren Regierungen kommunikativ, langfristig entscheidet die Tragfähigkeit der Haushalte.
Für alle, die in Rüstungsaktien investieren möchten, gilt:
Fazit: Die symbolisch hohen Zielwerte könnten politisch neu kalibriert werden, doch vieles spricht dafür, dass die Verteidigungsausgaben strukturell erhöht bleiben. Das begünstigt langfristig Aufträge im Sektor – ob die extrem ambitionierten Quoten erreicht werden, ist jedoch offen. Wer in Rüstungsaktien investieren will, sollte daher mit realistischen Szenarien, vernünftiger Risikostreuung und einem mehrjährigen Horizont planen.
Ja, mit Augenmaß. Wer in Rüstungsaktien investieren möchte, trifft aktuell auf strukturellen Rückenwind (höhere Budgets, mehrjährige Programme, Technologieschub). Gleichzeitig bleiben politische, regulatorische und ethische Risiken zentral - ebenso Bewertungsrisiken nach starken Kursanstiegen.
Wann es passt
Wie sollte man vorgehen?
Bottom line: Der Trend spricht für anhaltend überdurchschnittliche Sichtbarkeit der Cashflows, aber nicht jede Aktie ist zu jedem Preis ein Kauf. Wer in Rüstungsaktien investieren will, kombiniert Qualitätsauswahl mit Disziplin beim Einstieg oder nutzt einen ETF, um Einzeltitelrisiken zu reduzieren.