Aktien
Die Investition in Metalle, insbesondere in Kupfer, ist eine interessante Option für Anleger, die ihre Portfolios diversifizieren möchten. Kupfer ist einer der gefragtesten Industriemetalle der Welt und ein Indikator für den Zustand der globalen Wirtschaft.
In diesem Artikel erklären wir, warum Kupfer so wichtig ist, wie sich sein Markt entwickelt, welche Faktoren seinen Preis beeinflussen und wie du in Deutschland in Kupfer investieren kannst.
Kupfer ist ein chemisches Element und eines der am häufigsten verwendeten Metalle weltweit. Es zeichnet sich durch seine rötliche Farbe und seine hohe Leitfähigkeit aus. Als das drittmeistgenutzte Metall weltweit ist es aus verschiedenen Industrien nicht wegzudenken.
Bereits in der Vorgeschichte wurde Kupfer verwendet, wodurch eine gesamte Epoche – die Kupferzeit – ihren Namen erhielt. Seine breite Verfügbarkeit in der Natur macht es zu einem vergleichsweise kostengünstigen Rohstoff. Heute ist Kupfer vor allem wegen seiner elektrischen Leitfähigkeit gefragt: Über 75 % der weltweiten Kupfernachfrage entfallen auf die Produktion von elektrischen Leitungen, Automobilen und industriellen Maschinen.
Kupfer ist aufgrund seiner besonderen Eigenschaften ein unverzichtbarer Werkstoff für die moderne Industrie:
👉Mehr Lesen: Die Top Afrika-ETFs 2024: Unsere Empfehlungen für Anleger
Der weltweite Kupfermarkt hat ein jährliches Volumen von etwa 200 Milliarden US-Dollar. Kupfer konkurriert mit Aluminium als das am häufigsten gehandelte Metall der Welt. Wegen seines breiten industriellen Einsatzes wird Kupfer oft als Barometer für die globale Wirtschaft betrachtet.
Sein Preis wird maßgeblich von Angebot und Nachfrage beeinflusst. Steigt die Nachfrage oder gibt es Angebotsengpässe, erhöht sich der Preis. Sinkt die Nachfrage, etwa durch wirtschaftliche Rezessionen, tendieren die Preise nach unten.
Chile ist der weltweit größte Kupferproduzent und förderte 2022 laut Statista 5,2 Millionen Tonnen. Dahinter folgen Peru und die Demokratische Republik Kongo mit jeweils 2,2 Millionen Tonnen.
China spielt eine doppelte Rolle: Es ist sowohl der fünftgrößte Produzent als auch der weltweit größte Importeur von Kupfer. Sollte sich die chinesische Wirtschaft langsamer als erwartet erholen, könnte dies zu einem Überangebot und sinkenden Preisen führen – ein möglicher Einstiegspunkt für Anleger.
Die Kupferförderung ist oft gefährlich, und Arbeitsunfälle sowie Naturkatastrophen können das Angebot beeinträchtigen. Solche Vorfälle führen oft zu Preisschwankungen. Ein Beispiel hierfür ist das Jahr 2010, als ein Minenunglück in Chile vorübergehend die Kupferpreise um 40 % in die Höhe trieb. Umgekehrt führen wirtschaftliche Krisen wie die Immobilienkrise 2008 oder die COVID-19-Pandemie 2020 häufig zu sinkenden Preisen aufgrund geringerer Nachfrage.
Da Kupfer eng mit der industriellen Produktion verknüpft ist, dient es als zuverlässiger Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit. Eine steigende Nachfrage nach Kupfer deutet auf eine erhöhte industrielle Aktivität und damit auf wirtschaftliches Wachstum hin.
Laut der Beratungsfirma Mordor Intelligence wird das jährliche Wachstum der Kupferproduktion (CAGR) zwischen 2023 und 2028 bei etwa 6 % liegen, angetrieben durch die steigende Nachfrage in der Region Asien-Pazifik.
Falls es jedoch in Europa oder den USA zu Rezessionen kommt und die Erholung Chinas ausbleibt, könnten die Kupferpreise vorübergehend sinken. Dies würde langfristig attraktive Kaufgelegenheiten schaffen.
Kupferaktien sind Anteile an Unternehmen, die in der Kupferproduktion tätig sind, etwa durch Bergbau oder Verarbeitung. Hier sind die fünf führenden Kupferaktien:
Rio Tinto Limited | RIO.L | GB0007188757 | |||
Southern Copper Corporation | SCCO | US84265V1052 | |||
Freeport McMoran | FCX | US35671D8570 | |||
Copper Mountain Mining Corporation | CMMC.TO | CA21750U1012 | |||
Turquoise Hill Resources Limited | TRQ | CA9004352071 |
Unternehmen | Ticker | ISIN |
---|---|---|
Rio Tinto Limited | RIO.L | GB0007188757 |
Southern Copper Corporation | SCCO | US84265V1052 |
Freeport McMoran | FCX | US35671D8570 |
Copper Mountain Mining Corporation | CMMC.TO | CA21750U1012 |
Turquoise Hill Resources Limited | TRQ | CA9004352071 |
ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds, die die Performance von Indizes oder Rohstoffen abbilden. Im Fall von Kupfer-ETFs replizieren sie entweder direkt den Kupferpreis oder investieren in führende Kupferminenunternehmen.
WisdomTree Copper | COPA | DE000A0KRJU0 | |||
Global X Copper Miners UCITS ETF | COPX | IE0003Z9E2Y3 |
ETF | Ticker | ISIN |
---|---|---|
WisdomTree Copper | COPA | DE000A0KRJU0 |
Global X Copper Miners UCITS ETF | COPX | IE0003Z9E2Y3 |
👉Der Goldstandard: Was ist das und warum wurde er abgeschafft?
✅ Steigende Nachfrage: Kupfer ist ein Schlüsselelement in Zukunftsindustrien wie Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energien.
✅ Infrastruktur und Bau: Essenziell für die globale Urbanisierung und Industrie.
✅ Begrenztes Angebot: Die begrenzte Verfügbarkeit von Kupfer bietet langfristig Preisanstiegspotenzial.
✅ Hohe Liquidität: Kupfer ist eine der am meisten gehandelten Rohstoffe.
✅ Nachvollziehbare Korrelation: Die wirtschaftliche Lage beeinflusst den Kupferpreis direkt.
❌ Volatilität: Kupferpreise reagieren stark auf geopolitische und wirtschaftliche Veränderungen.
❌ Lagerkosten: Physische Investitionen in Kupfer sind mit Lager- und Versicherungskosten verbunden.
❌ Politische Risiken: Kupferförderung ist stark von politischen Gegebenheiten der Produktionsländer abhängig.
Kupfer ist eine der wichtigsten Rohstoffe weltweit und wird auch in Zukunft für die globale Wirtschaft unverzichtbar sein. Ob durch Aktien, ETFs oder andere Finanzinstrumente – das Metall bietet langfristiges Potenzial, erfordert jedoch ein gutes Verständnis des Marktes und seiner Risiken.
👉 Alternative Metalle zum Investieren: Lithium-ETFs und ETNs: Ein Top-Basisinvestment für die Zukunft?