logo RankiaDeutschland

Die besten Kupfer-ETFs (ETCs): Vollständiger Leitfaden

Kupfer-ETFs bieten eine Möglichkeit, in die Schwankungen des Kupfermarktes zu investieren. Sie sind ideal für kurzfristigen Handel und hängen von industrieller Nachfrage ab.
Die besten Kupfer-ETFs: Eine vollständige Anleitung

Kupfer zählt zu den strategisch wichtigsten Industriemetallen. Vom Stromnetz über Elektromotoren bis zur Photovoltaik – überall, wo Elektrizität effizient geleitet werden muss, ist Kupfer nicht wegzudenken. Für Anlegerinnen und Anleger in Deutschland stellt sich deshalb die Frage: Wie investiert man sinnvoll in Kupfer? Im Alltag ist häufig von „Kupfer-ETFs“ die Rede, korrekt sind in Europa jedoch ETCs (Exchange Traded Commodities) bzw. ETNs. Dieser Leitfaden erklärt dir Schritt für Schritt, wie Kupfer-ETCs funktionieren, worauf du bei der Produktauswahl achten solltest, welche Risiken es gibt und über welche Broker du sie komfortabel kaufen kannst.

Was sind "Kupfer-ETFs" wirklich?

Streng genommen handelt es sich bei Kupfer-Produkten nicht um UCITS-ETFs, denn ein Fonds dürfte in der EU kein einzelnes Rohmaterial eins zu eins abbilden. Stattdessen nutzt der Markt ETCs/ETNs: Das sind börsengehandelte Schuldverschreibungen, die die Preisentwicklung eines zugrunde liegenden Kupfer-Futures-Index nachbilden. Die Replikation erfolgt in der Regel synthetisch - also über Derivate - und ist meist durch Sicherheiten (Collateral) besichert. Für dich als Anleger fühlt es sich trotzdem ETF-ähnlich an: Du kaufst und verkaufst Anteile wie eine Aktie, die Kurse bewegen sich mit dem Kupferpreis, und du siehst das Produkt in deinem Depot. Auch spannend sind Gold ETCs.

Wichtig ist, die Produktdokumente (KID/Factsheet) zumindest einmal zu lesen: Dort erfährst du, welcher Index zugrunde liegt (z. B. ein klassischer Rohstoff-Subindex oder ein CMCI-Index mit gestaffelten Laufzeiten), wie das Collateral organisiert ist und welche laufenden Kosten anfallen. Die besten ETF haben wir aber an anderer Stelle ebenfalls zusammengefasst.

Warum in Kupfer investieren?

Strukturtreiber der Energiewende

Der Übergang zu Elektromobilität, der massive Netzausbau, Wärmepumpen, Rechenzentren und erneuerbare Energien erhöhen die Kupfernachfrage strukturell. Elektrische Systeme kommen ohne Kupfer kaum aus, und jeder zusätzliche Kilometer Leitung oder jedes neue Windrad steigert den Bedarf.

Konjunktur und Angebot

Kurzfristig reagiert Kupfer stark auf die Weltkonjunktur: Läuft die Industrieproduktion, steigt die Nachfrage; in Abschwüngen fällt sie. Auf der Angebotsseite wirken Minenrisiken (z. B. Streiks, Genehmigungen, Ausfälle) direkt auf die Preise. Da wenige Länder einen großen Teil der Förderung stellen, können einzelne Ereignisse spürbare Marktbewegungen auslösen.

Chancen und Risiken in Balance

Kupfer bietet damit einen Mix aus langfristigem Rückenwind und kurzfristiger Volatilität. Für taktisch orientierte Anleger kann das attraktiv sein; wer eher strategisch investiert, sollte Dosierung und Zeithorizont bewusst wählen – und die speziellen Rohstoff-Kostenfaktoren (siehe unten) im Blick behalten. In Rohstoffe investieren? Dazu gibt es mehr hier.

Wie funktionieren Kupfer-ETCs?

Ein Kupfer-ETC bildet die tägliche Entwicklung eines zugrunde liegenden Futures-Index nach. Damit unterscheidet er sich von einem physischen ETF auf Aktien: Es gibt keine Dividenden, sondern Preisbewegungen, die vor allem vom Spotpreis, der Terminkurve und den Rollvorgängen geprägt sind.

  • Long-ETCs profitieren von steigenden Kupferpreisen und eignen sich, wenn du auf einen intakten Aufwärtstrend oder strukturellen Rückenwind setzt.
  • Short-ETCs bilden fallende Preise ab und sind eher taktische Instrumente (Hedging, mean-reversion-Trades).
  • Hebel-ETCs (2x/3x) verstärken die tägliche Bewegung. Durch den täglichen Reset entsteht Pfadabhängigkeit: Über mehrere Tage kann die Gesamtrendite von „einfach Faktor 2/3“ deutlich abweichen. Das ist nur etwas für erfahrene, aktive Trader mit engem Risikomanagement.

Auswahlkriterien: So findest du den passenden Kupfer-ETC

Index-Methodik
Klassische Indizes bilden oft die nächste Fälligkeit ab (Front-Month). Alternativen wie CMCI verteilen das Engagement über mehrere Fälligkeiten (z. B. 3 Monate bis 3 Jahre), was Rollschwankungen glätten kann. Keine Variante ist „immer besser“ – es hängt von Marktphase, Terminkurve und deinem Zeithorizont ab.

Terminkurve und Rollkosten
Steht die Kurve im Contango (ferne Kontrakte teurer als nahe), entstehen tendenziell Rollverluste beim regelmäßigen Austausch der Futures. In Backwardation (nahe teurer als ferne) sind Rollgewinne möglich. Dieser Effekt kann die Performance über Monate spürbar prägen.

Gesamtkosten & Handelbarkeit
Neben der laufenden Verwaltungsgebühr (TER) zählen Geld/Brief-Spreads und die Handelsplatz-Liquidität. Vergleiche mehrere Börsenplätze und nutze Limit-Orders, gerade bei ETPs, die nicht zu den meistgehandelten gehören.

Emittent, Besicherung, Domizil
Lies im KID, welche Sicherheiten hinterlegt werden, wie Swap-Gegenparteien organisiert sind und wo das Produkt domiziliert ist. ETCs sind Schuldverschreibungen – Emittenten- und Strukturqualität sind daher zentral.

Zeithorizont und Risikotoleranz
Langfristig orientiert? Dann spricht viel für ungehebelte Produkte mit robuster Methodik. Kurzfristig/taktisch? Dann kann ein (Short-)Hebel-ETC sinnvoll sein, aber nur mit klaren Ausstiegsregeln.

Wichtige Kupfer-Produkte: Was steckt dahinter?

Im deutschsprachigen Raum sind vor allem WisdomTree-Kupfer-ETCs verbreitet. Der klassische Long-ETC bildet die Kupferpreisentwicklung über einen etablierten Rohstoff-Subindex ab und eignet sich als Baseline-Exposure ohne Hebel. Daneben gibt es Short-Varianten (für fallende Preise) sowie 2x/3x-Hebelprodukte für aktive Trader, die kurzfristige Bewegungen überproportional abbilden möchten.

Ebenfalls am Markt sind Produkte, die die Laufzeiten mischen (z. B. über CMCI-Methoden). Diese Ansätze verteilen die Futures über mehrere Fälligkeiten und versuchen, extreme Roll-Effekte abzufedern – ein Vorteil in Phasen hartnäckigen Contangos, der dafür in anderen Marktphasen geringer ins Gewicht fällt.

Merke: Statt dich am Produktnamen festzubeißen, prüfe Index-Steckbrief, Rolllogik, Handelsplätze, Spreads und KID. So stellst du sicher, dass das Produkt zu deiner Idee (taktisch vs. strategisch) passt.

Die besten Kupfer-ETCs

WisdomTree CopperGB00B15KXQ89Bloomberg Copper Subindex TRStandard-Long-ETC, TER 0,49 %, synthetische Replikation, Domizil Jersey
WisdomTree Copper 1x Daily ShortJE00B24DK645Bloomberg Copper Subindex –1x–1xShort-Exposure auf täglicher Basis, für taktische Trades
WisdomTree Copper 2x Daily LeveragedJE00B2NFTF36Bloomberg Copper Subindex +2x+2xHebelprodukt, sehr volatil, täglicher Reset
WisdomTree Copper 3x Daily LeveragedIE00B8JVMZ80Solactive HG Copper ER Index +3x+3xHochspekulativ, nur für erfahrene Trader
UBS Bloomberg CMCI Copper TR (USD)CH0328369100CMCI Copper (3 Mon. – 3 Jahre)Diversifizierte Laufzeiten, glättet Rollverluste

Hinweis: Alle Produkte sind ETCs/ETNs, keine klassischen UCITS-ETFs. Lies stets das Basisinformationsblatt (KID), um Struktur und Risiken zu verstehen.

Wo kann man Kupfer-ETCs kaufen?

Kupfer-ETCs sind in der Regel an Xetra/Frankfurt, Börse Stuttgart (EUWAX), gettex sowie international an der London Stock Exchange (LSE) handelbar. Entscheidend sind Spread, Handelszeit und Ordertyp. Eine Limit-Order schützt dich vor schlechten Ausführungen in weniger liquiden Phasen (z. B. vor Börsenöffnung oder bei schnellen Marktbewegungen). Wir empfehlen dir folgende Broker für Kupfer-ETCs:

  • Freedom24: Starker Zugang zu internationalen Listings (u. a. LSE, US-Börsen) mit breiter Produktpalette. Besonders interessant, wenn du gezielt ein spezifisches Kupfer-ETC über einen bestimmten Auslandsplatz handeln möchtest.
  • XTB: Sehr gute Abdeckung an ETFs/ETCs, keine Depotgebühren und eine intuitiv bedienbare Plattform. Für Anleger, die aktiv handeln, Ordertypen nutzen und Handelsplätze vergleichen, ist XTB eine runde Lösung.
  • eToro: Fokus auf einfache Bedienung und Social-Trading-Funktionen. Wer unkompliziert starten und dennoch Zugang zu Rohstoff-ETCs haben möchte, findet eine einsteigerfreundliche Umgebung – wichtig ist, vor der Order den konkreten Handelsplatz und den Spread zu prüfen.
  • Investieren Sie weltweit in mehr als 43.000 Aktien und ETFs.
  • Greifen Sie auf Covered Call ETFs mit einer Zielrendite von 8–12 % zu.
  • Eröffnen Sie ein Konto, zahlen Sie Geld ein und erhalten Sie bis zu 20 Gratisaktien.
  • Erhalten Sie wöchentlich Anlageideen mit einer historischen Rendite von 16 %.
  • Wachsen Sie sicher mit einem Broker, dem mehr als 500.000 Kunden vertrauen.
Besuchen

Jegliche Investitionen sind stets mit Risiken verbunden. Angemessenheitstest & AGB gelten.

  • Social Trading und Copy Trading
  • Aktien, ETFs, Kryptowährungen und Derivate
  • Benutzerfreundliche Plattform und Demokonto
Besuchen

61% der Anlegerkonten verlieren Geld durch den Handel mit CFDs bei diesem Anbieter.

  • Regulierung in allen präsentierten Ländern.
  • Verzinsliches Konto ab 2 % (in Euro).
  • Keine Provisionen auf Aktien und ETFs bis 100.000€ monatlichem Handelsvolumen
Besuchen

71% der Anlegerkonten verlieren Geld beim Handel mit CFDs über diesen Anbieter.

Praxis-Tipp:
Lege dir vor der Order einen Plan zurecht: Einstieg (Limit), Nachkaufbedingungen, Stop-Loss/Take-Profit bzw. Zeithorizont. Bei Hebel-ETCs gehört ein engeres Risikomanagement dazu – täglich prüfen, nicht „liegen lassen“.

Marktlogik verstehen: Was bewegt den Kupferpreis?

Kupfer ist ein verketteter Markt:

  • Nachfrage speist sich aus Bau, Industrie, Elektrifizierung, Rechenzentren und Infrastruktur.
  • Angebot hängt an wenigen großen Förderländern und konkreten Minenprojekten. Verzögerungen, Streiks oder regulatorische Themen können schnell Spreads und Futurespreise bewegen.
  • Makro-Signale wie Einkaufsmanagerindizes (PMIs), Lagerbestände, USD-Bewegungen und China-Daten sind für Trader elementar.
  • Terminkurve: Ob Contango oder Backwardation entscheidet maßgeblich über Rollertrag bzw. Rollverlust – ein Effekt, der selbst bei seitwärts laufendem Spotpreis die ETC-Performance beeinflussen kann.

Risiken und typische Stolperfallen

  • Volatilität: Kupfer reagiert ausgeprägt auf Makrodaten und Schlagzeilen – intraday-Bewegungen können groß sein.
  • Rollkosten: In längeren Contango-Phasen kann die Performance gegenüber dem Spot deutlich zurückbleiben.
  • Emittenten- und Struktur-Risiko: ETCs sind Schuldverschreibungen. Auch wenn sie besichert sind, unterscheidet sich das Risiko-Profil von einem breit gestreuten Aktien-ETF.
  • Hebel-Logik: Der tägliche Reset macht die Produkte pfadabhängig. Ohne aktives Management kommt es leicht zu unerwarteten Ergebnissen, selbst wenn die Grundrichtung stimmt.

Strategisch investieren: drei praktikable Ansätze

  • Taktischer Satellit
    Du nutzt einen ungehebelten Long-ETC als kleine Beimischung (z. B. 2–5 % des Portfolios), wenn die Konjunktur und die Terminkurve Rückenwind signalisieren. Regel: Wenn die Prämissen nicht mehr gelten, reduzierst oder schließt du die Position.
  • Thematische Wette auf die Energiewende
    Du setzt mittel- bis langfristig auf strukturell steigende Nachfrage. Dann eignen sich robuste Indexmethoden (ggf. mit gestaffelten Laufzeiten), klare Rebalancing-Zeitpunkte (z. B. vierteljährlich) und ein Risikobudget, das zu deinem Gesamtdepot passt.
  • Aktives Trading (Short/Hebel)
    Für erfahrene Anleger: Short-ETCs können Absicherungen oder taktische Gegentrends abbilden, Hebel-ETCs verstärken Tagesbewegungen. Hier sind Stops, Positionsgrößen und tägliche Kontrolle Pflicht.

In 3 Schritten zum ersten Kupfer-ETC

  1. Produkt identifizieren
    Such dir ein passendes Long- oder Short-Produkt aus und lies KID/Factsheet (Index, Rolllogik, Risiken, Kosten).
  2. Handelsplatz wählen & Order setzen
    Vergleiche Xetra, Stuttgart, gettex, LSE; prüfe den Spread und nutze Limit-Orders. Teste zunächst mit einer kleineren Stückzahl.
  3. Position managen
    Lege Ziel, Stopp und Zeithorizont fest. Prüfe bei Rohstoffen zusätzlich die Kurvenlage (Contango/Backwardation) und die Makro-Indikatoren, die deine These tragen sollen.

FAQ zu Kupfer-ETCs

Suchst du einen Broker?

Haftungsausschluss:

* eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die sowohl Investitionen in Aktien als auch den Handel mit CFDs anbietet. Bitte beachten Sie, dass CFDs komplexe Instrumente sind und aufgrund der Hebelwirkung mit einem hohen Risiko verbunden sind, schnell Geld zu verlieren. 61 % der Konten von Privatanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Überlegen Sie, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und sich das hohe Risiko leisten können, Ihr Geld zu verlieren. Diese Mitteilung dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Copy Trading stellt keine Anlageberatung dar. Der Wert Ihrer Investitionen kann steigen oder fallen. Ihr Kapital ist einem Risiko ausgesetzt. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Krypto-Investitionen bergen ein hohes Risiko und sind sehr volatil. Der Krypto-Handel von eToro (Europe) Ltd wird über DLT Finance abgewickelt, die Krypto-Verwahrung erfolgt durch Tangany. Es können Steuern anfallen. eToro USA LLC bietet keine CFDs an, übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte dieser Veröffentlichung und gibt keine Zusicherungen ab. Diese wurde von unserem Partner unter Verwendung öffentlich zugänglicher, nicht unternehmensspezifischer Informationen über eToro erstellt.
Werbung
Verwandte Artikel