Handel mit Kryptowährungen
Jeder, der sich auch nur oberflächlich mit der Welt der Kryptowährungen befasst hat, wird schnell auf zwei Namen stoßen, die über alle anderen hinaus von zentraler Bedeutung sind: Bitcoin und Ethereum. Dies kommt nicht von ungefähr, denn diese beiden Währungen haben sowohl aktuell als auch historisch die höchste Marktkapitalisierung und prägen das Krypto-Ökosystem maßgeblich.
Obwohl beide auf der Blockchain-Technologie basieren, unterscheiden sich ihre Ziele, Strukturen und zugrundeliegenden Philosophien fundamental. In diesem Artikel beleuchten wir die zentralen Unterschiede, um ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, was jede dieser Kryptowährungen einzigartig macht und in welchen Bereichen sie je nach individuellen Anforderungen als „besser“ bewertet werden könnte.
Bitcoin wurde 2009 von einer anonymen Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto ins Leben gerufen. Als erste Kryptowährung Bitcoin Ethereum weltweit wurde sie geschaffen, um als dezentrale digitale Währung zu fungieren, die sichere Transaktionen ohne die Einbindung zentraler Autoritäten wie Zentralbanken ermöglicht.
Eines der charakteristischen Merkmale von Bitcoin ist seine begrenzte Menge von 21 Millionen Einheiten, wodurch es theoretisch vor Inflation geschützt ist. Diese Knappheit positioniert Bitcoin als potenziellen Wertspeicher im Vergleich zu herkömmlichen Fiat-Währungen, die inflationär sein können. Dennoch wird Bitcoin aufgrund seiner hohen Volatilität, die sich langfristig stabilisieren könnte, von vielen als spekulative und risikoreiche Anlage betrachtet.
Die praktische Anwendung von Bitcoin wächst stetig. Immer mehr Händler und Dienstleister akzeptieren BTC als Zahlungsmittel. Wenn Sie wissen möchten, was Sie mit Bitcoins kaufen können, finden Sie in unserem ausführlichen Guide alle Informationen.
Weitere Informationen: Bitcoin – Alles, was Sie über das digitale Gold wissen müssen
Ethereum hingegen wurde 2013 von Vitalik Buterin vorgeschlagen und 2015 offiziell eingeführt. Im Unterschied zu Bitcoin dient Ethereum nicht nur als Kryptowährung (mit Ether oder ETH als native Währung), sondern vor allem als Plattform zur Ausführung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps).
Diese Funktionalität ermöglicht es Nutzern, auf der Ethereum-Blockchain komplexe Anwendungen zu entwickeln und zu betreiben, was über reine Transaktionen hinausgeht und den Anwendungsbereich der Blockchain-Technologie erheblich erweitert. Solche Aktionen und Anwendungen wären auf der Bitcoin-Blockchain entweder schwierig oder gar nicht umsetzbar.
Merkmal | Bitcoin (BTC) | Ether (ETH) | |||
Ersteller | Satoshi Nakamoto (anonym) | Vitalik Buterin | |||
Veröffentlichungsdatum | 3. Januar 2009 | 30. Juli 2015 | |||
Idee der Kryptowährung | Monetäre Alternative zum FIAT-Standard | Intelligente Verträge und dezentrale Anwendungen | |||
Test | Proof of Work | Proof of Stake | |||
Blockzeit | 10 Minuten | 15 Sekunden | |||
Netzwerk | Bitcoin | Ethereum | |||
Maximales Angebot | 21 Millionen | Unendlich | |||
Governance | Dezentralisiert | Zentralisiert | |||
Marktkapitalisierung 2025 | ~1,9 Billionen USD | ~450 Milliarden USD |
Merkmal | Bitcoin (BTC) | Ether (ETH) |
Ersteller | Satoshi Nakamoto (anonym) | Vitalik Buterin |
Veröffentlichungsdatum | 3. Januar 2009 | 30. Juli 2015 |
Idee der Kryptowährung | Monetäre Alternative zum FIAT-Standard | Intelligente Verträge und dezentrale Anwendungen |
Test | Proof of Work | Proof of Stake |
Blockzeit | 10 Minuten | 15 Sekunden |
Netzwerk | Bitcoin | Ethereum |
Maximales Angebot | 21 Millionen | Unendlich |
Governance | Dezentralisiert | Zentralisiert |
Marktkapitalisierung 2025 | ~1,9 Billionen USD | ~450 Milliarden USD |
Bitcoin und Ethereum unterscheiden sich grundlegend in ihren Entstehungsgeschichten und Zielsetzungen. Bitcoin wurde anonym von Satoshi Nakamoto entwickelt und als dezentralisierte Alternative zu herkömmlichen Fiat-Währungen geschaffen. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf Privatsphäre, Zensurresistenz und der Schaffung einer Währung, die unabhängig von zentralen Autoritäten funktioniert. Bitcoin zielt darauf ab, den Schutz der Kaufkraft und der finanziellen Freiheit des Einzelnen zu gewährleisten.
Im Gegensatz dazu wurde Ethereum von Vitalik Buterin und seinem Team entwickelt und verfolgte von Anfang an einen weiter gefassten Ansatz. Es sollte nicht nur eine digitale Währung sein, sondern eine Plattform zur Entwicklung dezentraler Anwendungen (DApps) und intelligenter Verträge (Smart Contracts), um das Potenzial der Blockchain-Technologie weit über den reinen Zahlungsverkehr hinaus zu erweitern.
👉🏻 Alles, was Sie über Kryptowährungen wissen müssen – Handel, Blockchain und mehr
Schauen wir uns nun die Unterschiede zwischen dem Proof of Work (PoW) von Bitcoin und dem Proof of Stake (PoS) von Ethereum genauer an.
Ethereums PoS-Mechanismus ist wesentlich energieeffizienter als der PoW von Bitcoin. Während PoW eine erhebliche Menge an Rechenleistung und Energie erfordert, basiert PoS darauf, dass Validatoren ihre Kryptowährungen „staken". Dies reduziert den Energieverbrauch um über 99,9%.
In Sachen Umweltverträglichkeit hat Ethereum mit PoS die Nase vorn. Selbst wenn Bitcoin vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben würde, bleibt es ein energieintensiver Prozess, der derzeit weit von der Realität entfernt ist.
Ethereum validiert Transaktionen viel schneller, besonders nach dem Upgrade auf Ethereum 2.0. Während Bitcoin etwa 10 Minuten für die Blockvalidierung benötigt, schafft es Ethereum in durchschnittlich 12 bis 14 Sekunden. Mit Layer-2-Lösungen wie Arbitrum und Optimism erreicht Ethereum sogar Transaktionsgeschwindigkeiten von über 100.000 TPS.
Bitcoin wird oft als sicherer angesehen, da es eine größere Dezentralisierung und eine höhere Rechenleistung erfordert, um das Netzwerk zu kompromittieren. Dennoch bietet auch Ethereums PoS ein hohes Maß an Sicherheit, obwohl es noch Diskussionen über potenzielle Schwächen gibt.
Bitcoin hat ein festes Angebot von 21 Millionen Einheiten, was seine Knappheit und seinen Status als Wertspeicher klar definiert. Ethereum hingegen hat kein festes Angebot, was bei einigen Investoren Bedenken auslöst. Nach dem Wechsel zu PoS wurde jedoch ein Mechanismus eingeführt (EIP-1559), der das zirkulierende Angebot durch das „Burning" von Transaktionsgebühren langfristig verringern könnte, was zu einer möglichen Deflation führen kann.
Die Entscheidung, ob Sie Ethereum oder Bitcoin kaufen sollten, hängt von Ihren individuellen Anlagezielen ab:
Wenn Sie sich für den Kauf entschieden haben, können Sie mittlerweile sogar Bitcoin mit PayPal kaufen, was den Einstieg für viele Anleger erheblich vereinfacht.
👉🏻 Bitcoin Mining: Was ist das und wie funktioniert es?
Für den Handel mit Kryptowährung Bitcoin Ethereum empfehlen wir unteranderem folgende regulierte Broker:
Es gibt keine einfache Antwort auf die Frage, ob Bitcoin oder Ethereum besser ist. Während Bitcoin in Bezug auf Stabilität und Sicherheit punkten kann, bietet Ethereum mit seiner flexiblen Plattform und den potenziellen zukünftigen Anwendungsbereichen großes Potenzial für Innovation und Wachstum.
Der Ethereum vs Bitcoin Unterschied liegt hauptsächlich in ihrer Zielsetzung: Bitcoin als digitales Gold und Wertspeicher, Ethereum als Weltcomputer für dezentrale Anwendungen. Welches Projekt letztlich besser für Sie ist, hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab.
Viele erfolgreiche Krypto-Investoren entscheiden sich für beide Kryptowährungen in ihrem Portfolio, um von den jeweiligen Stärken zu profitieren. Die Zukunft wird zeigen, ob beide weiterhin koexistieren oder ob eine die andere überholen wird. Sicher ist jedoch, dass sowohl Bitcoin als auch Ethereum die Finanzwelt nachhaltig verändert haben und weiter verändern werden.
Der Wert von Investitionen kann schwanken.
71% der Anlegerkonten verlieren Geld beim Handel mit CFDs über diesen Anbieter.