logo RankiaDeutschland

Rohstoff-ETFs im Vergleich: BCOM, RICI, CMCI & die besten ETFs

Rohstoff-ETFs bieten Diversifikation durch negative Korrelation mit Aktien. Entdecken Sie die besten ETFs, ihre Renditen und wie sie Ihr Portfolio stärken können.
rohstoff-etf

Rohstoff-ETFs gelten als interessante Beimischung im Portfolio - doch wann ist ein Rohstoff ETF sinnvoll?
Rohstoffe sind zwar schwankungsanfällig, können aber helfen, das Depot zu diversifizieren, da ihre Entwicklung häufig nur schwach oder sogar negativ mit Aktien korreliert. Der Zugang erfolgt meist über Futures, weshalb Faktoren wie Rollrendite (Contango/Backwardation), Sektor-Gewichtung und Kostenstruktur entscheidend sind.

Wer in Rohstoffe investieren möchte, kann dies heute bequem über ETFs tun. Zur Auswahl stehen breite Indizes wie der Bloomberg Commodity Index (BCOM) oder spezialisierte Ansätze wie CMCI (Daily Roll) und Optimised Roll.
In diesem Leitfaden erfährst du, wann ein Rohstoff-ETF sinnvoll ist, wie die wichtigsten Indizes funktionieren und welche ETFs aktuell zu den attraktivsten zählen.

Besuche unseren Rohstoff-Broker-Vergleich, um den passenden Broker für dich zu finden.

Das Wichtigste auf einen Blick

Rohstoff-ETF sinnvoll als Beimischung (≈5–15 %): niedrige/negative Korrelation zu Aktien, potenzieller Inflationspuffer – aber höhere Volatilität.

Index entscheidet die Musik: BCOM (Caps 15 %/33 %), CMCI (Daily Roll), Optimised/Enhanced Roll (Fälligkeitsselektion), RICI (sehr breit).

TER ≠ Realität: stets Tracking-Differenz (12/36 M) und Spreads prüfen; fast alle Produkte sind synthetisch (Swap).

Roll- & Währungsrisiken managen: Contango/Backwardation verstehen; EUR-hedged nur bei Bedarf (Kosten vs. Stabilität).

Kauf & Pflege: mit Limit-Order zu Kernzeiten handeln, Monatsultimo-Performance regelmäßig aktualisieren und rebalancieren.

Was ist ein Rohstoff-ETF?

Ein Rohstoff-ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der die Entwicklung eines Rohstoffindex abbildet – typischerweise über Futures und meist synthetisch (Swap). Statt einzelne Rohstoffe zu handeln, bündelt der ETF viele Kontrakte (z. B. Energie, Metalle, Agrar) in einem Produkt. Renditetreiber sind Spotpreise, Rollrendite (Contango/Backwardation) und Collateral-Erträge; Unternehmensgewinne spielen – anders als bei Rohstoff-Aktien – keine Rolle. Wie man mit Rohstoffe handelt und allgemein in Rohstoffe investieren haben wir bereits an anderer Stelle genauer betrachtet.

Warum Rohstoffe?

Rohstoffe schwanken, dennoch kann ein Rohstoff ETF sinnvoll sein, wenn du dein Depot breiter diversifizieren und unabhängiger von Aktien machen möchtest. Viele Rohstoffmärkte korrelieren historisch niedrig bis negativ mit Aktienindizes; dadurch können sie in schwächeren Aktienphasen als Puffer wirken. Zudem reagieren Energie, Metalle und Agrargüter häufig sensibel auf Inflation, was Rohstoffe als Inflationsbeimischung interessant macht. Der Zugang erfolgt fast immer über Futures: Entscheidend für die Rendite sind daher nicht Unternehmensgewinne, sondern Spot-Preisbewegungen, Rollrendite (Contango/Backwardation) und Collateral-Erträge.

Sinnvoll ist ein Rohstoff-ETF vor allem dann, wenn du langfristig investierst, eine überschaubare Quote (oft 5–15 % des Portfolios) wählst und die Mechanik der Futures akzeptierst. Breite Indizes wie BCOM oder roll-optimierte Ansätze wie CMCI (Daily Roll) bzw. Optimised/Enhanced Roll helfen, Rollverluste zu glätten oder Klumpenrisiken zu begrenzen. Wichtig ist zudem, nicht nur auf die TER, sondern auf die Tracking-Differenz zu achten; bei Rohstoff-ETFs kann sie die Kostenwahrheit besser abbilden, weil Roll- und Swap-Effekte einfließen.

Weniger passend ist ein Rohstoff-ETF, wenn du kurzfristig spekulierst, Volatilität schlecht aushältst oder „physischen Besitz“ erwartest – ETFs bilden über Derivate ab, nicht über Lagerbestände. Auch ohne Rebalancing kann die Quote im Zeitverlauf stark abweichen; wer „buy and forget“ möchte, wird mit Rohstoffen selten glücklich. Prüfe außerdem das Währungsrisiko (meist USD). Eine EUR-hedged Tranche kann Schwankungen dämpfen, kostet aber ggf. Rendite.

Kurz-Check vor dem Kauf: Ziel (Diversifikation/Inflation) klar definieren, Index wählen (BCOM/CMCI/Optimised/ RICI), Produktkennzahlen prüfen (TER, Tracking-Differenz, Replikation/Swap, Fondsvolumen, Spreads) und Umsetzung festlegen (Sparplan oder Einmalanlage plus Rebalancing-Regel).

Vorteile und Nachteile von Rohstoff-ETF

Diversifikation: häufig niedrige oder negative Korrelation zu Aktien – kann das Gesamtrisiko des Depots senkenRollrisiko: in Contango-Phasen können Rollverluste die Rendite belasten
Inflationssensibilität: viele Rohstoffe reagieren positiv auf steigende PreisniveausVolatilität: teils starke Schwankungen und längere Phasen der Underperformance möglich
Einfacher Zugang: breiter Marktzugang über einen ETF statt über einzelne RohstoffpositionenWährungsrisiko: meist USD-basiert; Absicherung (Hedging) kann zusätzliche Kosten verursachen
Kosteneffizient & transparent: im Vergleich zu aktiv gemanagten Rohstofffonds oft günstiger und klar nachvollziehbarKontrahentenrisiko: bei synthetischer Replikation über „unfunded Swaps“ (in der Regel besichert, aber vorhanden)

So funktionieren Rohstoff-Indizes

Rohstoff-Indizes bündeln Futures auf viele Einzelrohstoffe. Entscheidend sind drei Stellschrauben: Auswahl/ Gewichtung (z. B. nach Produktion, Liquidität, Diversifikation), Kappungsregeln (Maximalgewichte pro Rohstoff/Sektor) und die Rollmechanik (wann/wo entlang der Terminstruktur gerollt wird). Diese Regeln prägen Rendite, Risiko und Sektor­klumpen – Unterschiede zwischen den großen Benchmarks sind daher wesentlich.

Bloomberg Commodity vs. Rogers International Commodity (RICI)

BCOM ist der „breite Standard“. Er umfasst aktuell 24 börsengehandelte Futures (22 Rohstoffe) und begrenzt die Konzentration mit 15 % pro Rohstoff und 33 % pro Sektor. Gewichte leiten sich primär aus Liquidität und Produktion ab; Rebalancing jährlich, Rollfenster monatlich (indexspezifisch). Ziel ist ein balancierter Korb ohne dominierende Einzelsektoren.

Abdeckung24 Futures (Energie, Metalle, Agrar, Vieh)
Auswahl/GewichtungLiquidität & Produktion; balancierte Sektorstruktur
Caps15 % je Rohstoff, 33 % je Sektor
RollMonatliche Rollfenster (indexspezifisch)
RebalanceJährliche Zielgewichte + laufende Adjustments
VariantenBCOM 3-Month Forward
BesonderheitBreite, ausgewogene Basis ohne Sektordominanz

Rogers International Commodity Index (RICI)

Der RICI zielt auf maximale Breite ab und umfasst rund 38 Rohstoffe. Die Auswahl orientiert sich am Weltverbrauch und an der Marktliquidität. Ein Komitee prüft die Zusammensetzung jährlich und veröffentlicht Anpassungen transparent.

Abdeckung~38 Rohstoffe (sehr breit)
Auswahl/GewichtungWeltverbrauch & Liquidität; jährliches Komitee
CapsKeine einheitlichen Caps publiziert
RollMonatliche Rollperioden; monatliche Zielgewichtung
RebalanceJährliches Komitee + monatliche Rebalance
Varianten
BesonderheitSehr breite Diversifikation, verbrauchsorientiert

UBS CMCI – Constant-Maturity, Daily Roll

Der UBS CMCI verteilt das Exposure gleichzeitig über mehrere Fälligkeiten und rollt täglich proportional („Constant Maturity“). Dadurch werden Front-Month-Risiken und Rollverluste geglättet. Je nach Subindex sind rund 28 Rohstoffe enthalten.

Abdeckung~28 Rohstoffe (je Subindex)
Auswahl/GewichtungÖkonomische Faktoren & Liquidität
CapsComposite: 35 % größter Rohstoff, 20 % übrige
RollDaily Roll über mehrere Tenöre (konstante Restlaufzeit)
RebalanceJährliche Methodik-Anpassung; tägliches Rollen
VariantenCMCI ex Agri/Livestock (capped), UBS BCOM Constant Maturity
BesonderheitGlättet Rollverluste, reduziert Front-Month-Bias

Optimised/Enhanced Roll – Fälligkeits-Selektion (WisdomTree)

Beim Optimised/Enhanced Roll wird nicht starr in den Frontmonat gerollt. Stattdessen wählt die Methodik regelbasiert die attraktivere Fälligkeit entlang der Kurve, um Contango-Effekte zu dämpfen und Backwardation besser zu nutzen. In Europa ist dieser Ansatz vor allem über WisdomTree Enhanced Commodity zugänglich.

AbdeckungBreiter Korb, indexabhängig
Auswahl/GewichtungRegelbasiert je Terminstruktur (Contango/Backwardation)
CapsIndexabhängig
RollFälligkeits-Selektion statt starrem Front-Month-Roll
RebalancePeriodisch gemäß Rulebook
VariantenWisdomTree Enhanced Commodity (UCITS)
BesonderheitZiel: bessere Rollrendite, stabilere Langfristergebnisse

Kernpunkte der wichtigsten Rohstoff-Indizes (Vergleich)

Abdeckung24 Futures (Energie, Metalle, Agrar, Vieh)~38 Rohstoffe (sehr breit)~28 Rohstoffe (je Subindex)Breiter Korb, indexabhängig
Auswahl/ GewichtungLiquidität & Produktion; balancierte SektorstrukturWeltverbrauch & Liquidität; jährl. Komitee-ReviewÖkonomische Faktoren & LiquiditätRegelbasiert je Terminstruktur (Kurvenform)
Caps15 % je Rohstoff, 33 % je Sektori. d. R. keine festen, einheitlichen Caps publiziertComposite: 35 % größter Rohstoff, 20 % übrigeIndexabhängig
RollmechanikMonatliche Rollfenster (indexspezifisch)Monatliche RollperiodenDaily Roll über mehrere Tenöre (Constant Maturity)Selektion „attraktiver“ Fälligkeiten (Contango dämpfen)
RebalanceJährliche Zielgewichte + laufende AdjustmentsJährliche Komiteeprüfung; monatliche RebalanceJährliche Methodik-Anpassung; tägliches RollenPeriodisch gemäß Rulebook
Varianten/ Subindizesz. B. BCOM 3-Month Forwardz. B. CMCI ex Agri/Livestock (capped), UBS BCOM Constant Maturityz. B. WisdomTree Enhanced Commodity
Zielbild/ BesonderheitBreite, sektorbalancierte BasisMaximale Breite, verbrauchsorientiertRollglättung, weniger Front-Month-BiasRollrendite systematisch optimieren

Die wichtigsten Rohstoff-ETF

Für die Auswahl eines Rohstoff-ETF zählen nicht nur Index-Methodik und Performance, sondern auch Gesamtkosten (TER), Tracking-Differenz (TD), Replikation, Fondsvolumen/Liquidität, Ertragsverwendung und Handelsspanne (Spread). Die Übersicht unten ist nach Fondsgröße sortiert und listet die wichtigsten Eckdaten - ideal, um schnell zu filtern.

Worauf du beim Vergleich achten solltest

  • Index & Rollmechanik: BCOM (Caps 15 %/33 %), CMCI (Daily Roll), Optimised/Enhanced Roll, RICI (sehr breit).
  • Kosten vs. Realität: TER ≠ Tracking-Differenz – prüfe TD über 12/36 Monate.
  • Replikation: in der Regel synthetisch (unfunded Swap); Kontrahentenrisiko i. d. R. besichert.
  • Handelbarkeit: Fondsvolumen, durchschnittlicher Spread, verfügbare Sparpläne.
  • Ertragsverwendung: thesaurierend (Standard bei Broad-ETFs).
iShares Diversified Commodity Swap UCITS ETFIE00BDFL4P12BCOM (broad)1.2450,19%Thesaur.IrlandUnfunded Swap
UBS ETF (IE) CMCI Composite SF (USD) A-accIE00B53H0131UBS CMCI (Constant-Maturity, Daily Roll)8780,34%Thesaur.IrlandSwap-basiert
L&G Longer Dated All Commodities UCITS ETFIE00B4WPHX27BCOM 3-Month Forward5630,30%Thesaur.IrlandUnfunded Swap
WisdomTree Broad Commodities UCITS ETF (USD Acc)IE00BKY4W127BCOM2710,19%Thesaur.IrlandHybrid (phys./swap)
iShares Diversified Commodity Swap UCITS ETF (DE)DE000A0H0728BCOM0,46%Thesaur.DeutschlandUnfunded Swap
L&G All Commodities UCITS ETFIE00BF0BCP69BCOM (Kostenführer)970,15%Thesaur.IrlandUnfunded Swap
WisdomTree Enhanced Commodity UCITS ETF (USD Acc)IE00BYMLZY74Optimised/Enhanced Roll1350,70%Thesaur.IrlandUnfunded Swap
Market Access Rogers International Commodity UCITS ETFLU0249326488RICI480,60%Thesaur.LuxemburgUnfunded Swap
Xtrackers Bloomberg Commodity Swap UCITS ETF 1C (USD)LU2278080713BCOM 3-Month Forward60,19%Thesaur.LuxemburgUnfunded Swap

Performance-Vergleich

Die nachfolgende Übersicht bietet einen ausführlichen Vergleich der Performance verschiedener Rohstoff-ETFs, inklusive Angaben zur Entwicklung über verschiedene Zeiträume hinweg. Alle Prozentwerte reflektieren die Performance bis zum Monatsende und beinhalten Ausschüttungen.

Stand Oktober 2025

Performance nach Zeiträumen

L&G All Commodities (BCOM)+2,14%+4,95%+3,57%+3,17%−6,64%+71,15%.
UBS CMCI Composite (CMCI)+0,94%+3,36%+2,91%−0,59%−0,67%+96,25%.
WisdomTree Enhanced Commodity (Optimised Roll)+0,00%+5,27%+3,63%+0,72%−9,04%+63,13%.
Xtrackers BCOM 3M Forward+1,83%+4,76%+4,14%+3,32%−2,04%.
iShares Diversified Commodity (BCOM)+2,16%+5,08%+3,76%+3,44%−6,76%+69,74%.
Market Access RICI+0,26%+3,01%+2,74%−3,08%−11,11%+91,73%.

Performance nach Kalenderjahren

L&G All Commodities (BCOM)+4 % bis +6 % bei anhaltender Rohstoffnachfrage−0,30 %+11,86 %−11,33 %+23,06 %+37,47 %
UBS CMCI Composite (CMCI)+3 % bei stabilen Energiepreisen und flacher Zinskurve−4,05 %+12,13 %−5,42 %+23,85 %+45,03 %
WisdomTree Enhanced Commodity (Optimised Roll)+5 % bis +7 % bei anhaltender Backwardation−0,99 %+10,23 %−10,86 %+20,15 %+36,84 %
Xtrackers BCOM 3M Forward+4 % bei moderaten Contango-Kosten+0,19 %+12,83 %−10,35 %+26,89 %
iShares Diversified Commodity (BCOM)+4 % bis +5 % bei konstanten Gewichten−0,15 %+11,80 %−11,49 %+22,26 %+37,34 %
Market Access RICI+2 % (bei stabiler Nachfrage nach Basismetallen)−6,97 %+12,21 %−9,40 %+25,56 %+49,51 %

Wo kann man Rohstoff-ETF kaufen?

Rohstoff-ETFs kannst du wie jede andere ETF-Tranche direkt an der Börse oder im Direkthandel kaufen. Wichtig sind vor allem Kosten, Handelbarkeit und Ausführung:

  • Gebührenmodell: fixe Ordergebühr vs. volumenabhängig; achte zusätzlich auf Spreads.
  • Handelsplatz & Uhrzeit: Xetra/außerbörslich. Enge Spreads meist werktags 9:15–17:15 Uhr (Hauptliquidität).
  • Orderarten: Limit statt Market, um Ausführungskurs zu kontrollieren (besonders bei breiten Spreads).
  • Währung/FX: viele Rohstoff-ETFs handeln in EUR, das Underlying ist aber USD-basiert; FX-Gebühren können anfallen.
  • Produktprüfung: ISIN, TER vs. Tracking-Differenz, Replikation (Swap), Fondsvolumen, KID/Factsheet.

Broker Empfehlungen für Rohstoff-ETF

Trade RepublicDirekthandel über Partnerbörsen (z. B. gettex / LS Exchange)schlankes, app-basiertes Gebührenmodell (fixe Orderentgelte; Aktionskonditionen möglich)breites EUR-ETF-Angebot inkl. Rohstoff-ETFssehr schnelle Konto-/Orderstrecke, Bruchstücke bei vielen ETFs, mobil-first
XTBBörslicher und außerbörslicher Handel (je nach Wert)wettbewerbsfähige Konditionen; Aktionsmodelle für ETFs; FX-Gebühr bei Fremdwährung möglichgroßes Universum an UCITS-ETFsWeb- und App-Plattform, Reportings/Statistiken, teils kommissionsfreie Aktionen
Freedom24Mehrere Börsen (z. B. Xetra, LSE, NASDAQ/NYSE)Staffel-/Paketpreise je Kontomodell; keine klassischen ETF-Sparplänebreites ETF-Angebot, Kauf per EinmalorderStarker Zugang zu internationalen Börsen; kein klassischer ETF-Sparplan

Risiken & Besonderheiten

Rollrendite & Terminstruktur

  • Contango (längere Fälligkeiten teurer): Rollen kostet tendenziell Rendite.
  • Backwardation (längere Fälligkeiten günstiger): Rollen kann Rendite beisteuern.
  • Methodik macht den Unterschied: CMCI (Daily Roll) glättet Front-Month-Effekte; Optimised/Enhanced Roll wählt günstigere Fälligkeiten regelbasiert; BCOM arbeitet mit festen Rollfenstern.

Sektor-Gewichte & Klumpenrisiken

  • Trotz Caps (z. B. 15 % je Rohstoff/33 % je Sektor bei BCOM) kann Energie phasenweise dominieren und die Schwankung treiben.
  • RICI ist sehr breit, kann aber zyklische Rohstoffe stärker gewichten (Verbrauchslogik).

Währungsrisiko (meist USD)

  • Indizes sind häufig USD-basiert; EUR-Anleger tragen Wechselkursrisiko.
  • Hedged-Trancen reduzieren FX-Schwankungen, verursachen aber laufende Hedging-Kosten.

Replikation & Kontrahentenrisiko

  • Europaweit sind Broad-Commodity-ETFs fast immer synthetisch (unfunded Swaps).
  • Das Kontrahentenrisiko ist in der Regel besichert, verschwindet aber nicht vollständig.
  • Collateral-Erträge und Swap-Kosten beeinflussen die tatsächliche Tracking-Differenz.

Liquidität, Spreads & Ausführung

  • Einige Trancen haben geringere Börsenliquidität → breitere Spreads.
  • Limit-Orders und Handel zu Kernzeiten (z. B. Xetra 9:15–17:15 Uhr) minimieren Slippage.

Kostenwahrheit: TER ≠ Performance

  • TER deckt nicht Roll-, Swap-, Spread- und FX-Kosten ab.
  • Für die Praxis zählt die Tracking-Differenz (12/36 M).

Regulatorik & Steuern (kurz)

  • UCITS-Rahmen sorgt für Diversifikation/Kappungen.
  • Thesaurierer → Vorabpauschale möglich; Erträge/Kursgewinne i. d. R. Abgeltungsteuer (länder-/domizilspezifische Details beachten).

Praxis-Check (Mitigation)

  • Index passend zum Ziel wählen (BCOM balanciert, CMCI rollglättend, Optimised Roll kurvenoptimiert, RICI maximal breit).
  • Hedged vs. Unhedged bewusst entscheiden (Risikoprofil vs. Kosten).
  • TD & Spreads prüfen, nicht nur TER.
  • Rebalancing festlegen (z. B. jährlich auf Zielquote 5–15 %).
  • Positionsgröße an Volatilität anpassen; keine „Buy-and-forget“-Haltung.

FAQ zu Rohstoff-ETF

Werbung
Verwandte Artikel