Wie führt man eine SWOT-Analyse eines Unternehmens durch?

Sicherlich haben Sie schon von der SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken und Möglichkeiten) gehört, aber heute werden wir lernen, wie man diese Analyse verwendet, um die externen und internen Faktoren zu untersuchen, die ein Unternehmen beeinflussen. Durch die Durchführung einer SWOT-Analyse eines Unternehmens werden wir die Risiken, Schwächen, Chancen und Stärken eines Unternehmens kennen.

Wie führt man eine SWOT-Analyse eines Unternehmens durch?

Was ist die SWOT-Analyse?

Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Planungsinstrument, das von Unternehmen häufig verwendet wird. Sie besteht aus der Durchführung einer internen Analyse, bei der die Stärken und Schwächen des Unternehmens untersucht werden, und einer externen Analyse, bei der die Chancen und Risiken des Unternehmens untersucht werden.

Das Wort SWOT ist aus den Anfangsbuchstaben der genannten Begriffe gebildet:

  • Stärken (strengths)
  • Schwächen (weaknesses)
  • Chancen (opportunities)
  • Risiken (threats)

Durch die Durchführung dieser Analyse suchen wir nach den Hauptstärken der Organisation, wie z. B. Ressourcen, Qualität usw., und um die Schwächen zu kennen und abzufangen, die dem Unternehmen schaden können. Wir werden auch nach externen Faktoren suchen, die die Organisation sowohl positiv als auch negativ beeinflussen können. Zum Beispiel können Faktoren wie eine neue Verordnung unser Geschäft und unsere Gewinne stark beeinflussen.

Wir müssen uns über diese Faktoren im Klaren sein, damit wir Bedrohungen vorhersehen, mit ihnen umgehen und Chancen nutzen können. So können wir eine solide Geschäftsstrategie entwickeln und Entscheidungen unter Berücksichtigung der wichtigsten Faktoren treffen.

Wie führt man eine SWOT-Analyse durch?

Um eine gute SWOT-Analyse durchzuführen, ist es ratsam, dass alle Abteilungen der Organisation daran teilnehmen. Es ist auch wichtig, dass die Analyse am Ende einfach und praktisch ist, damit jeder die Ergebnisse verstehen und darauf basierend Entscheidungen treffen kann. Wir werden eine SWOT-Analyse-Vorlage mit vier Tabellen verwenden. Bei den internen Faktoren bewerten wir Faktoren wie Produktion, Marketing, Organisation, Personal und Finanzen. Bei den externen Faktoren untersuchen wir Faktoren wie die Branche, den Markt, das Umfeld und die Konkurrenz.

Stärken: Wir müssen die Eigenschaften oder positiven Punkte hinzufügen, die uns helfen können, unsere Ziele zu erreichen. Sie beziehen sich sowohl auf die materiellen Ressourcen und deren Nutzungszustand als auch auf die menschlichen Ressourcen und deren Ausbildungsstand, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Chancen: Hier müssen wir die externen Bedingungen berücksichtigen, indem wir die Branche und andere Faktoren wie z. B. Vorschriften betrachten, die sich positiv auf unser Ziel auswirken können. Dies sind Aspekte, die wir zwar nicht kontrollieren, aber nutzen können, um unser Geschäft zu verbessern oder auszubauen. 

Schwächen: In diesem Quadranten müssen wir hinzufügen, was nachteilig ist oder Faktoren, die sich ungünstig auf unser Ziel auswirken können. Dies sind interne Faktoren, daher spielt die Meinung der Mitarbeiter eine wesentliche Rolle. Und da es sich um etwas handelt, das sich nach außen hin widerspiegelt, zählt auch die Meinung der Kunden. 

Risiken: Hier fügen wir das Schädliche hinzu, also alles, was unser Überleben und den möglichen Gewinn von Ergebnissen nach außen bedrohen kann. Diese Aspekte können wir nicht kontrollieren, aber wir können gegensteuern, um mit ihnen umzugehen.

Um die SWOT-Analyse zu entwickeln, müssen wir 4 Listen erstellen:

  • Erstellen Sie eine Liste der aktuellen Stärken.
  • Erstellen Sie eine Liste der aktuellen Schwächen.
  • Erstellen Sie eine Liste der Chancen für die Zukunft.
  • Erstellen Sie eine Liste der Risiken für die Zukunft.

Die Listen sollten echte Informationen und Punkte enthalten, die auf einfache und leicht verständliche Weise angegeben sind. Sobald wir alle Listen haben, müssen wir die erhaltenen Ergebnisse auswerten sowie kurz- und langfristige Strategien definieren.

SWOT-Analyse: Beispiele

Jetzt werden wir uns einige Beispiele für Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken ansehen, die wir in unsere SWOT-Analyse einbeziehen können.

Einige Beispiele für Stärken für unsere SWOT sind:

  • Qualität unseres Produkts,
  • motivierte Humanressourcen,
  • hohes Serviceniveau,
  • positives Kundenfeedback,
  • erhaltene Zertifizierungen, Anerkennungen oder Auszeichnungen,
  • erhöhte Nachfrage.

Einige Beispiele für Chancen für unsere SWOT sind:

  • starkes Wachstum in der Branche,
  • hohe Nachfrage nach verwandten Produkten,
  • niedrige Zölle,
  • Bedarf an Expansion und Neuinvestitionen,
  • Teilnahme am Marktgeschehen,
  • hohe Saisons.

Einige Beispiele für Schwächen für unsere SWOT sind: 

  • unterdurchschnittliche Löhne,
  • finanzielle Probleme,
  • schlechte Ausbildung des Personals,
  • schlechter Standort des Unternehmens oder Geschäfts,
  • Verschwendung im Prozess, entweder an Ressourcen, Zeit oder fehlende Prozesse,
  • Abnahme der Produkt- oder Dienstleistungsqualität.

Einige Beispiele von Risiken für unsere SWOT sind:

  • hoher Wettbewerb,
  • geringes Wachstumspotenzial unseres Unternehmens,
  • steigende Rohmaterialpreise,
  • neue Gesetze oder Steuern, die das Produkt oder die Dienstleistung betreffen,
  • öffentliche Projekte, die die Sichtbarkeit oder Zugänglichkeit für Kunden beeinträchtigen.

SWOT-Analyse: Fazit 

Die SWOT-Analyse ist wie ein medizinischer Check-up. Es ist wichtig, sie regelmäßig durchzuführen, um die Gesundheit unseres Unternehmens zu bestimmen, und sie ist Teil der strategischen Planung des Unternehmens. Es wird empfohlen, sie alle 6 bis 12 Monate durchzuführen, um festzustellen, wo wir stark sind und wo wir uns verbessern können, welche Elemente mit dem Wachstum des Unternehmens übereinstimmen und welche Faktoren es beeinträchtigen, um sie zu ändern oder zu beseitigen.

Stärken und Schwächen sind als interne Faktoren unter unserer Kontrolle, sodass wir bestimmen können, ob sie bestehen bleiben, verbessert oder beseitigt werden. Die interne Gesundheit des Unternehmens hängt von diesen Faktoren ab. Wenn sie gut ist, wird sie eine gute Projektion auf die Benutzer oder Verbraucher haben, und wenn sie schlecht ist, werden sie es auch bemerken. In dieser Hinsicht können Stärken und Schwächen nicht nur dadurch definiert werden, was der Eigentümer als gut oder schlecht ansieht, sondern auch durch die Wahrnehmung anderer, sowohl von Mitarbeitern als auch von Kunden. 

Chancen und Risiken sind externe Faktoren, sie hängen also nicht von uns ab, sondern davon, wie wir sie nutzen oder ihnen begegnen. Dies kann den Unterschied zwischen uns und der Konkurrenz, zwischen Wachstum und Niedergang bedeuten.

Nach der Durchführung der SWOT-Analyse besteht der nächste Schritt darin, kurz-, mittel- und langfristige Ziele festzulegen, um Schwächen zu verbessern oder zu beseitigen, Stärken auszubauen, Chancen zu nutzen und Notfallpläne zu erstellen, um Risiken anzugehen. All dies führt dazu, so viele Strategien wie möglich zu generieren, die dann bewertet, akzeptiert oder verworfen und dann umgesetzt werden. Dies geschieht durch 4 verschiedene Ansätze:

  • Der Erfolgsansatz: Dieser wird durch die Beantwortung folgender Frage erkannt: Wie kann ich meine Stärken einsetzen, um meine Chancen zu nutzen?
  • Reaktionsansatz: Dieser setzt die Bewertung der Stärken fort, aber jetzt gegen die Risiken: Wie kann ich meine Stärken nutzen, um Risiken zu reduzieren?
  • Adaptiver Ansatz: Wir vergleichen Chancen mit Schwächen: Wie kann ich Chancen nutzen, um meine Schwächen zu korrigieren?
  • Überlebensansatz: Indem wir Schwächen mit Risiken vergleichen: Wie können wir uns gegen Risiken behaupten?

Es ist wichtig, dass die Ergebnisse der SWOT-Analyse nicht nur Worte oder ein Treffen mit Mitarbeitern bleiben. Es ist notwendig, einen Aktionsplan zu erstellen, mit erreichbaren und zeitlich begrenzten Zielen, um sicherzustellen, dass die aus der SWOT-Analyse erstellten Strategien erfüllt werden. An diesem Punkt ist es auch wichtig, die Strategie entsprechend der Priorisierung der Schwächen und Bedrohungen durchzuführen. 


etoro
Verwandter Leitfaden

Leitfaden zum Investieren an der Börse

Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.

Gratis-Download

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest

0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen