Sie sind ein neuer Anleger und haben sich entschieden, in ETFs zu investieren, aber das Nachschlagen der Namen hat Ihnen Angst und Verwirrung bereitet. Es ist ganz normal, dass ETF-Namen diesen Effekt verursachen, da sie verschlüsselte Namen sind. Deshalb sprechen wir heute über „Wie man ETF-Namen entschlüsselt“.

Bevor wir in das Thema einsteigen, lassen Sie uns das Konzept der ETFs in Erinnerung rufen.
Was ist ein ETF?
ETF steht für Exchange Traded Funds. Sein Hauptmerkmal ist, dass er im Gegensatz zu traditionellen Investmentfonds auf sekundären Wertpapiermärkten gehandelt wird.
Wie können die Namen von ETFs entschlüsselt werden?
ETF-Namen können auf den ersten Blick kompliziert sein, aber nach dem Lesen dieses Artikels werden Sie in der Lage sein, sie leicht zu entschlüsseln.
Wie ein ETF kodiert ist, lässt sich am besten anhand eines Beispiels erklären, das wir Ihnen hier zeigen:
Wir haben den folgenden ETF: „UBS ETF (LU) Barclays MSCI US Liquid Corporates Sustainable UCITS ETF (Hedge to EUR) A-acc“.
Es ist quasi eine Sammlung von Begriffen und Abkürzungen aus einem „Tweet“, mit denen wir arbeiten können.
Die Kryptonamen klingen kompliziert, aber wenn man die Bestandteile kennt, sind sie leicht zu verstehen. Sehen wir uns dazu an, wie ein ETF-Name gebildet wird;
Namen setzen sich aus 5 Elementen zusammen
Der Name eines ETFs setzt sich aus Schlüsselwörtern zusammen, die die wichtigsten Eigenschaften des Produkts angeben. Der Grundaufbau besteht in der Regel aus:

Die Schlüsselwörter können in einer anderen Reihenfolge vorhanden sein oder einige Elemente können fehlen, aber das Prinzip bleibt bestehen.
Werfen wir einen Blick auf einige reale Beispiele von ETF-Namen, um die Bedeutung der Schlüsselwörter zu erklären.
Emittent: Wer gibt den ETF aus?
Die Emittentenmarke befindet sich in der Regel am Anfang des ETF-Namens, z. B. „Core EURO STOXX 50 UCITS ETF“. ETF-Emittenten sind in der Regel Tochtergesellschaften von Großbanken oder Vermögensverwaltern. „IShares“ gehört zu „BlackRock“, dem größten Vermögensverwalter der Welt, während „Xtrackers“ die ETF-Marke der Deutsche Bank ist und Lyxor zur Société Générale gehört.
Kernbereich
Der Name des Absenders kann aus einer sekundären Markierung wie „Core“ im obigen Beispiel entschlüsselt werden. Dies zeigt an, dass der ETF zu einer Teilmenge des Sortiments eines Emittenten gehört.
Der Name des Ausstellers kann auch mit einer Markierung wie „Core“ im obigen Beispiel entschlüsselt werden. Dies zeigt, dass der ETF Teil einer Teilmenge der Produktpalette eines Emittenten ist.
Die von „Core“ emittierten ETFs sind in der Regel sehr günstig und basieren in der Regel auf wichtigen Portfolios wie dem EURO STXX 50 Index und MSCI World.
Core und Prime werden manchmal als Begriffe in Indexnamen verwendet, z. B. „MSCI USA Prime Vale“. In diesem Fall bezieht sich der Name nicht auf ein bestimmtes billiges Produkt.
Index: Wo investieren Sie?
Das zweite Element ist der Index, den der ETF nachbildet, zum Beispiel „IShares Core EURO STOXX 50 UCITS ETF“.
Beliebte Indexanbieter sind MSCI, FTSE, STOXX und S&P. Diese bieten eine unabhängige Überprüfung der Indizes und lizenzieren diese an ETF-Anbieter.
Manchmal spiegelt der Name des Index die Region und die Anzahl der darunter liegenden Aktien wider. Der EURO STOXX 50 bildet zum Beispiel die 50 größten börsennotierten Unternehmen der Eurozone ab.
Wir müssen auf die Region achten: Eurozone oder Europa?
Während der EURO STOXX 50 nur Unternehmen aus der Eurozone enthält, bildet der STOXX Europe 600 eine breitere Definition von Europa ab, einschließlich der Schweiz und Großbritanniens.
Wir können auch Indizes mit einem Suffix wie NR, TR oder TRN betrachten. NR bedeutet Net Return, TR bedeutet Total Return und TRN bedeutet Total Return Net.
Diese Suffixe sagen uns, ob die Indexrendite vor oder nach Dividendensteuern berechnet wird. Daher hat dies keine direkte Auswirkung auf die Wertentwicklung des ETFs selbst, der seine entsprechenden Dividenden ausschüttet.
Für den Verbraucherschutz relevante regulatorische Informationen
Wenn wir in einen ETF investieren wollen, sollten wir immer nach dem Wort UCITS im Namen des ETFs suchen, wie in: iShares Core EURO STOXX 50 UCITS ETF. Diese Abkürzung sagt aus, dass der ETF den europäischen Vorschriften unterliegt, die speziell zum Schutz von Kleinanlegern entwickelt wurden.
OGAW-ETFs müssen bestimmte Standards erfüllen, wie z.B. nicht mehr als 20% des Fondsvermögens in einem einzigen Finanzinstrument zu haben, um die Produktdiversifikation zu erleichtern.
Der Begriff ETF stellt auch eine regulatorische Einordnung dar. Er grenzt ETFs klar von anderen börsengehandelten Produkten wie ETCs (Exchange Traded Commodities) oder ETNs (Exchange Traded Notes) ab.
ETCs und ETNs entsprechen nicht den OGAW-Vorschriften und sind mit zusätzlichen Risiken verbunden, die ETFs nicht betreffen. Bevor Sie in diese Produkte investieren, stellen Sie sicher, dass Sie gründliche Recherchen durchgeführt haben.
Anteilsklasse: ETF-Eigenschaften
Am Ende des ETF-Namens finden Sie in der Regel eine kryptische Abkürzung, die Aufschluss über die Anlageklasse gibt, z. B.: Xtrackers S&P 500 UCITS ETF 1C.
ETFs geben in der Regel verschiedene Anteilsklassen aus. Anteilsklassen sind Varianten des Fonds, die sich in Bezug auf Gebühren, Handel, Währung oder Art der Ertragsausschüttung unterscheiden können. Sie können die von Ihnen gewünschte Variante anhand des eindeutigen 12-stelligen ISIN-Codes genau identifizieren. Jeder Sender verwendet eine eigene Liste von Abkürzungen, die Sie nicht schnell entschlüsseln können.
Zusätzliche Informationen:
Produzieren
Die Wertentwicklung in Form von Dividenden oder Zinsen kann direkt über das Brokerage-Konto abgewickelt oder automatisch in den ETF reinvestiert werden, um Ihren Bestand schneller zu erhöhen.
Wir wissen, dass ETFs, die Renditen ausschütten, beispielsweise „verteilt“ werden: iShares FTSE MIB UCITS ETF (Dist). ETFs, die die Wertentwicklung reinvestieren, werden als „Akkumulation“ bezeichnet, z. B.: iShares FTSE MIB UCITS ETF (Acc).
- Ausschüttende ETFs haben eine der folgenden Abkürzungen: D, Dis und Dist.
- Akkumulations-ETFs enthalten typischerweise eine der folgenden Abkürzungen: C und Acc.
Wenn Sie weitere Informationen und Details über die ETF benötigen, finden Sie diese auf der ETF-Profilseite. Wenn das ETF-Profil keine Performance-Informationen anzeigt, können Sie diese bei Ihrem Broker anfordern.
Unterscheidung
ETFs, die in Aktien der Eurozone investieren, haben ein Währungsrisiko. Wenn der ETF-Name jedoch angibt, dass er in EUR abgesichert ist, wird dieses Produkt durch den Einsatz von Terminkontrakten oder Optionen vor Währungsschwankungen geschützt.
Im Falle des Lyxor S&P 500 UCITS ETF Daily Hedged D-EUR erhält ein Euro-Anleger die Rendite des US-Index, da die Absicherung den Effekt der Rendite des Euro gegenüber dem Dollar eliminiert.
„Wenn die Währung bekannt ist, aber der Begriff ‚abgesichert‘ nicht vorhanden ist, deutet dies im Allgemeinen, dass der ETF in dieser Währung gehandelt wird.“
Im Gegensatz zu italienisce Börse, bietet die Londoner Börse oft ETFs in verschiedenen Handelswährungen (GBP, EUR, USD) an.
Adresse
Einige ETF-Anbieter weisen lieber daraufhin, dass ihre ETFs in Irland Sitz haben. Warum? Weil ein Wohnsitz in Irland einigen Anlegern einen Steuervorteil bieten kann. Die Abkürzung „IE“ in den Namen der UBS ETFs ist ein gutes Beispiel dafür.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie bemerken: kurz, 2x
Gehebelte ETFs sind in ihrem Namen als gehebelt, doppelt oder 2x, aufgeführt. Mit diesen riskanten ETFs können Anleger Indexbewegungen um den Faktor zwei oder drei multiplizieren.
ETFs, die von fallenden Kursen profitieren, werden oft als Short bezeichnet.
Wir müssen mit Hebel- und Short-Produkten vorsichtig sein. Dabei handelt es sich um hochriskante und spezialisierte Anlagen, die nur von sehr erfahrenen Anlegern genutzt werden sollten, die genau verstehen, wie sie funktionieren.
Fazit
Auf den ersten Blick sind die Namen von ETFs oft schwer zu lesen, aber wenn Sie es bis hier geschafft haben, sollten Sie bereits in der Lage sein, sie zu entschlüsseln. Die beste Strategie ist es, die Informationen im ETF-Profil zu nutzen, sie anzupassen und zu studieren, um herauszufinden, welcher ETF am besten Ihnen passt. Wenn Sie mehr über Finanzthemen erfahren möchten, besuchen Sie Rankia Deutschland und hinterlassen Sie einen Kommentar.

Leitfaden zum Investieren an der Börse
Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.