Was sind die Ursprünge des Aktienmarktes?

Was sind die Ursprünge des Aktienmarktes? Wenn wir in die Welt der Finanzen, der Investitionen und der Börse eintreten, ist es normal, sich für viele Themen zu interessieren. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was die Anfänge der Börse sind? Wie hat alles angefangen? In den nächsten Zeilen werden Sie mit uns die Antwort auf diese Frage entdecken.

Was sind die Ursprünge des Aktienmarktes?

Der Ursprung des Begriffs „Börse“.

Es gibt viele Hypothesen, von denen eine recht gut ist: In Brügge, Belgien. Im 16. Jahrhundert wurde ein Gebäude, das der Familie Vander Buërse (einer damaligen Adelsfamilie) gehörte, vor der Fassade mit 3 Ledertaschen in Form eines „Geldbeutels“ gekennzeichnet. Mit der Zeit, auch wegen des Namens „Buërse“, begannen die Siedler den Ort als „Bag“ zu bezeichnen.

Erste Börse

Die erste offizielle Börse wurde 1602 gegründet und gilt heute als die älteste Börse der Welt: die Amsterdamer Börse.

Sie wurde von der „Niederländischen Ostindien-Kompanie“ gegründet und war die erste, die als aktueller Aktienmarkt betrieben wurde. Das Unternehmen kontrollierte das Geschäft zwischen den Niederlanden und Asien. Der Zweck der Gründung der Börse war die Beschaffung von Mitteln für zukünftige Geschäftsreisen. So breitete sie sich allmählich aus und wurde auch in anderen Ländern populär, woraus die Börsen in New York (1792), Paris (1794) und Tokio (1878) hervorgingen.

Die Niederländische Ostindien-Kompanie verfügte zwischen 1630 und 1637, dass ihre Aktien nur an der Amsterdamer Börse liquidiert werden durften, was zu massiven Spekulationen führte und in der „Tulpenkrise“ (dem ersten Börsenkrach der Geschichte) mündete.

Nette Begriffe wie „Bulle“ wurden verwendet, um bullisch tendierende Märkte zu beschreiben, „Bär“ für Bären, „Liebhaber“ für Optimisten und Pessimisten wurden „Peepers“ genannt.

Eine weitere der großen Spekulationen der Geschichte fand 1717 in Frankreich statt, als die schottischen Bankiers „Law“ die ersten Inhaberaktien einer anderen indischen Gesellschaft auf den Markt brachten. Dies führte zu einem ausufernden Handel an der Pariser Börse mit zahlreichen betrügerischen Transaktionen, was 1724 zum Erlass des „ersten Börsengesetzes“ führte. Gilt als „Geburtsakt“ des modernen Aktienmarktes.

Mit dem Beginn der industriellen Revolution brach für die Weltwirtschaft eine neue Ära an, und die industrielle Produktion wurde zu ihrer Hauptantriebskraft.

Der industrielle Aufschwung in England ermöglichte zwischen 1760 und 1775 die Gründung der Londoner Börse und damit die Entwicklung kapitalintensiver Unternehmen wie Eisen und Stahl, Maschinenbau und Schifffahrt.

Die Hauptfunktion der sich damals entwickelnden Aktienmärkte war die Platzierung von Staatsanleihen, um Kolonisationsprojekte zu finanzieren.

Der Aktienmarkt vom 19. Jahrhundert bis heute

Mit dem frühen neunzehnten Jahrhundert und der rasanten Entwicklung der Vereinigten Staaten wuchs das Interesse der Investoren, was 1865 die Gründung der New York Stock Exchange ermöglichte. Die Londoner Börse als Referenzzentrum für den Aktienmarkt zu etablieren und so mit den großen Kapitalbewegungen im Laufe der Zeit zu bleiben.

Im 20. Jahrhundert wurde mit der „Großen Depression“ und dem „Crash von '29“ erstmals ernsthaft vor der Bedeutung der Aktienmärkte für die Weltwirtschaft gewarnt.

Um die Verbindung zwischen Wirtschaft und Börse abzumildern, weil diese Verbindung die gesamte Wirtschaft eines Landes in Zeiten des Niedergangs ziehen kann, wird der Staat zum Ersatz für private Initiativen als Wachstumsmotor.

Im wirtschaftlichen Bereich sind „keynesianische“ Wirtschaftsdoktrinen, die die Staatsverschuldung und die Fiskalpolitik stärken, führend und überlassen dem Aktienmarkt eine viel bescheidenere Rolle.

Der größte Aktienmarkt, die Tokyo Stock Exchange

Die Tokioter Börse ist mittlerweile der größte Aktienmarkt der Welt, sowohl in Bezug auf die Marktkapitalisierung als auch auf das Kontraktvolumen.

Der heutige Aktienmarkt

Der Neoliberalismus von Ronald Reagan und Margaret Thatcher hat die Aktienmärkte in den 1970er und 1980er Jahren wiederbelebt. In den letzten zwei Jahrzehnten haben die Konsolidierung neuer Märkte, wie z. B. der „Nasdaq“, die mit dem Internet- und High-Tech-Sektor verbunden sind, sowie der schnelle und einfache Zugang zu den Märkten den Einstieg in den Aktienmarkt wesentlich erleichtert und einen Masseneinstieg für Einzelanleger ermöglicht.

Italienische Börse, Mailänder Börse

Die italienische Börse wurde 1808 von Eugene Beauharnais gegründet. Seitdem war die italienische Börse bis 1998 eine öffentliche Einrichtung. Noch am selben Tag wurde sie privatisiert und an ein italienisches Bankinstitut verkauft, bis 2007.

Die italienische Börse fusionierte mit der London Stock Exchange (2007), die immer noch Teil der englischen Börse ist.

Abschließend ist die Geschichte der Börse ein spannendes Thema, ihre Ursprünge, die Hypothese der Herkunft des Begriffs Börse und ihr Wachstum im Laufe der Geschichte, zeigt, dass ebenso wie Institutionen wachsen, Regeln, Gesetze und Vorschriften verwenden Methoden. Die Einbindung neuer Technologien, wie z. B. das Internet, hat den Einstieg privater Investoren erleichtert.


etoro
Verwandter Leitfaden

Leitfaden zum Investieren an der Börse

Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.

Gratis-Download

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest

0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen