Das Ziel des dreifachen exponentiellen gleitenden Durchschnitts (TEMA) ist es, die Mängel der gleitenden Durchschnitte zu beheben, die dazu neigen, die Verzögerung gegenüber der Kurslinie zu vergrößern, wenn die Anzahl der für ihre Berechnung gewählten Perioden zunimmt.
Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über den dreifachen exponentiellen gleitenden Durchschnitt zu erfahren, laden wir Sie ein, diesen Beitrag zu lesen.

Ursprung des TOPIC
Dieser Markttrend-Oszillator wurde von Patrick Mulloy im Januar 1994 in der Zeitschrift Technical Analysis of Stocks & Commodities entwickelt.
Was ist ein dreifacher exponentieller gleitender Durchschnitt (TEMA)?
TEMA (Triple Exponential Moving Average) ist ein Oszillator, der einen exponentiellen Durchschnitt, einen zweifachen exponentiellen Durchschnitt und einen dreifachen exponentiellen Durchschnitt kombiniert, was zu einem besseren Ergebnis führt, um einen sukzessiven Anstieg der Lags zu vermeiden, den drei einzelne gleitende Durchschnitte oder eine sukzessive Zusammensetzung von Durchschnitten verursachen können.
In diesem Fall nimmt der gleitende Durchschnitt die Marktbewegungen nicht vorweg, sondern glättet sie, so dass eine kontinuierlichere Trendlinie entsteht, an der sich andere Oszillatoren ausrichten können, um entsprechend dem Markt zu agieren.
Wichtige Aspekte bei der Interpretation des dreifachen exponentiellen gleitenden Durchschnitts
- Wenn der Kurs über dem TEMA liegt, bestätigt dies den Aufwärtstrend des Kurses.
- Wenn der Kurs unter dem TEMA liegt, bestätigt dies den Abwärtstrend des Kurses.
- Wenn der Kurs die TEMA durchquert, deutet dies darauf hin, dass der Kurs zurückgeht oder sich nach unten zurückzieht.
- Wenn sich der Kurs oberhalb des TEMA bewegt, kann dies der Beginn einer Kurserholung sein.
- Der TEMA-Winkel kann verwendet werden, um die kurzfristige Richtung des Kurses anzuzeigen.
- Die TEMA-Formel ist komplex und subtrahiert einen Teil der Latenzzeit.
Formel

Wie man sie berechnet
- Sie müssen einen Beobachtungszeitraum auswählen (Anzahl der Zeiträume, die in die erste UKORE einbezogen werden sollen). Bei einer geringeren Anzahl von Perioden, z. B. 10, liegt der EMA nahe am Kurs und hebt kurzfristige Trends hervor. Bei einem größeren Beobachtungszeitraum, z. B. 100, folgt der EMA dem Kurs nicht so genau und betont den längerfristigen Trend.
- Sie müssen den EMA für den Überprüfungszeitraum berechnen: EMA1.
- Berechnen Sie dann den EMA des EMA1, wobei Sie denselben Beobachtungszeitraum verwenden. Wenn Sie zum Beispiel 15 Punkte für den EMA1 verwenden, müssen Sie auch in diesem Schritt 15 Punkte verwenden. Das heißt: EMA2.
- Berechnen Sie anschließend den EMA des EMA2, wobei Sie denselben Beobachtungszeitraum wie zuvor verwenden.
- Schließlich müssen Sie EMA1, EMA2 und EMA3 in der TEMA-Formel addieren, um den dreifachen exponentiellen gleitenden Durchschnitt zu berechnen.
Beispiel für TEMA
Dies ist ein Beispiel für einen dreifachen exponentiellen gleitenden Durchschnitt, der auf das Diagramm des SPDR S&P 500 ETF (SPY) angewandt wurde und der Investopedia-Website entnommen wurde.

In diesem Beispiel sehen Sie, wie der dreifache exponentielle gleitende Durchschnitt die Kursentwicklung abschwächt. Der SPY-Winkel hilft Ihnen dabei, die allgemeine Trendrichtung zu erkennen, selbst während des täglichen Rauschens der kleinen Kursschwankungen.
Es ist wichtig, dass Sie auch die Rolle des dreifachen exponentiellen gleitenden Durchschnitts in Bezug auf Trends, Unterstützung und Widerstand verstehen.
TOPIC: Trendorientierung
Wenn der Kurs über dem TEMA liegt, können Sie bestätigen, dass der Kurs für diesen Beobachtungszeitraum steigt. Wenn der Preis unter dem THEMA liegt, ist dies ein Hinweis darauf, dass der Preis für den betreffenden Überprüfungszeitraum sinken wird. In diesem Fall sollten Sie den Rückblickszeitraum so wählen, dass dies die meiste Zeit der Fall ist.
TEMA: Unterstützung und Widerstand
Die TEMA kann dem Kurs Unterstützung oder Widerstand bieten. Steigt der Kurs beispielsweise allgemein an, kann er bei Pullbacks bis zum TEMA fallen, dann scheint der Kurs wieder zu steigen. Diese Bewegung hängt von der für den Vermögenswert geeigneten Retracement-Periode ab.

Leitfaden zum Investieren an der Börse
Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.