Was ist die Strategie des Factor Investing?

Factor Investing gilt neben den traditionellen aktiven und passiven Managementstrategien als eine der Säulen des Investments. Diese Faktoren sind die grundlegenden Elemente, die das Risiko und die Rendite einer Finanzanlage beeinflussen. Auch beim Factor-Investing werden die Portfoliopositionen entsprechend ihrer Beziehung zu diesen Grundelementen ausgewählt. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Strategie des Factor Investing.

Factor Investing

Was ist die Strategie des Factor Investing?

Factor Investing bedeutet, nach festen Regeln in Wertpapiere zu investieren, die bestimmte Merkmale aufweisen und im Laufe der Zeit eine höhere risikobereinigte Rendite auf dem Markt erzielt haben. Mit anderen Worten, sie beruht auf der systematischen Nutzung einer Reihe von Prämien, den so genannten „Faktorprämien„.

Was es ist

Factor Investing ist eine Strategie, bei der Aktien aufgrund von Eigenschaften ausgewählt werden, die mit höheren Renditen verbunden sind. Es gibt 2 Haupttypen von Faktoren, die die Performance von Aktien, Anleihen und anderen Faktoren bestimmt haben:

  1. Makroökonomische Faktoren (erfasst die allgemeinen Risiken in allen Anlageklassen). Einige gängige makroökonomische Faktoren sind: die Inflationsrate, das BIP-Wachstum und die Arbeitslosenquote. Zu den mikroökonomischen Faktoren gehören: die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens, die Liquidität der Aktien und die Volatilität der Aktienkurse.
  2. Style-Faktoren (zur Erklärung von Renditen und Risiken innerhalb von Anlageklassen). Zu den Stilfaktoren gehören Wachstums- und Substanzwerte, die Marktkapitalisierung und der Industriesektor.

Basisportfolio-Stilfaktoren

Style-Faktoren bestimmen die Rendite und das Risiko in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffen. Die bekanntesten und am häufigsten verwendeten sind die für Aktien:

  1. Größe: Das Wachstumspotenzial kleinerer Unternehmen im Vergleich zu größeren sollte genutzt werden. Es sind nicht immer die größten Unternehmen, die am profitabelsten sind. Anleger können die Größe einer Aktie anhand ihrer Marktkapitalisierung erfassen.
  2. Momentum: Aktien, die sich in der Vergangenheit besser entwickelt haben, tendieren dazu, sich auch in Zukunft besser zu entwickeln. Eine Momentum-Strategie basiert auf relativen Renditen über einen Zeitraum von drei Monaten bis zu einem Jahr.
  3. Volatilität: Aktien mit geringer Volatilität schneiden langfristig besser ab als solche mit hoher Volatilität, wenn man das damit verbundene Risiko für den gleichen Zeitraum berücksichtigt.
  4. Dividendenrendite: Dieser Faktor soll die potenziell höheren Erträge von Aktien mit überdurchschnittlichen Dividendenrenditen widerspiegeln.
  5. Qualität: Anleger können qualitativ hochwertige Aktien anhand von Finanzkennzahlen wie dem Verschuldungsgrad oder der Finanzleistung erkennen.
  6. Value: Dieser Faktor zielt darauf ab, von der zusätzlichen Rentabilität von Aktien zu profitieren, deren Preise im Verhältnis zu ihrem fundamentalen Wert niedrig sind. Dies geschieht in der Regel anhand des Kurs-Buchwert-Verhältnisses, des Kurs-Gewinn-Verhältnisses, der Dividende und des freien Cashflow.

Factor Investing heute

Factor Investing ist bei professionellen Anlegern in aller Welt sehr beliebt geworden. Es ist jedoch wichtig, sich vor Augen zu halten, dass es viele verschiedene Ansätze für Factor Investing gibt, von denen einige effizienter sind als andere, und dass die Anlageergebnisse erheblich variieren können.

Vorteile

  • Verbessert die Diversifizierung
  • Senkung der Kosten (Factor Investing nutzt bewährte Faktorprämien innerhalb von Regeln, um risikobereinigte Renditen zu erzielen, die nach Abzug der Kosten höher sind als die des Gesamtmarktes).
  • Es ist transparent und relativ kostengünstig, wie das passive Management, zielt aber auf vergleichsweise höhere Renditen ab, wie das aktive Management.
  • Einkommen zu erzielen.

Die Einführung von Factor Investing ist auch eine gute Gelegenheit, ökologische, soziale und Corporate-Governance-Themen (ESG) zu berücksichtigen. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Investitionslösungen.

Jetzt, da Sie wissen, was die Factor Investing-Strategie ist, sagen Sie uns, was Sie davon halten und ob Sie sie anwenden würden.


etoro
Verwandter Leitfaden

Leitfaden zum Investieren an der Börse

Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.

Gratis-Download

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest

0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen