Der Kapitalwert (Net Present Value, NPV) ist eine finanzielle Kennzahl, die zur Bestimmung der Durchführbarkeit eines Projekts verwendet wird. Wenn nach der Messung zukünftiger Einnahmen- und Ausgabenströme und der Abzinsung der Anfangsinvestition noch ein Gewinn übrig bleibt, ist das Projekt machbar.

Was ist der Kapitalwert?
Der Kapitalwert berechnet zum Gegenwartswert das Geld, das eine Investition in der Zukunft einbringt, da sich der reale Wert des Geldes im Laufe der Zeit ändert.
Diese Methodik wird häufig zur Bewertung von Projekten verwendet. Der Zweck der Analyse verschiedener Investitionen ist es, in diejenigen zu investieren, die den größten Wert für das Unternehmen generieren. Diese Methode basiert also auf der Fortschreibung der Netto-Kapitalfluss mit einer Rate.
Um den Barwert zu ermitteln, müssen die zukünftigen Kapitalfluss mit einem akzeptablen Abzinsungssatz abgezinst werden, der auch als Kapitalkosten bezeichnet wird, d. h. mit der Standardrendite anderer Vermögenswerte mit ähnlichen Risiken oder dem von der Zentralbank festgelegten Satz. Nach Ansicht von Finanzexperten werden Kapitalfluss aus zwei Gründen diskontiert:
– Denn ein Dollar heute ist mehr wert als ein Dollar morgen,
– Denn ein sicherer Dollar ist mehr wert als ein riskanter.
Wenn der Kapitalwert größer als 0 ist, wird das Projekt Gewinne für den Investor generieren.
Wenn der Kapitalwert 0 ist, wird weder ein Gewinn noch ein Verlust verzeichnet.
Wenn der Kapitalwert kleiner als 0 ist, dann ist das Projekt nicht rentabel, also sollten Sie nicht darin investieren.
Vor- und Nachteile des Kapitalwerts (NPV)
Vorteile des Kapitalwerts
Der Kapitalwert hat mehrere Vorteile bei der Bewertung von Investitionsprojekten, vor allem, dass es sich um eine einfach zu berechnende Methode handelt, die wiederum nützliche Vorhersagen über die Auswirkungen von Investitionsprojekten auf den Wert des Unternehmens liefert. Diese Methode hat auch den Vorteil, dass sie die unterschiedlichen Laufzeiten der Netto-Kapitalfluss berücksichtigt.
Nachteile des Kapitalwerts
Trotz seiner Vorteile hat es jedoch auch einige Nachteile, wie z. B. die Schwierigkeit bei der Bestimmung des Abzinsungssatzes und die Annahme der Reinvestition von Netto-Kapitalfluss (es wird implizit angenommen, dass positive Netto-Kapitalfluss sofort zu einem Satz reinvestiert werden, der mit dem Abzinsungssatz übereinstimmt, und negative Netto-Kapitalfluss mit Mitteln finanziert werden, deren Kosten ebenfalls dem Abzinsungssatz entsprechen).
Gibt es Unterschiede zwischen VAR und IRR?
VAR und IRR sind zwei Elemente, die im Allgemeinen sehr nützlich sind, wenn es darum geht, die finanzielle und wirtschaftliche Tragfähigkeit eines Unternehmens oder eines Investitionsprojekts zu berechnen. Ein Fehler, der von vielen Geschäftsleuten gemacht wird, ist jedoch die Annahme, dass diese beiden Werte immer übereinstimmen.
Um besser zu verdeutlichen, wo die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Konzepten liegen, lassen Sie uns eine direkte Verbindung zwischen den beiden herstellen, indem wir die Beiträge des Managements und der Rentabilität als Referenzpunkt nehmen:
Diese beiden Konzepte führen eine unterschiedliche Analyse der Rentabilität eines Unternehmens durch. Während der NPV dies in Nettoausdrücken tut, d.h. in Geldeinheiten und daher in die Logik eines bestimmten Moments eingeschrieben, gibt uns der IRR ein relatives Maß für dieselbe Rentabilität, d.h. ihren Prozentsatz.
Der Kapitalfluss ist ein weiterer Punkt, in dem sich die beiden Konzepte unterscheiden. Wenn der NPV ihre Fälligkeit berücksichtigt und in der Tat den nächstgelegenen Vorrang gibt, um das Risiko der Investition zu vermeiden, ist dasselbe nicht der Fall beim IRR. Letzteres berücksichtigt nicht die Tatsache, dass die Kapitalflusse von Zeit zu Zeit mit dem sogenannten Diskontsatz K reinvestiert werden müssen, sondern im Gegenteil mit einer Rendite (r), die langfristig zu einer Überinvestition in das Projekt als solches führt.

Leitfaden zum Investieren an der Börse
Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.