Der Name des von Bill William entwickelten Alligator-Indikators ist eine Analogie zwischen einem Krokodil und dem Verhalten des Marktes. Wenn Sie mehr über den Alligator-Indikator und den Trendhandel erfahren möchten, lesen Sie weiter.

Was ist der Alligator-Indikator und der Trendhandel?
Der Bill-Williams-Alligator-Indikator ist ein technisches Analyseinstrument, mit dem Sie den Markttrend bestimmen können und feststellen können, ob er bullisch oder bärisch ist. Dies wird in einem Diagramm anhand von drei Linien oder gleitenden Durchschnittslinien dargestellt.
Dieser Indikator ist unter Händlern weltweit für seine Einfachheit und Zugänglichkeit sowie seine leichte Verfügbarkeit auf jeder Handelsplattform bekannt.
Gleitender Durchschnitt
Gleitende Durchschnitte sind ein klassisches Instrument der technischen Analyse, mit dem man anhand einer mathematischen Formel einen synthetischen Indikator für die Preisentwicklung eines Finanzinstruments erhalten kann.
Mit Hilfe der technischen Analyse können Sie die Preisentwicklung auf den Finanzmärkten im Laufe der Zeit untersuchen, um künftige Trends vorherzusagen.
Vergleich des Trendhandels mit dem Alligator
In diesem Fall ist der Moment der Trendlosigkeit oder der Seitwärtsbewegung eine Analogie zu einem schlafenden Krokodil. Das Krokodil wacht dann auf und sucht für die Dauer des Trends nach seiner Beute, und die Stärke des Trends hängt von der Dauer des Seitwärtshandels ab, so wie der Hunger des Krokodils davon abhängt, wie lange es geschlafen hat.
Dieses Diagramm hat 3 gleitende Durchschnitte, die bei 13, 8 und 5 Perioden vor 8, 5 bzw. 3 Balken liegen und das Fehlen, die Bildung und die Richtung des Trends anzeigen.
Alligator-Blinker
Händler verwenden diesen Indikator, um das Fehlen eines Trends, den Zeitraum der Trendbildung und dessen Richtung zu erkennen. Folgende Anzeichen lassen sich erkennen:
- Keine Neigung: In dieser Phase schläft das Krokodil so, dass es den Kiefer, die Zähne und die Lippen zusammenpresst. Daraus ergeben sich 3 eng beieinander liegende oder ineinander verschlungene Linien.
- Trendbildung: Sie können einen Trend erkennen, wenn der schnellste gleitende Durchschnitt (grüne Linie) die beiden anderen Linien kreuzt. Alle Linien müssen sich in dieselbe Richtung bewegen.
Die Stärke des Trends spiegelt die Dauer der Seitwärtsbewegung wider; je größer also der Abstand zwischen den Linien, desto stärker der Trend.
- Trendrichtung: Wenn die Linien fallen und sich weiter ausdehnen, ist dies ein starkes Zeichen für einen Abwärtstrend. Steigen sie an und divergieren, ist dies ein deutliches Zeichen für einen Aufwärtstrend.
Wofür steht der Indikator?
Es ist zu beachten, dass sich der Index aus aufeinander abgestimmten gleitenden Durchschnitten zusammensetzt:
- Der Krokodilskiefer oder die blaue Linie ist der um 8 Balken nach vorne verschobene 13-periodische gleitende Durchschnitt.
- Die Krokodilzähne oder die rote Linie ist der Stand des gleitenden Durchschnitts von 8 Perioden, der um 5 Balken nach vorne verschoben wurde.
- Das Krokodilmaul oder die grüne Linie ist der 5-Perioden-Durchschnitt, der um 3 Balken nach vorne verschoben wurde.
- Das Krokodil kommt zur Ruhe, wenn sich alle drei Durchschnittswerte drehen und in einem engen Bereich vorwärts bewegen. Je weiter die Durchschnittswerte auseinander liegen, desto größer ist die Kursbewegung.
- Die Durchschnitte, die den Aufwärtstrend fortsetzen (grün, gefolgt von rot und blau), deuten auf einen sich abzeichnenden Aufwärtstrend hin, was als Kaufsignal interpretiert wird.
- Die gegenläufigen Durchschnitte entlang der Steigung sind ein starkes Signal für einen sich entwickelnden Abwärtstrend, sodass ein Verkauf zu diesem Zeitpunkt eine gute Option wäre.
Mit diesen Informationen wissen Sie bereits, was der Alligator-Indikator und der Trendhandel sind.

Leitfaden zum Investieren an der Börse
Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.