Die Prinzipien für verantwortungsvolles Investierung sind Grundsätze, die Investoren für die Nachhaltigkeitsauswirkungen ihres Handelns sensibilisieren sollen. Schauen wir uns an, was sie sind.

Grundsätze für verantwortungsbewusste Investierung (UNPRI oder PRI)
Die “Prinzipien für verantwortungsvolles Investierung”, besser bekannt als PRI oder UNPRI, sind Prinzipien, die 2006 in den USA aufgestellt wurden, um nachhaltige und verantwortungsvolle Investitionen unter institutionellen Investoren zu fördern.
Es gibt 6 Regeln, bei denen Sie völlig frei entscheiden können, ob Sie sie befolgen wollen oder nicht, denn es sind Regeln, die Sie freiwillig befolgen müssen.
Diese Prinzipien lauten wie folgt:
- Wir werden ESG-Themen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in unsere Investitionsanalyse und Entscheidungsprozesse integrieren
- Wir werden aktive Eigentümer sein und ESG-Themen in unsere Eigentümerpolitik und -praxis integrieren
- Wir werden uns um eine angemessene Offenlegung von ESG-Themen durch die Unternehmen bemühen, in die wir investieren
- Wir werden uns dafür einsetzen, dass PRI in der Investmentbranche akzeptiert und umgesetzt wird
- Wir werden gemeinsam daran arbeiten, die Wirksamkeit der IDP-Umsetzung zu verbessern
- Jeder von uns wird Sie über unsere Aktivitäten und Fortschritte bei der Umsetzung der IDP auf dem Laufenden halten.
Schauen wir uns jedes Prinzip im Detail an. Es wurden Listen mit Beispielen von Maßnahmen erstellt, um die Anwendung des IDP zu demonstrieren.
Prinzip 1 – Integration von ESG-Überlegungen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in die Investitionsanalyse und Entscheidungsprozesse.
- Berücksichtigung von ESG-Themen in Erklärungen zur Anlagepolitik
- Unterstützung bei der Entwicklung von Instrumente, Metriken und Analysen in Bezug auf ESG-Themen
- Bewertung der Fähigkeit von internen Investmentmanagern, ESG-Themen zu berücksichtigen
- Beurteilung der Fähigkeit von externen Investmentmanagern, ESG-Themen zu berücksichtigen
- Aufforderung an Investmentdienstleister (wie Finanzanalysten, Berater, Makler, Forschung- oder Ratingfirmen), ESG-Themen in ihre sich entwickelnde Forschung und Analyse einzubeziehen
- Fördern Sie die wissenschaftliche und sonstige Forschung zu diesem Thema
- Unterstützung von ESG-Schulungen für Anlageexperten
Prinzip 2 – Wir werden uns ESG-Themen aktiv zu eigen machen und in unsere Eigentumsrichtlinien und -praktiken einbeziehen.
- Entwicklung und Offenlegung einer aktiven Eigentümerpolitik in Übereinstimmung mit dem IDP
- Ausübung von Stimmrechten oder Überwachung der Einhaltung von Richtlinien (im Falle von Fremdbeschaffung)
- Entwicklung von Kapazitäten zur Beschäftigung (direkt oder durch Fremdbeschaffung)
- Beteiligen Sie sich an der Entwicklung von Richtlinien, Regulierungen und Standards (Förderung und Schutz von Aktionärsrechten)
- Vorlage von Aktionärsbeschlüssen im Einklang mit langfristigen ESG-Überlegungen
- Interaktion mit Unternehmen zu ESG-Themen
- Beteiligen Sie sich an Initiativen zur kollaborative Beschäftigung
- Aufforderung an Investmentmanager, sich mit ESG-Themen zu beschäftigen (und darüber zu berichten).
Prinzip 3 – Wir bemühen uns um eine angemessene Offenlegung zu ESG-Themen durch die Unternehmen, in die wir investieren.
- Fordern Sie eine standardisierte Berichterstattung zu ESG-Themen (unter Verwendung von Instrumenten wie der Global Reporting Initiative)
- Anforderung, ESG-Themen in den Jahresabschlüssen zu berücksichtigen
- Fordern Sie von den Unternehmen Informationen über die Übernahme/Befolgung relevanter internationaler Normen, Standards, Verhaltenskodizes oder Initiativen (wie z. B. UN Global Compact)
- Unterstützen Sie Initiativen und Aktionärsanträge, die die Offenlegung von ESG-Kriterien fördern.
Prinzip 4 – Wir werden PRIs fördern, damit sie in der Investmentbranche akzeptiert und umgesetzt werden.
- Nehmen Sie IDP-Anforderungen in Ausschreibungen (RFPs) auf
- Investitionsmandate, Überwachungsverfahren, Leistungsindikatoren und Anreizstrukturen entsprechend anpassen (z. B. sicherstellen, dass Investitionsmanagementprozesse gegebenenfalls langfristige Zeithorizonte widerspiegeln)
- Kommunizieren Sie die ESG-Erwartungen an Investitionsdienstleister
- Überprüfen Sie die Beziehungen zu Dienstleistern, die die Erwartungen der ESG nicht erfüllen
- Unterstützung der Entwicklung von Instrumente für den Leistungsvergleich der ESG-Integration
- Unterstützung von regulatorischen oder politischen Änderungen, die die Umsetzung von IDPs ermöglichen
Prinzip 5 – Zusammenarbeit zur Verbesserung der Wirksamkeit der IDP-Umsetzung.
- Unterstützung/Teilnahme an Informationsnetzwerken und Plattformen, um Instrumente zu teilen, Ressourcen zu bündeln und Investorenberichte als Wissensquelle zu nutzen
- Gemeinsame Lösung von wichtigen aufkommenden Problemen
- Entwickeln oder unterstützen Sie relevante Kooperationsinitiativen
Prinzip 6 – Jeder von uns wird sich gegenseitig über seine Aktivitäten und Fortschritte bei der Umsetzung der IDP auf dem Laufenden halten.
- Erläutern Sie, wie ESG-Themen in der Anlagepraxis berücksichtigt werden
- Offenlegung der aktiven Eigentümertätigkeit (Abstimmungen, Beschäftigung und/oder politischer Dialog)
- Legen Sie offen, was von Dienstleistern in Bezug auf IDPs verlangt wird
- Kommunikation mit Begünstigten zu ESG- und PRI-Themen
- Berichterstattung über Fortschritte und/oder Ergebnisse in Bezug auf IDPs unter Verwendung eines Konformitäts- oder Klärungsansatzes
- Es sollten Anstrengungen unternommen werden, um die Auswirkungen von Binnenvertriebenen zu ermitteln
- Nutzen Sie die Berichterstattung, um das Bewusstsein der breiteren Interessenvertretergruppe zu schärfen

Leitfaden zum Investieren an der Börse
Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.