MSCI-Indizes: Geschichte, Leistung und wie man in sie investiert

MSCI-Indizes sind ein nützliches Instrument für Investmentfondsmanager. Sie verwenden sie als Leitindex (Benchmark), um festzustellen, ob es ihnen (relativ gesehen) gut geht, während sie gemanagt werden.

msci indizes

MSCI-Indizes, wie sie funktionieren und wie man in sie investiert

Aber die MSCI-Indizes sind nicht nur ein Instrument für Profis, jeder Anleger kann sie nutzen: Sie sind öffentlich. Weil sie so populäre Indizes sind, ist ihr Einfluss auf die Finanzmärkte enorm. Wenn sie bei einer ihrer Revisionen beschließen, ein Wertpapier aufzunehmen oder eine geografische Region stärker zu gewichten, kommt es zu einer Kaufwelle der aufgenommenen Werte (ein deutliches Beispiel war die Entscheidung, die Gewichtung von China im MSCI Emerging Markets zu erhöhen).

Als nächstes werden wir besprechen, was genau die MSCI-Indizes sind, wie sie nützlich sind und wie Sie in sie investieren können.

Was sind die MSCI-Indizes und was ist ihre Geschichte?

Wie alle Aktienindizes sind auch die MSCI-Indizes in erster Linie dazu gedacht, Informationen über die Richtung der Finanzmärkte zu liefern. Das Indize repräsentiert den Markt als Ganzes.

Die MSCI-Indizes waren die ersten globalen Indizes, die für Märkte außerhalb der Vereinigten Staaten geschaffen wurden. Die Indizes wurden ursprünglich von Capital International (seit 1968) erstellt.

Im Jahr 1986 erwarb Morgan Stanley jedoch die Rechte an Capital International und sie begannen, sich Morgan Stanley Capital International zu nennen (daher der Name bzw. das Akronym MSCI). So wurde MSCI mit Morgan Stanley als Hauptaktionär gegründet.

Im Jahr 2004. MSCI übernimmt Barra, ein Unternehmen für Risikomanagement und Portfolioanalyse. Das Ergebnis war die Geburtsstunde von MSCI Barra. Dann, im Jahr 2007, gliederte Morgan Stanley MSCI durch einen Spin-off aus.

Endlich, im Jahr 2009 MSCI wurde ein unabhängiges Unternehmen mit Sitz in New York (nachdem die Abspaltung abgeschlossen war). Sie ist für die Erstellung dieser Indizes und anderer Anlageinstrumente verantwortlich.

MSCI bietet eine Reihe weiterer Dienstleistungen an, ist aber vor allem für seine Indizes bekannt. Es gibt eine große Anzahl von MSCI-Indizes für verschiedene Geografien, Aktienarten, Anleihen, Investmentfonds usw. Diese sind für alle Investoren verfügbar.

Wie funktionieren die MSCI-Indizes?

Ein wichtiger Aspekt der MSCI-Indizes ist, dass sie nach der gleichen Methode berechnet werden, was den Kauf sehr einfach macht. Sie streben eine 85%ige Abdeckung ihres Zielmarktes an.

Diese Indizes sind gewichtete Durchschnitte der Preise der Aktien, die sie umfassen. Einer der beliebtesten und bekanntesten Indizes, der nicht auf einem gewichteten Durchschnitt (sondern einem einfachen Durchschnitt) berechnet wird, ist der Dow Jones 30.

Was bedeutet gewichteter Durchschnitt?

Es ist einfach so, dass die Aktien im Indize nicht den gleichen Wert haben: Sie werden nach ihrer Marktkapitalisierung (Aktienkurs pro ausstehender Aktie) gewichtet.

Somit haben größere Unternehmen mehr Gewicht im Indize. Änderungen der Preise dieser Aktien führen zu größeren Schwankungen im Index. Dies ist ein genauerer Weg, um darzustellen, wie sich ein Markt als Ganzes entwickelt, als ein einfacher Durchschnitt.

Das bedeutet nicht, dass alle Unternehmen mit Grosskapitalisierung (Large Caps) sind; 30% des Vermögens sind für Klein- (Small) und Mittelkapitalisierungsunternehmen (Mid Caps) (zu gleichen Teilen) reserviert. Diese Indizes messen sehr gut die Leistung des Marktes, den sie repräsentieren, und sind in der Vermögensverwaltungsbranche weit verbreitet.

Diese werden vierteljährlich überprüft. Ebenso findet zweimal im Jahr ein Rebalancing (zur Anpassung der Gewichtung der verschiedenen Vermögenswerte oder Regionen, aus denen sich das Indize zusammensetzt) statt.

Wie nützlich sind die MSCI-Indizes?

MSCI-Indizes sind in der Finanzwelt von großer Bedeutung. Einer ihrer Hauptnutzen ist, dass sie als Leitindex in vielen Investmentfonds dienen. Es ist möglich, die Leistung des Fonds mit der Marktentwicklung zu vergleichen und zu erkennen, ob der Geschäftsführer (manager) gute Arbeit leistet. Natürlich beziehen wir uns hier auf aktiv verwaltete Fonds.

Im Bereich der passiv verwalteten Fonds ist es möglich, einen Fonds mit einem MSCI-Indize zu vergleichen, der dessen Zusammensetzung nachbildet, um dessen Wertentwicklung zu imitieren: das sind MSCI-Indexfonds. Die positive Seite dieser Investmentfonds ist, dass die Gebühren deutlich reduziert sind, da sie keinen großen Verwaltungsaufwand erfordern.

Neben Investmentfonds gibt es auch ETFs (Exchange Traded Funds), die sich an einem der MSCI-Indizes orientieren. Auch diese Produkte haben eine passive Verwaltungsphilosophie.

MSCI Hauptindizes

Obwohl es viele MSCI-Indizes gibt, sind drei besonders beliebt.

MSCI Schwellenmärkte (Emerging Markets)

Dieses Indize bildet die Wertentwicklung der Schwellenländer ab. Er ist daher eine Leitindex für Investmentfonds dieser Kategorie.

Es wurde 1988 eingeführt und besteht aus über 1.000 Aktien. Die betrachteten Unternehmen gehören zu allen Schwellenländern; insgesamt 26:

  • China,
  • Indien,
  • Südkorea,
  • Thailand,
  • Taiwan,
  • Philippinen,
  • Pakistan,
  • Malaysia,
  • Indonesien,
  • Vereinigte Arabische Emirate,
  • Saudi-Arabien,
  • Katar,
  • Ägypten,
  • Südafrika,
  • Argentinien,
  • Brasilien,
  • Chile,
  • Mexiko,
  • Kolumbien,
  • Peru
  • Tschechische Republik,
  • Griechenland,
  • Ungarn,
  • Polen,
  • Russland und
  • Türkei

China hat einen hohen Prozentsatz der Beteiligung an diesem Indize. Tatsächlich macht der MSCI China Indize über 30% des MSCI Schwellenmarkt Indize (Emerging Markets Index) aus. Wie bereits erwähnt, führte die Überbewertung von China zu einer Welle von Aktienkäufen chinesischer Unternehmen.

MSCI Welt

Dieses Indize ist älter als der vorherige, da er 1970 erstellt wurde, und wird am häufigsten verwendet, um Veränderungen an den Finanzmärkten weltweit zu messen.

Wie der Name schon sagt, handelt es sich um ein Indize, der sich aus Aktien aus der ganzen Welt zusammensetzt, aber die Schwellenländer ausschließt. Er umfasst über 1.500 Unternehmen, sowohl große als auch mittelgroße. Die Bestände gehören zu 23 entwickelten Ländern, darunter:

  • Schweiz,
  • Schweden,
  • Grossbritannien,
  • Portugal,
  • Norwegen,
  • Japan,
  • Italien,
  • Irland,
  • Die Niederlande,
  • Frankreich,
  • Finnland,
  • Vereinigte Staaten,
  • Spanien,
  • Dänemark,
  • Kanada,
  • Belgien,
  • Österreich,
  • Australien und
  • Deutschland

Wie beim MSCI Schwellenmarkt Indize, bei dem wir gesehen haben, wie groß der Anteil eines bestimmten Bereichs ist, passiert das Gleiche beim MSCI Weltindize (World-Index). Der einzige Unterschied besteht darin, dass, da es sich um ein Indize handelt, der sich aus Aktien aus entwickelten Ländern zusammensetzt, die Vereinigten Staaten in der Überzahl sind: Sie machen über 60 % des Indizes aus.

Um uns einen Eindruck zu verschaffen: Die Länder mit der höchsten Gewichtung, nach den USA, sind Japan, Großbritannien und Frankreich. Das Gewicht der einzelnen Komponenten beträgt jedoch weniger als 10 %.

MSCI AWI (All Country World Index)

Man könnte sagen, es ist eine Kombination aus den beiden anderen Indizes, mit denen wir uns beschäftigt haben: Der MSCI AWI repräsentiert alle globalen Märkte, sowohl Industrieländer als auch Schwellenländer.

Insgesamt besteht sie aus über 2.000 Aktien und es sind sogar 49 Länder vertreten. Was sind diese 49 Länder? Fügen Sie einfach 26 aus dem MSCI Schwellenmarkt Indize und 23 aus dem MSCI Weltindize hinzu.

Welches Land hat nun das meiste Gewicht? China oder die Vereinigten Staaten?

Derjenige, der dieses Mal gewinnt, sind die Vereinigten Staaten. Mehr als 50% der Anteile werden von Unternehmen aus diesem Land gehalten.

Wie kann man in MSCI-Indizes investieren?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, in MSCI-Indizes zu investieren. Wenn es sich um einen aktiv verwalteten Investmentfonds handelt, der einen dieser Indizes als Leitindex nimmt, ist es a priori das Ziel des Geschäftsführers, dieses Indize zu übertreffen. Dies ist jedoch nicht unbedingt in allen Fällen der Fall, da das Portfolio die Zusammensetzung des Indizes nicht getreu nachbildet.

Mit anderen Worten: Sie investieren mit einem aktiv verwalteten Fonds nicht genau ins MSCI-Indize. Er wird nur als Leitindex für die Bewertung der durchgeführten Geschäftsführung herangezogen.

Es gibt jedoch Finanzinstrumente, die in der Lage sind, das Verhalten eines dieser Indizes nachzubilden:

– Indexfonds: Wie wir gesehen haben, gibt es passiv verwaltete Fonds, die an ein MSCI-Indize gebunden sind. Dies ist eine gute Möglichkeit, in diese Indizes zu investieren, da Indexfonds ihr Portfolio auf die gleiche Weise zusammenstellen wie der Referenzindex. Ein Beispiel hierfür ist der Amundi Index MSCI World (erhältlich in Renta 4 und Bankinter).

– ETFs: Genauso wie es Investmentfonds gibt, die versuchen, ein Indize nachzubilden, folgen ETFs dieser Philosophie und einige von ihnen bilden MSCI-Indizes nach. Der Unterschied besteht darin, dass ETF-Anteile an einem organisierten Markt notiert sind und über jeden Makler erworben werden können (genau wie Aktien). Einer der bekanntesten ist zum Beispiel der iShares MSCI Schwellenmärkte.

– Derivate: Finanzderivate sind anders, weil sie einen gehebelten Handel beinhalten. Für jeden, der eine kurzfristige Strategie verfolgt und mit diesen Produkten sowie dem Risikomanagement vertraut ist, können sie jedoch von Interesse sein. Es gibt Finanzindex-Futures, und MSCI-Indizes sind da keine Ausnahme.


etoro
Verwandter Leitfaden

Leitfaden zum Investieren an der Börse

Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.

Gratis-Download

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest

0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen